09:00-10:00
Check-In (Anmeldung) zur SommerUni
Willkommen bei der SommerUni!
Zwischen 9 und 10 Uhr findet der Check-In (also eure Anmeldung vor Ort auf dem Campus) zur 26. SommerUni – „Studieren auf Probe für junge Frauen in den MINT-Fächern" statt. Bevor es um 10:00 Uhr offiziell los geht, erhaltet ihr beim Check-In eure Unterlagen für die SommerUni-Woche. Die Tutorinnen der SommerUni stellen sich als eure Ansprechpartnerinnen vor und helfen euch bei Fragen weiter. Bei der Anmeldung erhaltet vor Ort erhaltet ihr alle wichtigen Unterlagen für eure SommerUni-Woche.
Kurstitel |
Check-In (Anmeldung) zur SommerUni |
Uhrzeit |
09:00-10:00 |
Inhalt |
Willkommen bei der SommerUni!
Zwischen 9 und 10 Uhr findet der Check-In (also eure Anmeldung vor Ort auf dem Campus) zur 26. SommerUni – „Studieren auf Probe für junge Frauen in den MINT-Fächern" statt. Bevor es um 10:00 Uhr offiziell los geht, erhaltet ihr beim Check-In eure Unterlagen für die SommerUni-Woche. Die Tutorinnen der SommerUni stellen sich als eure Ansprechpartnerinnen vor und helfen euch bei Fragen weiter. Bei der Anmeldung erhaltet vor Ort erhaltet ihr alle wichtigen Unterlagen für eure SommerUni-Woche. |
Dozenten |
Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck Rica Schinke
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Foyer Gebäude K |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
150 |
10:00-10:55
Begrüßungsveranstaltung
Zum Start der SommerUni - „Studieren auf Probe für junge Frauen in den MINT-Fächern“ begrüßen wir euch sehr herzlich an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Rahmen dieser Einführungsveranstaltung präsentieren wir euch einen Überblick über die kommenden fünf SommerUni-Tage, geben nützliche Informationen über die Abläufe und stellen euch das SommerUni-Team vor. Die Hochschulleitung und die Stabsstelle Gleichstellung und Vielfalt begrüßen euch stellvertretend für die Dozent*innen der Bergischen Universität.
Kurstitel |
Begrüßungsveranstaltung |
Uhrzeit |
10:00-10:55 |
Inhalt |
Zum Start der SommerUni - „Studieren auf Probe für junge Frauen in den MINT-Fächern“ begrüßen wir euch sehr herzlich an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Rahmen dieser Einführungsveranstaltung präsentieren wir euch einen Überblick über die kommenden fünf SommerUni-Tage, geben nützliche Informationen über die Abläufe und stellen euch das SommerUni-Team vor. Die Hochschulleitung und die Stabsstelle Gleichstellung und Vielfalt begrüßen euch stellvertretend für die Dozent*innen der Bergischen Universität. |
Dozenten |
Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck Rica Schinke
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS 32 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
150 |
10:00-12:00
Virtual Reality erleben und gestalten
Im Rahmen des Seminares bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit VR-Inhalte auf einer Datenbrille zu erleben. Des Weiteren erstellen Teilnehmer*innen eigene VR-Inhalte in einem Autorenwerkzeug.
Kurstitel |
Virtual Reality erleben und gestalten |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Im Rahmen des Seminares bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit VR-Inhalte auf einer Datenbrille zu erleben. Des Weiteren erstellen Teilnehmer*innen eigene VR-Inhalte in einem Autorenwerkzeug. |
Dozenten |
M.Sc. Nils Mack Marion Rose
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FL 13 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
13 |
11:00-12:00
Einführungs-Tutorium und Campusführung
In Kleingruppen geht es nach der offiziellen Begrüßung zur SommerUni weiter: Ihr erhaltet von den studentischen Tutorinnen nützliche Tipps zur Orientierung auf dem Uni-Campus, zu den Abläufen von universitären Veranstaltungen und zum Uni-Leben. Ihr lernt euch kennen und tauscht euch mit den anderen Teilnehmerinnen aus. Diese Veranstaltung beinhaltet einen orientierenden Rundgang über den Hauptcampus (Campus Grifflenberg) der Bergischen Universität.
Kurstitel |
Einführungs-Tutorium und Campusführung |
Uhrzeit |
11:00-12:00 |
Inhalt |
In Kleingruppen geht es nach der offiziellen Begrüßung zur SommerUni weiter: Ihr erhaltet von den studentischen Tutorinnen nützliche Tipps zur Orientierung auf dem Uni-Campus, zu den Abläufen von universitären Veranstaltungen und zum Uni-Leben. Ihr lernt euch kennen und tauscht euch mit den anderen Teilnehmerinnen aus. Diese Veranstaltung beinhaltet einen orientierenden Rundgang über den Hauptcampus (Campus Grifflenberg) der Bergischen Universität. |
Dozenten |
Rica Schinke Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS 32 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
150 |
11:00-16:00
LEGO® MINDSTORMS® – Roberta (Montag, Kurs 1)
Der Roboter - ein unbekanntes Wesen?
In diesem Kurs baust du einen LEGO-EV3-Roboter selbst auf und lernst ihn mit einer graphischen Programmiersprache zum Leben zu erwecken. Schwierig? – sicherlich nicht! Grafische Programmiersprachen, wie zum Beispiel auf Basis von Blöcken, eignen sich gut für den Einstieg in die Programmierung von LEGO Mindstorms Robotern. Vor allem, wer noch gar keine Programmiererfahrung hat, kann hier mit der grafischen Programmiersprache schnelle Erfolge erzielen.
Angeleitet von unseren Dozenten bekommst du die Aufgabe vorgegebene Problemstellungen eigenständig zu lösen. Das macht nicht nur Spaß, sondern du vertiefst auch deine ersten Kenntnisse im Programmieren und Maschinenbau.
Kurstitel |
LEGO® MINDSTORMS® – Roberta (Montag, Kurs 1) |
Uhrzeit |
11:00-16:00 |
Inhalt |
Der Roboter - ein unbekanntes Wesen?
In diesem Kurs baust du einen LEGO-EV3-Roboter selbst auf und lernst ihn mit einer graphischen Programmiersprache zum Leben zu erwecken. Schwierig? – sicherlich nicht! Grafische Programmiersprachen, wie zum Beispiel auf Basis von Blöcken, eignen sich gut für den Einstieg in die Programmierung von LEGO Mindstorms Robotern. Vor allem, wer noch gar keine Programmiererfahrung hat, kann hier mit der grafischen Programmiersprache schnelle Erfolge erzielen.
Angeleitet von unseren Dozenten bekommst du die Aufgabe vorgegebene Problemstellungen eigenständig zu lösen. Das macht nicht nur Spaß, sondern du vertiefst auch deine ersten Kenntnisse im Programmieren und Maschinenbau. |
Dozenten |
M. Sc. Daniya Belkheir
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FC 00.07 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
8 |
11:00-13:00
Himmelsmechanik und die Lagrange Punkte (Vorlesung)
In der Vorlesung wird das Newtonsche Gravitationsgesetz eingeführt und die Keplerschen Gesetze erklärt. Die Berechnung von Trajektorien im Sonne-Erde System wird behandelt, insbesondere von Trajektorien, die mit den Lagrange Punkten zusammenhängen, die eine besondere Rolle für den Betrieb von Weltraumteleskopen spielen. Die Vorlesung bildet die Grundlage für den praktischen Teil "Himmelsmechanik und die Lagrange Punkte II".
Kurstitel |
Himmelsmechanik und die Lagrange Punkte (Vorlesung) |
Uhrzeit |
11:00-13:00 |
Inhalt |
In der Vorlesung wird das Newtonsche Gravitationsgesetz eingeführt und die Keplerschen Gesetze erklärt. Die Berechnung von Trajektorien im Sonne-Erde System wird behandelt, insbesondere von Trajektorien, die mit den Lagrange Punkten zusammenhängen, die eine besondere Rolle für den Betrieb von Weltraumteleskopen spielen. Die Vorlesung bildet die Grundlage für den praktischen Teil "Himmelsmechanik und die Lagrange Punkte II". |
Dozenten |
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Francesco Knechtli Dr. Tomasz Korzec Dr. Roman Höllwieser
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.11.01 |
weitere Informationen |
Zu dieser Vorlesung gibt es auch eine Übung am Donnerstag von 10 - 12 Uhr. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
20 |
12:00-14:00
Meet & Eat Montag
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Montag |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
Rica Schinke Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
150 |
12:15-13:45
Architektur studieren in Wuppertal
Vorstellung des Architekturstudium (Bachelor + Master) mit Führung durch die Fakultät.
Kurstitel |
Architektur studieren in Wuppertal |
Uhrzeit |
12:15-13:45 |
Inhalt |
Vorstellung des Architekturstudium (Bachelor + Master) mit Führung durch die Fakultät. |
Dozenten |
Dipl.-Ing. Alice Strohm
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HB.02.16 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
35 |
12:30-14:00
Baustofflehre 2 - Beton
Aus dem Inhalt dieser Vorlesung:
- Kenntnisse über die Herstellung verschiedener Zementarten, ihre besonderen Eigenschaften und Anwendungsbereiche
- Kriterien zur Beurteilung und Anwendung des Werkstoffes Beton: Ausgangsstoffe, Herstellungsarten, Materialeigenschaften, Klassifizierungen
Themen dieser Veranstaltung sind u.a.:
- Planung, Durchführung und Auswertung von Laborprüfungen für Beton / Qualitätssicherung
- Rezepturentwicklung, Herstellung, Ausführung und Nachbehandlung von Beton
- Frisch- und Festbetoneigenschaften, einschließlich des mechanischen Verhaltens
- Dauerhaftigkeit und Schäden bei Beton
Kurstitel |
Baustofflehre 2 - Beton |
Uhrzeit |
12:30-14:00 |
Inhalt |
Aus dem Inhalt dieser Vorlesung:
- Kenntnisse über die Herstellung verschiedener Zementarten, ihre besonderen Eigenschaften und Anwendungsbereiche
- Kriterien zur Beurteilung und Anwendung des Werkstoffes Beton: Ausgangsstoffe, Herstellungsarten, Materialeigenschaften, Klassifizierungen
Themen dieser Veranstaltung sind u.a.:
- Planung, Durchführung und Auswertung von Laborprüfungen für Beton / Qualitätssicherung
- Rezepturentwicklung, Herstellung, Ausführung und Nachbehandlung von Beton
- Frisch- und Festbetoneigenschaften, einschließlich des mechanischen Verhaltens
- Dauerhaftigkeit und Schäden bei Beton |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Anders
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HC.00.20 |
weitere Informationen |
Diese Veranstaltung wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet. Auch wenn der Termin mitten im Sommersemester liegt, erhältst du einen guten Einblick in die die Baustofflehre. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
12:30-13:55
Anwendung im Konstruktiven Ingenieurbau: Die Finite-Elemente-Methode (FEM) (Montag, Kurs 1)
Themen dieser Veranstaltung sind:
- Die Finite-Elemente-Methode (FEM) im Konstruktiven Ingenieurbau
- Computerorientierte Berechnung von Tragwerken und Anwendung von Berechnungssoftware
Kurstitel |
Anwendung im Konstruktiven Ingenieurbau: Die Finite-Elemente-Methode (FEM) (Montag, Kurs 1) |
Uhrzeit |
12:30-13:55 |
Inhalt |
Themen dieser Veranstaltung sind:
- Die Finite-Elemente-Methode (FEM) im Konstruktiven Ingenieurbau
- Computerorientierte Berechnung von Tragwerken und Anwendung von Berechnungssoftware |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Arndt Goldack
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HD.01.11 |
weitere Informationen |
Diese reguläre Veranstaltung wurde für die SommerUni geöffnet. Dieser Kurs ist die berühmte Ausnahme von der Regel, denn der Kurs wird 4-stündig unterrichtet. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die komplette Vorlesung von 12:30 - 15:45 Uhr besuchen, aber auch die Belegung von nur einem 2-stündigen "Block" ist möglich. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
13:00-13:30
UniSport am Mittag: Selbstbehauptung - sei stark! (Montag, Termin A)
Unter diesem Motto lernst du in dieser Einheit einige Basics der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Es sind Übungen, die dir in schwierigen Situationen helfen können. Zusätzlich ist es ein tolles Fitnesstraining. Probiere es aus!
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Selbstbehauptung - sei stark! (Montag, Termin A) |
Uhrzeit |
13:00-13:30 |
Inhalt |
Unter diesem Motto lernst du in dieser Einheit einige Basics der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Es sind Übungen, die dir in schwierigen Situationen helfen können. Zusätzlich ist es ein tolles Fitnesstraining. Probiere es aus! |
Dozenten |
Dr. Anja Steinbacher
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
Dieser Kurs kann in Alltagskleidung durchgeführt werden. Bringe aber dennoch mal ein T-Shirt zum Wechseln mit und denke an die Sportschuhe.
Dieser Sportkurs findet zweimal hintereinander statt. Da diese beiden Kurse identisch sind, bitte nur einen davon belegen. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
10 |
13:00-14:00
Schnupperkurs Ukrainisch
Das Sprachlehrinstituts der Bergische Universität Wuppertal (SLI) bietet im Rahmen der Sommeruni 2022 einen Schnupperkurs Ukrainisch an.
Kurstitel |
Schnupperkurs Ukrainisch |
Uhrzeit |
13:00-14:00 |
Inhalt |
Das Sprachlehrinstituts der Bergische Universität Wuppertal (SLI) bietet im Rahmen der Sommeruni 2022 einen Schnupperkurs Ukrainisch an. |
Dozenten |
Dipl.-Soz.Wiss. Annette John Lyubov Litmanovych
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
T.10.02 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
30 |
13:15-14:45
Feinstaub – was atmen wir da ein?
Ob in der Innenstadt oder auf dem Land, ob am Arbeitsplatz, auf dem Wohnzimmerschrank oder am Strand: Staub und Feinstaub sind in unserem Alltag ständige Begleiter. Wie sie entstehen, wie sie aussehen, sich verhalten und wann sie für den Menschen und die Umwelt gefährlich werden, erforschen wir am Fachgebiet Sicherheitstechnik/Umweltschutz. Wir bieten interessierten Schülerinnen einen Einblick in die Theorie und Praxis unserer Forschung zu den Themen Staubentstehung, Staubcharakterisierung und Staubminderung.
Kurstitel |
Feinstaub – was atmen wir da ein? |
Uhrzeit |
13:15-14:45 |
Inhalt |
Ob in der Innenstadt oder auf dem Land, ob am Arbeitsplatz, auf dem Wohnzimmerschrank oder am Strand: Staub und Feinstaub sind in unserem Alltag ständige Begleiter. Wie sie entstehen, wie sie aussehen, sich verhalten und wann sie für den Menschen und die Umwelt gefährlich werden, erforschen wir am Fachgebiet Sicherheitstechnik/Umweltschutz. Wir bieten interessierten Schülerinnen einen Einblick in die Theorie und Praxis unserer Forschung zu den Themen Staubentstehung, Staubcharakterisierung und Staubminderung. |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr. Eberhard Schmidt
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
Gebäude FF, FF.00.03 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
15 |
13:30-14:00
UniSport am Mittag: Selbstbehauptung - sei stark! (Montag, Termin B)
Unter diesem Motto lernst du in dieser Einheit einige Basics der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Es sind Übungen, die dir in schwierigen Situationen helfen können. Zusätzlich ist es ein tolles Fitnesstraining. Probiere es aus!
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Selbstbehauptung - sei stark! (Montag, Termin B) |
Uhrzeit |
13:30-14:00 |
Inhalt |
Unter diesem Motto lernst du in dieser Einheit einige Basics der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Es sind Übungen, die dir in schwierigen Situationen helfen können. Zusätzlich ist es ein tolles Fitnesstraining. Probiere es aus! |
Dozenten |
Dr. Anja Steinbacher
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
Dieser Kurs kann in Alltagskleidung durchgeführt werden. Bringe aber dennoch mal ein T-Shirt zum Wechseln mit und denke an die Sportschuhe.
Dieser Sportkurs findet zweimal hintereinander statt. Da diese beiden Kurse identisch sind, bitte nur einen davon belegen. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
10 |
14:00-16:00
Anwendung im Konstruktiven Ingenieurbau: Die Finite-Elemente-Methode (FEM) (Montag, Kurs 2)
Themen dieser Veranstaltung sind:
- Die Finite-Elemente-Methode (FEM) im Konstruktiven Ingenieurbau
- Computerorientierte Berechnung von Tragwerken und Anwendung von Berechnungssoftware
Kurstitel |
Anwendung im Konstruktiven Ingenieurbau: Die Finite-Elemente-Methode (FEM) (Montag, Kurs 2) |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
Themen dieser Veranstaltung sind:
- Die Finite-Elemente-Methode (FEM) im Konstruktiven Ingenieurbau
- Computerorientierte Berechnung von Tragwerken und Anwendung von Berechnungssoftware |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Arndt Goldack
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HD.01.11 |
weitere Informationen |
Diese reguläre Veranstaltung wurde für die SommerUni geöffnet. Dieser Kurs ist die berühmte Ausnahme von der Regel, denn der Kurs wird 4-stündig unterrichtet. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die komplette Vorlesung von 12:30 - 15:45 Uhr besuchen, aber auch die Belegung von nur einem 2-stündigen "Block" ist möglich. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
15 |
14:00-16:00
Ist ein Technikstudium das Richtige für mich?
Du bist technikbegeistert, aber fragst dich, ob du auch ein technisches Fach studieren möchtest?
Dann ist diese Veranstaltung wie für dich gemacht!
Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Vorstellung der Studienangebote durch Prof. Bela Gipp (Professor für Data & Knowledge Engineering) und Prof. Dietmar Tutsch (Professor für Automatisierungstechnik/Informatik). Anschließend hast du die Gelegenheit mit Corinna Breitinger zu sprechen. Sie promoviert in der Informatik und wird euch über ihre Erfahrungen in der Informatik und über ihr Studium im Ausland berichten.
Unter anderem werden wir über folgende Themen sprechen:
- Wie läuft ein Technikstudium in Wuppertal ab?
- Bin ich für ein solches Studium geeignet?
- Was ermöglicht mir das Studium?
- Was sind die Berufsaussichten?
- Wie kann man während des Studiums ins Ausland?
Kurstitel |
Ist ein Technikstudium das Richtige für mich? |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
Du bist technikbegeistert, aber fragst dich, ob du auch ein technisches Fach studieren möchtest?
Dann ist diese Veranstaltung wie für dich gemacht!
Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Vorstellung der Studienangebote durch Prof. Bela Gipp (Professor für Data & Knowledge Engineering) und Prof. Dietmar Tutsch (Professor für Automatisierungstechnik/Informatik). Anschließend hast du die Gelegenheit mit Corinna Breitinger zu sprechen. Sie promoviert in der Informatik und wird euch über ihre Erfahrungen in der Informatik und über ihr Studium im Ausland berichten.
Unter anderem werden wir über folgende Themen sprechen:
- Wie läuft ein Technikstudium in Wuppertal ab?
- Bin ich für ein solches Studium geeignet?
- Was ermöglicht mir das Studium?
- Was sind die Berufsaussichten?
- Wie kann man während des Studiums ins Ausland? |
Dozenten |
Corinna Breitinger Univ.-Prof. Dr. Bela Gipp Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietmar Tutsch
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FH.02.01 |
weitere Informationen |
Diese Veranstaltung zum Technikstudium an der Uni Wuppertal kann auch im online Format stattfinden. |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
20 |
08:15-09:45
Vorlesung Einführung in die Informatik
Was ist Informatik? In dieser Vorlesung geht es um:
Grundlagen der Darstellung und Verarbeitung von Information (Information, Codes, Aussagenlogik, Digitaltechnik). Aufbau und Betrieb von Computern (Hardware, Systemsoftware, Anwendungssoftware, Geschichte der Rechnerentwicklung). Algorithmus und Programm (Algorithmen, Software-Entwicklung, Programmiersprachen, Syntax und Semantik, formale Sprachen).
Kurstitel |
Vorlesung Einführung in die Informatik |
Uhrzeit |
08:15-09:45 |
Inhalt |
Was ist Informatik? In dieser Vorlesung geht es um:
Grundlagen der Darstellung und Verarbeitung von Information (Information, Codes, Aussagenlogik, Digitaltechnik). Aufbau und Betrieb von Computern (Hardware, Systemsoftware, Anwendungssoftware, Geschichte der Rechnerentwicklung). Algorithmus und Programm (Algorithmen, Software-Entwicklung, Programmiersprachen, Syntax und Semantik, formale Sprachen). |
Dozenten |
Dr. Dipl.-Math. Holger Arndt
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Hörsaal 10 |
weitere Informationen |
Besuch einer regulären Vorlesung, die von Studierenden aus dem ersten Semester besucht wird. Zum Semesterende haben die Studierenden schon einen großen Wissensvorsprung, aber es lohnt sich trotzdem, den normalen Studienbetrieb kennen zu lernen. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
70 |
08:15-09:45
Di: Statisch unbestimmte Systeme und ebene Flächentragwerke
- die Übertragung der Erkenntnisse der Statik statisch bestimmter Stabtragwerke auf die Berechnung statisch
unbestimmter Stabtragwerke: Schnittgrößenermittlung, Biegelinien, Einflusslinien für Kraft und Weggrößen
- Methoden zur Berechnung statisch unbestimmter Stabtragwerke: Kraft- und Weggrößenverfahren, sowie deren
Matrizendarstellung
- die Übertragung der Erkenntnisse der Statik ebener Stabtragwerke auf räumliche Stabtragwerke
- die Grundlagen des Drehwinkelverfahrens für unverschiebliche und verschiebliche Rahmentragwerke
- die baustatische Modellierung und grundlegende Berechnung von Scheiben- und Plattentragwerken
- die Anwendung von einschlägigen Tafelwerken zur Scheiben- und Plattenberechnung
Kurstitel |
Di: Statisch unbestimmte Systeme und ebene Flächentragwerke |
Uhrzeit |
08:15-09:45 |
Inhalt |
- die Übertragung der Erkenntnisse der Statik statisch bestimmter Stabtragwerke auf die Berechnung statisch
unbestimmter Stabtragwerke: Schnittgrößenermittlung, Biegelinien, Einflusslinien für Kraft und Weggrößen
- Methoden zur Berechnung statisch unbestimmter Stabtragwerke: Kraft- und Weggrößenverfahren, sowie deren
Matrizendarstellung
- die Übertragung der Erkenntnisse der Statik ebener Stabtragwerke auf räumliche Stabtragwerke
- die Grundlagen des Drehwinkelverfahrens für unverschiebliche und verschiebliche Rahmentragwerke
- die baustatische Modellierung und grundlegende Berechnung von Scheiben- und Plattentragwerken
- die Anwendung von einschlägigen Tafelwerken zur Scheiben- und Plattenberechnung |
Dozenten |
Christoph Hasler Prof. Dr.-Ing. Arndt Goldack Christoph Hasler
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HD.03.35 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
50 |
08:30-10:00
Materialkunde
Themen dieser Vorlesung sind: Einführung in das Gebiet der Werkstoffe und Werkstoffklassen; Aufbau, Struktur und Haupteigenschaften der Ingenieurwerkstoffe; Strukturbildungsprozesse; mechanische, chemische, physikalische und elektrische Eigenschaften der Werkstoffe; mechanisches Werkstoffverhalten unter statischer, schlagartiger und zyklischer Beanspruchung; elastisches und plastisches Materialverhalten; thermisch aktivierte Vorgänge (Diffusion, Rekristallisation, Kriechen); Phasenumwandlungen(Primärkristallisation, Umwandlungen im festen Zustand); Zustandsdiagramme.
Diese Vorlesung (für Maschinenbauer*innen und Sicherheitstechniker*innen) wurde für die SommerUni-Teilnehmerinnen geöffnet. Zum Semesterende haben die Studierenden schon einen großen Wissensvorsprung, aber es lohnt sich trotzdem, den normalen Studienbetrieb kennen zu lernen.
Kurstitel |
Materialkunde |
Uhrzeit |
08:30-10:00 |
Inhalt |
Themen dieser Vorlesung sind: Einführung in das Gebiet der Werkstoffe und Werkstoffklassen; Aufbau, Struktur und Haupteigenschaften der Ingenieurwerkstoffe; Strukturbildungsprozesse; mechanische, chemische, physikalische und elektrische Eigenschaften der Werkstoffe; mechanisches Werkstoffverhalten unter statischer, schlagartiger und zyklischer Beanspruchung; elastisches und plastisches Materialverhalten; thermisch aktivierte Vorgänge (Diffusion, Rekristallisation, Kriechen); Phasenumwandlungen(Primärkristallisation, Umwandlungen im festen Zustand); Zustandsdiagramme.
Diese Vorlesung (für Maschinenbauer*innen und Sicherheitstechniker*innen) wurde für die SommerUni-Teilnehmerinnen geöffnet. Zum Semesterende haben die Studierenden schon einen großen Wissensvorsprung, aber es lohnt sich trotzdem, den normalen Studienbetrieb kennen zu lernen. |
Dozenten |
Dr.-Ing. Michael Blüm Dr.-Ing. Michael Blüm
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FZH1 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
20 |
10:00-12:00
Der Tunneleffekt – Quantenphysik macht Atome sichtbar
Der Vortrag gibt eine elementare Einführung in den Tunneleffekt. Darauf aufbauend wird das Funktionsprinzip des Rastertunnelmikroskops erläutert. Dabei werden Bildbeispiele von Festkörperoberflächen gezeigt, in denen die oberste Lage der Atome visualisiert wird.
Kurstitel |
Der Tunneleffekt – Quantenphysik macht Atome sichtbar |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Der Vortrag gibt eine elementare Einführung in den Tunneleffekt. Darauf aufbauend wird das Funktionsprinzip des Rastertunnelmikroskops erläutert. Dabei werden Bildbeispiele von Festkörperoberflächen gezeigt, in denen die oberste Lage der Atome visualisiert wird. |
Dozenten |
Prof. Dr. Christian Hemker-Heß
|
Campus | |
Raum |
O.08.23 |
weitere Informationen |
Tag und Uhrzeit können erst nach Semesterbeginn festgelegt werden. Genaue Infos erhaltet ihr online. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
25 |
10:00-12:00
Spaß mit Chemie (Dienstag, Termin A)
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen.
Kurstitel |
Spaß mit Chemie (Dienstag, Termin A) |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen. |
Dozenten |
Uni-Prof. Dr. Fabian Mohr Julia Kuchar
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.09.29 |
weitere Informationen |
Dieser Kurs wird Di und Mi von 10 - 12 Uhr angeboten. Der Kursinhalt ist jeweils derselbe. Bitte belege den Kurs nur einmal. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
18 |
10:15-11:45
Formenkenntnis der Pflanze
In diesem Kurs lernt ihr die Diversität der Gefäßpflanzen kennen und bestimmen.
Themen sind u.a.: Biodiversität, Blüten-, Spross- und Blattmorphologie als Bestimmungsmerkmale von Pflanzen; Umgang mit Bestimmungsbüchern; praktische Bestimmung von Pflanzenarten; Kenntnis über verschiedene Pflanzenfamilien; Herbarien anlegen.
Kurstitel |
Formenkenntnis der Pflanze |
Uhrzeit |
10:15-11:45 |
Inhalt |
In diesem Kurs lernt ihr die Diversität der Gefäßpflanzen kennen und bestimmen.
Themen sind u.a.: Biodiversität, Blüten-, Spross- und Blattmorphologie als Bestimmungsmerkmale von Pflanzen; Umgang mit Bestimmungsbüchern; praktische Bestimmung von Pflanzenarten; Kenntnis über verschiedene Pflanzenfamilien; Herbarien anlegen. |
Dozenten |
Dr. Antje Wehner
|
Campus | |
Raum |
V.12.007 / V.12.089 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
12 |
10:15-11:45
Informatik-Tricks: Die Theorie zur Magie
Was hat Informatik mit Magie zu tun? Ganz viel, wenn man sich einige der magischen Tricks einmal genauer anschaut. Hinter vielen dieser Tricks stecken Algorithmen, Datenstrukturen und andere informatische Phänomene.
In diesem Kurs werdet ihr in die Geheimnisse und Hintergründe einiger Informatik-Tricks eingeweiht. Wir werden nicht nur Gedanken lesen und unser Gedächtnis schärfen, sondern auch Voraussagen für die Zukunft treffen. Das alles werden wir mit einigen wenigen Hilfsmitteln durchführen, die ihr auch zu Hause nutzen könnt.
Kurstitel |
Informatik-Tricks: Die Theorie zur Magie |
Uhrzeit |
10:15-11:45 |
Inhalt |
Was hat Informatik mit Magie zu tun? Ganz viel, wenn man sich einige der magischen Tricks einmal genauer anschaut. Hinter vielen dieser Tricks stecken Algorithmen, Datenstrukturen und andere informatische Phänomene.
In diesem Kurs werdet ihr in die Geheimnisse und Hintergründe einiger Informatik-Tricks eingeweiht. Wir werden nicht nur Gedanken lesen und unser Gedächtnis schärfen, sondern auch Voraussagen für die Zukunft treffen. Das alles werden wir mit einigen wenigen Hilfsmitteln durchführen, die ihr auch zu Hause nutzen könnt. |
Dozenten |
Dr. Stephanie Friedhoff Denise Schmitz
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.13.15 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
15 |
10:15-11:45
Seminar Tragwerklehre: Statische Systeme (TW2)
Wir bauen mit Hilfe von Modellbaukästen statische Systeme und untersuchen diese auf die Versagensarten. Im Anschluss zeichnen wir die Systeme vor und nach dem Versagen.
Kurstitel |
Seminar Tragwerklehre: Statische Systeme (TW2) |
Uhrzeit |
10:15-11:45 |
Inhalt |
Wir bauen mit Hilfe von Modellbaukästen statische Systeme und untersuchen diese auf die Versagensarten. Im Anschluss zeichnen wir die Systeme vor und nach dem Versagen. |
Dozenten |
Dipl.-Ing. Alice Strohm
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HB.02.16 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
20 |
10:15-11:45
Wuppertaler Hochwasser - was hat die Sicherheitstechnik damit zu tun?
Viele werden sich noch an das vergangene große Hochwasser erinnern. Wir präsentieren euch in diesem Seminar: Hintergrundwissen aus Sicht des Bevölkerungsschutzes, Diskussionen und Berechnungen zum Thema Hochwasser.
Anschließend können alle Fragen zum Studiengang Sicherheitstechnik geklärt werden und Erfahrungen über das Studienleben ausgetauscht werden.
Die Veranstaltung wird von erfahrenen Studentinnen der Sicherheitstechnik geführt, nutzt die Chance und fragt uns aus!
Kurstitel |
Wuppertaler Hochwasser - was hat die Sicherheitstechnik damit zu tun? |
Uhrzeit |
10:15-11:45 |
Inhalt |
Viele werden sich noch an das vergangene große Hochwasser erinnern. Wir präsentieren euch in diesem Seminar: Hintergrundwissen aus Sicht des Bevölkerungsschutzes, Diskussionen und Berechnungen zum Thema Hochwasser.
Anschließend können alle Fragen zum Studiengang Sicherheitstechnik geklärt werden und Erfahrungen über das Studienleben ausgetauscht werden.
Die Veranstaltung wird von erfahrenen Studentinnen der Sicherheitstechnik geführt, nutzt die Chance und fragt uns aus! |
Dozenten |
Jaqueline Mankau
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
VW.10.002 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
20 |
11:00-16:00
LEGO® MINDSTORMS® – Roberta (Dienstag, Kurs 2)
Der Roboter - ein unbekanntes Wesen?
In diesem Kurs baust du einen LEGO-EV3-Roboter selbst auf und lernst ihn mit einer graphischen Programmiersprache zum Leben zu erwecken. Schwierig? – sicherlich nicht! Grafische Programmiersprachen, wie zum Beispiel auf Basis von Blöcken, eignen sich gut für den Einstieg in die Programmierung von LEGO Mindstorms Robotern. Vor allem, wer noch gar keine Programmiererfahrung hat, kann hier mit der grafischen Programmiersprache schnelle Erfolge erzielen. Angeleitet von unseren Dozenten bekommst du die Aufgabe vorgegebene Problemstellungen eigenständig zu lösen. Das macht nicht nur Spaß, sondern du vertiefst auch deine ersten Kenntnisse im Programmieren und Maschinenbau.
Kurstitel |
LEGO® MINDSTORMS® – Roberta (Dienstag, Kurs 2) |
Uhrzeit |
11:00-16:00 |
Inhalt |
Der Roboter - ein unbekanntes Wesen?
In diesem Kurs baust du einen LEGO-EV3-Roboter selbst auf und lernst ihn mit einer graphischen Programmiersprache zum Leben zu erwecken. Schwierig? – sicherlich nicht! Grafische Programmiersprachen, wie zum Beispiel auf Basis von Blöcken, eignen sich gut für den Einstieg in die Programmierung von LEGO Mindstorms Robotern. Vor allem, wer noch gar keine Programmiererfahrung hat, kann hier mit der grafischen Programmiersprache schnelle Erfolge erzielen. Angeleitet von unseren Dozenten bekommst du die Aufgabe vorgegebene Problemstellungen eigenständig zu lösen. Das macht nicht nur Spaß, sondern du vertiefst auch deine ersten Kenntnisse im Programmieren und Maschinenbau. |
Dozenten |
M. Sc. Daniya Belkheir
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FC 00.07 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
8 |
12:00-14:00
Meet & Eat Dienstag
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Dienstag |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
Rica Schinke Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
150 |
13:00-13:30
UniSport am Mittag: Yoga - nutze die positive Kraft! (Dienstag, Termin A)
Yoga stärkt und stabilisiert die Verbindung zwischen Körper und Geist und führt zu mehr Ausgeglichenheit. Insbesondere Yogaübungen zur Mittagszeit helfen, gestärkt in die zweite Tageshälfte zu starten und Stress gar nicht aufkommen zu lassen.
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Yoga - nutze die positive Kraft! (Dienstag, Termin A) |
Uhrzeit |
13:00-13:30 |
Inhalt |
Yoga stärkt und stabilisiert die Verbindung zwischen Körper und Geist und führt zu mehr Ausgeglichenheit. Insbesondere Yogaübungen zur Mittagszeit helfen, gestärkt in die zweite Tageshälfte zu starten und Stress gar nicht aufkommen zu lassen. |
Dozenten |
Dr. Anja Steinbacher
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
Der Kurs sollte in bequemer Kleidung durchgeführt werden.
Dieser Sportkurs findet zweimal hintereinander statt. Da diese beiden Kurse identisch sind, bitte nur einen davon belegen. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
14 |
13:30-14:00
UniSport am Mittag: Yoga - nutze die positive Kraft! (Dienstag, Termin B)
Yoga stärkt und stabilisiert die Verbindung zwischen Körper und Geist und führt zu mehr Ausgeglichenheit. Insbesondere Yogaübungen zur Mittagszeit helfen, gestärkt in die zweite Tageshälfte zu starten und Stress gar nicht aufkommen zu lassen.
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Yoga - nutze die positive Kraft! (Dienstag, Termin B) |
Uhrzeit |
13:30-14:00 |
Inhalt |
Yoga stärkt und stabilisiert die Verbindung zwischen Körper und Geist und führt zu mehr Ausgeglichenheit. Insbesondere Yogaübungen zur Mittagszeit helfen, gestärkt in die zweite Tageshälfte zu starten und Stress gar nicht aufkommen zu lassen. |
Dozenten |
Dr. Anja Steinbacher
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
Dieser Kurs sollte in bequemer Kleidung durchgeführt werden.
Dieser Sportkurs findet zweimal hintereinander statt. Da diese beiden Kurse identisch sind, bitte nur einen davon belegen. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
13 |
14:00-16:00
Geheimnisse des Pythagoras
Pythagoras gilt traditionell als der Entdecker des als Satz des Pythagoras bekannten Lehrsatzes der Euklidischen Geometrie über das rechtwinklige Dreieck. Dieser Satz war schon Jahrhunderte vor Pythagoras den Babyloniern bekannt. Ob sie aber einen Beweis für den Satz kannten, ist unbekannt.
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit den Beweisen zu dem Satz des Pythagoras befassen und orientieren uns dabei an dem Konzept einer klassischen Mathematikvorlesung mit anschließenden Übungen.
Kurstitel |
Geheimnisse des Pythagoras |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
Pythagoras gilt traditionell als der Entdecker des als Satz des Pythagoras bekannten Lehrsatzes der Euklidischen Geometrie über das rechtwinklige Dreieck. Dieser Satz war schon Jahrhunderte vor Pythagoras den Babyloniern bekannt. Ob sie aber einen Beweis für den Satz kannten, ist unbekannt.
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit den Beweisen zu dem Satz des Pythagoras befassen und orientieren uns dabei an dem Konzept einer klassischen Mathematikvorlesung mit anschließenden Übungen. |
Dozenten |
Do. Sranya Gehrmann Sophie Haake
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.13.15 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
26 |
14:00-16:00
Virtual Reality erleben und gestalten (Zusatzkurs)
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir dies
Im Rahmen des Seminares bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit VR-Inhalte auf einer Datenbrille zu erleben. Des Weiteren erstellen Teilnehmer*innen eigene VR-Inhalte in einem Autorenwerkzeug.
Kurstitel |
Virtual Reality erleben und gestalten (Zusatzkurs) |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir dies
Im Rahmen des Seminares bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit VR-Inhalte auf einer Datenbrille zu erleben. Des Weiteren erstellen Teilnehmer*innen eigene VR-Inhalte in einem Autorenwerkzeug. |
Dozenten |
M.Sc. Nils Mack Marion Rose
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FL 13 |
weitere Informationen |
Aufgrund der großen Nachfrage wird dieses Seminar zusätzlich auch am Nachmittag angeboten. |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
11 |
14:15-15:45
Innovative Energiewandler im Fokus
In diesem Praktikum werden Modellexperimente zu Solarzellen, Brennstoffzellen und zur (künstlichen) Photosynthese an verschiedenen Stationen durchgeführt und die zugrundeliegenden Prozesse erklärt.
Kurstitel |
Innovative Energiewandler im Fokus |
Uhrzeit |
14:15-15:45 |
Inhalt |
In diesem Praktikum werden Modellexperimente zu Solarzellen, Brennstoffzellen und zur (künstlichen) Photosynthese an verschiedenen Stationen durchgeführt und die zugrundeliegenden Prozesse erklärt. |
Dozenten |
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V11.012 |
weitere Informationen |
Da wir im Labor arbeiten, sollten Teilnehmerinnen mit langen Haaren bitte ein Haargummi mitbringen.
Schutzbrillen stellen wir zur Verfügung. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
20 |
14:15-16:00
Mit Elektronenmikroskopie kleine Dinge ganz groß machen
Die Vorlesung beinhaltet die Grundlagen der Elektronenmikroskopie: Wie werden Elektronen hergestellt, warum ähneln die elektronenmikroskopischen Bilder echten Abbildungen, und warum lassen sich viel kleinere Details beobachten, als mit sichtbarem Licht? Neben theoretischen Grundlagen werden viele Beispiele gezeigt und neuartige Anwendungen der Elektronenmikroskopie vorgestellt.
Kurstitel |
Mit Elektronenmikroskopie kleine Dinge ganz groß machen |
Uhrzeit |
14:15-16:00 |
Inhalt |
Die Vorlesung beinhaltet die Grundlagen der Elektronenmikroskopie: Wie werden Elektronen hergestellt, warum ähneln die elektronenmikroskopischen Bilder echten Abbildungen, und warum lassen sich viel kleinere Details beobachten, als mit sichtbarem Licht? Neben theoretischen Grundlagen werden viele Beispiele gezeigt und neuartige Anwendungen der Elektronenmikroskopie vorgestellt. |
Dozenten |
Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
U.09.03 |
weitere Informationen |
Falls pandemiebedingt keine Live-Veranstaltung möglich sein sollte, wird dieVorlesung auch online oder Hybrid angeboten. Als Fortsetzung oder Ergänzung bieten wir euch außerdem eine Präsentation zu realen Arbeitsabläufen am Elektronenmikroskop an (Praktisches Arbeiten am Elektronenmikroskop 1 bis 4). Falls möglich werden wir hierfür mehrere Termine, allerdings nur mit begrenzten Anzahl der Teilnehmerinnen anbieten. Auch diese Veranstaltung kann ggf. live übertragen werden. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
50 |
14:15-15:45
Der Klimawandel und seine Auswirkungen – Zusammenhänge verständlich erklärt
Vom Klimawandel kann man derzeit in allen Zeitungen lesen. Jeden Freitag demonstrieren Schülerinnen und Schüler für Maßnahmen gegen den Klimawandel, und das völlig berechtigt, da sie mit den Folgen unseres heutigen Lebenswandels noch lange umgehen müssen.
Das globale Klima, also alle Erscheinungen, die langfristig für den Zustand der Erdatmosphäre an einem Ort verantwortlich sind, verändern sich. Dabei ist der Mensch nach Ansicht der Mehrheit der Wissenschaftler zu einem großen Teil verantwortlich für diese Veränderungen. Eine besondere Rolle spielt dabei das Kohlendioxid (CO2). Nach Meinung vieler Experten trägt die Zunahme dieses Gases wesentlich zur Erderwärmung bei.
Welche Prozesse steuern unser Klima? Was ist Klimawandel, seit wann gibt es ihn? Was sind seine Ursachen und welche Rolle spielt dabei der Mensch? Was sind die Risiken und Folgen des Klimawandels? Wie wird sich der Klimawandel auf unser Wetter auswirken? Was bedeutet er für Tiere und Pflanzen? Und nicht zuletzt: Was bringt uns die Zukunft?
Kurstitel |
Der Klimawandel und seine Auswirkungen – Zusammenhänge verständlich erklärt |
Uhrzeit |
14:15-15:45 |
Inhalt |
Vom Klimawandel kann man derzeit in allen Zeitungen lesen. Jeden Freitag demonstrieren Schülerinnen und Schüler für Maßnahmen gegen den Klimawandel, und das völlig berechtigt, da sie mit den Folgen unseres heutigen Lebenswandels noch lange umgehen müssen.
Das globale Klima, also alle Erscheinungen, die langfristig für den Zustand der Erdatmosphäre an einem Ort verantwortlich sind, verändern sich. Dabei ist der Mensch nach Ansicht der Mehrheit der Wissenschaftler zu einem großen Teil verantwortlich für diese Veränderungen. Eine besondere Rolle spielt dabei das Kohlendioxid (CO2). Nach Meinung vieler Experten trägt die Zunahme dieses Gases wesentlich zur Erderwärmung bei.
Welche Prozesse steuern unser Klima? Was ist Klimawandel, seit wann gibt es ihn? Was sind seine Ursachen und welche Rolle spielt dabei der Mensch? Was sind die Risiken und Folgen des Klimawandels? Wie wird sich der Klimawandel auf unser Wetter auswirken? Was bedeutet er für Tiere und Pflanzen? Und nicht zuletzt: Was bringt uns die Zukunft? |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr. Rer. nat. Ralf Koppmann
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.07.01 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
20 |
14:15-15:45
Boten aus den Tiefen des Universums -- Der Teilchenhimmel bei den höchsten Energien
Vorlesung und Vorführexperimente zur kosmischen Strahlung und deren Quellen wie Supernovae und aktive Galaxienkerne. Etwa jede Sekunde geht ein Teilchen der kosmischen Strahlung durch die Fläche der Größe einer Hand -- doch wir merken nichts davon. Was können diese Boten uns von Ihren Quellen im Universum verraten? Wie beobachten wir sie, wenn wir nichts von ihnen merken, selbst wenn sie gleichzeitig auf eine ganze Stadtfläche treffen?
Einen Eindruck vermittelt der Vortrag und wird anhand von Experimenten vorgeführt.
Kurstitel |
Boten aus den Tiefen des Universums -- Der Teilchenhimmel bei den höchsten Energien |
Uhrzeit |
14:15-15:45 |
Inhalt |
Vorlesung und Vorführexperimente zur kosmischen Strahlung und deren Quellen wie Supernovae und aktive Galaxienkerne. Etwa jede Sekunde geht ein Teilchen der kosmischen Strahlung durch die Fläche der Größe einer Hand -- doch wir merken nichts davon. Was können diese Boten uns von Ihren Quellen im Universum verraten? Wie beobachten wir sie, wenn wir nichts von ihnen merken, selbst wenn sie gleichzeitig auf eine ganze Stadtfläche treffen?
Einen Eindruck vermittelt der Vortrag und wird anhand von Experimenten vorgeführt. |
Dozenten |
Dr. Julian Rautenberg
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.10.08 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
30 |
14:30-16:00
Wir vom Campus Haspel - Die Fachschaft Architektur stellt sich vor
Am Campus Haspel, einem der drei Uni-Standorte, kannst du die Fächer Architektur, Bauingenieurwesen und Verkehrswissenschaft studieren. Die Fachschaft Architektur stellt sich euch vor, berichtet vom Studi-Alltag am Campus-Haspel vor und in Corona und beantwortet eure Fragen.
Um euch einen gezielten Einblick zu ermöglichen, werden u.a. Beispiele von Semesterarbeiten und Abgaben gezeigt, aus dem 1. + 2. Studiensemester.
Fachschaften an der Uni sind vergleichbar mit der Schülervertretung. Sie sind Vermittler zwischen den Professor*innen auf der einen Seite und den Studierenden auf der anderen. Sie vertreten die Interessen der Studierenden ihres Faches.
Kurstitel |
Wir vom Campus Haspel - Die Fachschaft Architektur stellt sich vor |
Uhrzeit |
14:30-16:00 |
Inhalt |
Am Campus Haspel, einem der drei Uni-Standorte, kannst du die Fächer Architektur, Bauingenieurwesen und Verkehrswissenschaft studieren. Die Fachschaft Architektur stellt sich euch vor, berichtet vom Studi-Alltag am Campus-Haspel vor und in Corona und beantwortet eure Fragen.
Um euch einen gezielten Einblick zu ermöglichen, werden u.a. Beispiele von Semesterarbeiten und Abgaben gezeigt, aus dem 1. + 2. Studiensemester.
Fachschaften an der Uni sind vergleichbar mit der Schülervertretung. Sie sind Vermittler zwischen den Professor*innen auf der einen Seite und den Studierenden auf der anderen. Sie vertreten die Interessen der Studierenden ihres Faches. |
Dozenten |
Marie Schwemin
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HC.02.07 |
weitere Informationen |
HC.02.07 ist im Neubau |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
20 |
16:00-18:00
Drohnen und Quadcopter Workshop
Drohnen, Quadcopter, und unmanned aerial vehicles (UAVs) sind eine spannende Zukunftstechnologie.
In diesem hands-on Workshop erhalten wir zuerst einen theoretischen und anschließen einen praktischen Einblick in die Grundlagen dieser komplexen Flugobjekte.
Hier sind ein paar der Fragen, die wir beantworten werden:
- Was sind die Anwendungsgebiete für Drohnen?
- Wie lenken Drohnen und wie halten sie ihre Position in der Luft?
- Welche Sensortechnologien sind in Drohnen verbaut?
- Wie kommunizieren Drohen mit der Basisstation?
Nach der Einführung folgt ein praktischer Teil, in dem die Teilnehmerinnen selbst an einem Quadcopter schrauben und programmieren, sowie Flugversuche durchführen können.
Die Quadcopter, welche in diesem Workshop zur Verfügung gestellt werden, lassen sich per Livebild mit einer FPV-Brille (First Person View) steuern. Sie haben eine Reichweite von ca. 10 km und können Höchstgeschwindigkeiten von 180 km/h erreichen!
Hier ein kleiner Einblick: https://youtu.be/H1ltSOI_1Z0
Kurstitel |
Drohnen und Quadcopter Workshop |
Uhrzeit |
16:00-18:00 |
Inhalt |
Drohnen, Quadcopter, und unmanned aerial vehicles (UAVs) sind eine spannende Zukunftstechnologie.
In diesem hands-on Workshop erhalten wir zuerst einen theoretischen und anschließen einen praktischen Einblick in die Grundlagen dieser komplexen Flugobjekte.
Hier sind ein paar der Fragen, die wir beantworten werden:
- Was sind die Anwendungsgebiete für Drohnen?
- Wie lenken Drohnen und wie halten sie ihre Position in der Luft?
- Welche Sensortechnologien sind in Drohnen verbaut?
- Wie kommunizieren Drohen mit der Basisstation?
Nach der Einführung folgt ein praktischer Teil, in dem die Teilnehmerinnen selbst an einem Quadcopter schrauben und programmieren, sowie Flugversuche durchführen können.
Die Quadcopter, welche in diesem Workshop zur Verfügung gestellt werden, lassen sich per Livebild mit einer FPV-Brille (First Person View) steuern. Sie haben eine Reichweite von ca. 10 km und können Höchstgeschwindigkeiten von 180 km/h erreichen!
Hier ein kleiner Einblick: https://youtu.be/H1ltSOI_1Z0 |
Dozenten |
Corinna Breitinger Univ.-Prof. Dr. Bela Gipp
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
FC E.10 (00.10) |
weitere Informationen |
Dieser hands-on Drohnen Workshop findet nur statt, falls bis dahin ein Präsenzkurs auf dem Campus Freudenberg möglich ist. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
18 |
16:15-17:45
Sicher mit dem Rad zur Uni - Mathematische Optimierung am Beispiel sicherer Wege
Den schnellsten Weg von A nach B ermittelt heutzutage ein Navi in Sekundenschnelle. Aber was ist, wenn wir mit dem Fahrrad unterwegs sind und sichere Wege bevorzugen, also Wege mit einem Fahrradstreifen? Viele Fahrradfahrer würden wohl auch einen etwas längeren Weg auf sich nehmen, wenn Sie sich auf diesem deutlich sicherer fühlen, beispielsweise weil dieser über eine alte Bahntrasse statt über eine Hauptstraße führt. Aber wie vergleicht man die Sicherheit von Wegen?
Wir entwickeln gemeinsam ein Modell um diese Frage zu beantworten. Dadurch wird die Berechnung sicherer Wege möglich. Zunächst klären wir an Hand von bekannten Methoden aus der Schule, was mathematische Optimierung eigentlich ist. Bei der Erstellung des Modells für die Bestimmung optimaler Wege wird der Unterschied zwischen Schulmathematik und Mathematik an der Universität deutlich. Abschließend wird ein kleiner Einblick in aktuelle Forschungsfragen gegeben.
Kurstitel |
Sicher mit dem Rad zur Uni - Mathematische Optimierung am Beispiel sicherer Wege |
Uhrzeit |
16:15-17:45 |
Inhalt |
Den schnellsten Weg von A nach B ermittelt heutzutage ein Navi in Sekundenschnelle. Aber was ist, wenn wir mit dem Fahrrad unterwegs sind und sichere Wege bevorzugen, also Wege mit einem Fahrradstreifen? Viele Fahrradfahrer würden wohl auch einen etwas längeren Weg auf sich nehmen, wenn Sie sich auf diesem deutlich sicherer fühlen, beispielsweise weil dieser über eine alte Bahntrasse statt über eine Hauptstraße führt. Aber wie vergleicht man die Sicherheit von Wegen?
Wir entwickeln gemeinsam ein Modell um diese Frage zu beantworten. Dadurch wird die Berechnung sicherer Wege möglich. Zunächst klären wir an Hand von bekannten Methoden aus der Schule, was mathematische Optimierung eigentlich ist. Bei der Erstellung des Modells für die Bestimmung optimaler Wege wird der Unterschied zwischen Schulmathematik und Mathematik an der Universität deutlich. Abschließend wird ein kleiner Einblick in aktuelle Forschungsfragen gegeben. |
Dozenten |
M.Sc. Julia Sudhoff
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
G.13.18 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
20 |
16:30-17:15
Vorträge der Lebensmittelchemie: Chlorpyrifos in Korianderblättern - Wirkung von Chlorpyrifos
Dieser Kurs bietet euch die Möglichkeit in ein lebensmittelchemisches Seminar hinein zu schnuppern. Studierende der Lebensmittelchemie halten Vorträge zu aktuellen Themen der Lebensmittelchemie und wir diskutieren darüber.
Vortragender: Michel André Chromik
Kurstitel |
Vorträge der Lebensmittelchemie: Chlorpyrifos in Korianderblättern - Wirkung von Chlorpyrifos |
Uhrzeit |
16:30-17:15 |
Inhalt |
Dieser Kurs bietet euch die Möglichkeit in ein lebensmittelchemisches Seminar hinein zu schnuppern. Studierende der Lebensmittelchemie halten Vorträge zu aktuellen Themen der Lebensmittelchemie und wir diskutieren darüber.
Vortragender: Michel André Chromik |
Dozenten |
Dr. Nils Helge Schebb
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
U.15.03 |
weitere Informationen |
Zu diesem und dem folgenden Seminar gibt es auch eine Vorlesung „Lebensmittelchemische Grundlagen“ am Mittwoch um 12:15 Uhr. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
35 |
17:15-18:00
Vorträge der Lebensmittelchemie: Flip oder Flo (ase) - Wie die Zelle den Aufbau der Membran steuert
Dieser Kurs bietet euch die Möglichkeit in ein lebensmittelchemisches Seminar hinein zu schnuppern. Studierende der Lebensmittelchemie halten Vorträge zu aktuellen Themen der Lebensmittelchemie und wir diskutieren darüber.
Vortragende: Luca Wende
Kurstitel |
Vorträge der Lebensmittelchemie: Flip oder Flo (ase) - Wie die Zelle den Aufbau der Membran steuert |
Uhrzeit |
17:15-18:00 |
Inhalt |
Dieser Kurs bietet euch die Möglichkeit in ein lebensmittelchemisches Seminar hinein zu schnuppern. Studierende der Lebensmittelchemie halten Vorträge zu aktuellen Themen der Lebensmittelchemie und wir diskutieren darüber.
Vortragende: Luca Wende |
Dozenten |
Dr. Nils Helge Schebb
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
U.15.03 |
weitere Informationen |
Zu diesem und dem vorangehenden Seminar gibt es auch die Vorlesung „Lebensmittelchemische Grundlagen“ am Mittwoch um 12:15 Uhr. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
35 |
08:15-09:45
Mi: Statisch unbestimmte Systeme und ebene Flächentragwerke
- die Übertragung der Erkenntnisse der Statik statisch bestimmter Stabtragwerke auf die Berechnung statisch
unbestimmter Stabtragwerke: Schnittgrößenermittlung, Biegelinien, Einflusslinien für Kraft und Weggrößen
- Methoden zur Berechnung statisch unbestimmter Stabtragwerke: Kraft- und Weggrößenverfahren, sowie deren
Matrizendarstellung
- die Übertragung der Erkenntnisse der Statik ebener Stabtragwerke auf räumliche Stabtragwerke
- die Grundlagen des Drehwinkelverfahrens für unverschiebliche und verschiebliche Rahmentragwerke
- die baustatische Modellierung und grundlegende Berechnung von Scheiben- und Plattentragwerken
- die Anwendung von einschlägigen Tafelwerken zur Scheiben- und Plattenberechnung
Kurstitel |
Mi: Statisch unbestimmte Systeme und ebene Flächentragwerke |
Uhrzeit |
08:15-09:45 |
Inhalt |
- die Übertragung der Erkenntnisse der Statik statisch bestimmter Stabtragwerke auf die Berechnung statisch
unbestimmter Stabtragwerke: Schnittgrößenermittlung, Biegelinien, Einflusslinien für Kraft und Weggrößen
- Methoden zur Berechnung statisch unbestimmter Stabtragwerke: Kraft- und Weggrößenverfahren, sowie deren
Matrizendarstellung
- die Übertragung der Erkenntnisse der Statik ebener Stabtragwerke auf räumliche Stabtragwerke
- die Grundlagen des Drehwinkelverfahrens für unverschiebliche und verschiebliche Rahmentragwerke
- die baustatische Modellierung und grundlegende Berechnung von Scheiben- und Plattentragwerken
- die Anwendung von einschlägigen Tafelwerken zur Scheiben- und Plattenberechnung |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Arndt Goldack Prof. Dr.-Ing. Arndt Goldack Christoph Hasler
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HD.03.35 |
weitere Informationen |
Vorlesung bzw. Vortragsübung
Besuch einer geöffneten Vorlesung, die von regulären Studierenden besucht wird. Zum Semesterende haben die Studierenden schon einen großen Wissensvorsprung, aber es lohnt sich trotzdem, den normalen Studienbetrieb kennen zu lernen. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
50 |
08:15-09:45
Vorlesung der Arbeitsmedizin: Berufliche Risiken (und Chancen) in der Covid-19-Pandemie
Die Arbeitsmedizin befasst sich mit gesundheitlichen Risiken bei der Arbeit. Die Vorlesung „Arbeitsmedizin“ vermittelt Studierenden der Sicherheitstechnik Grundlagenwissen hierzu. In der Vorlesung werden die vielfältigen gesundheitlichen Risiken der COVID-19-Pandemie im Arbeitsleben beleuchtet. Sie gehen deutlich über infektiologische Risiken hinaus und betreffen nicht nur die körperliche Gesundheit. Wie kann man mit diesen Risiken im Betrieb umgehen und – besser noch – ihnen vorbeugen? Welche Auswirkungen wird die Pandemie auf die Arbeit der Zukunft haben?
Kurstitel |
Vorlesung der Arbeitsmedizin: Berufliche Risiken (und Chancen) in der Covid-19-Pandemie |
Uhrzeit |
08:15-09:45 |
Inhalt |
Die Arbeitsmedizin befasst sich mit gesundheitlichen Risiken bei der Arbeit. Die Vorlesung „Arbeitsmedizin“ vermittelt Studierenden der Sicherheitstechnik Grundlagenwissen hierzu. In der Vorlesung werden die vielfältigen gesundheitlichen Risiken der COVID-19-Pandemie im Arbeitsleben beleuchtet. Sie gehen deutlich über infektiologische Risiken hinaus und betreffen nicht nur die körperliche Gesundheit. Wie kann man mit diesen Risiken im Betrieb umgehen und – besser noch – ihnen vorbeugen? Welche Auswirkungen wird die Pandemie auf die Arbeit der Zukunft haben? |
Dozenten |
Prof. Dr. Hans Martin Hasselhorn
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Hörsaal 10 (L.10.31) |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
20 |
08:30-10:00
Schule vs. Universität: Ist Mathe nicht gleich Mathe?
Was soll das heißen? In diesem Kurs möchten wir mit euch gemeinsam dieses Mysterium ergründen.
Immer wieder ist von Dozierenden und Studierenden der Universität und auch Lehrer*innen an den Schulen zu hören, dass Schul-Mathe nicht gleich Uni-Mathe ist. Wie kann die Mathematik eine andere sein? Kann ich jetzt alles, was ich an der Schule gelernt habe vergessen? War das alles umsonst? Wenn ich Mathe an der Schule gerne gemacht habe und es nun studieren möchte: Ist das überhaupt etwas für mich? Finde es heraus! Dieser Kurs bietet dir die Gelegenheit dazu, gemeinsam mit uns und anderen Teilnehmerinnen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Schul-Mathe und Uni-Mathe kennenzulernen.
Kurstitel |
Schule vs. Universität: Ist Mathe nicht gleich Mathe? |
Uhrzeit |
08:30-10:00 |
Inhalt |
Was soll das heißen? In diesem Kurs möchten wir mit euch gemeinsam dieses Mysterium ergründen.
Immer wieder ist von Dozierenden und Studierenden der Universität und auch Lehrer*innen an den Schulen zu hören, dass Schul-Mathe nicht gleich Uni-Mathe ist. Wie kann die Mathematik eine andere sein? Kann ich jetzt alles, was ich an der Schule gelernt habe vergessen? War das alles umsonst? Wenn ich Mathe an der Schule gerne gemacht habe und es nun studieren möchte: Ist das überhaupt etwas für mich? Finde es heraus! Dieser Kurs bietet dir die Gelegenheit dazu, gemeinsam mit uns und anderen Teilnehmerinnen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Schul-Mathe und Uni-Mathe kennenzulernen. |
Dozenten |
Dr. Britta Schulze Dr. Stephanie Friedhoff
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.23 |
weitere Informationen |
Der Raum K.12.23 wird auch "K1" bezeichnet. |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
25 |
09:00-11:00
Sichere und nachhaltige Prozesse für die Zukunft
Um dem Klimawandel entgegen zu wirken und den Zielen der Nachhaltigkeit näher zu kommen, muss insbesondere auch in der Industrie auf sichere und nachhaltige Prozesse geachtet werden. Aber was sind die Anforderungen und die Schwierigkeiten dabei?
Um diese Fragen beantworten zu können, werden in der Vorlesung zunächst Einblicke in die Aufgaben einer Ingenieurin der Prozesstechnik gegeben und ausgewählte Bereiche der Anlagensicherheit vorgestellt. Daneben wird die Frage: „was macht einen Prozess nachhaltig und wie kann das erreicht werden?“ diskutiert.
Im Anschluss an die Vorlesung werden spannende Experimente zur Prozesstechnik und Anlagensicherheit zum Zusehen und Mitmachen durchgeführt.
Kurstitel |
Sichere und nachhaltige Prozesse für die Zukunft |
Uhrzeit |
09:00-11:00 |
Inhalt |
Um dem Klimawandel entgegen zu wirken und den Zielen der Nachhaltigkeit näher zu kommen, muss insbesondere auch in der Industrie auf sichere und nachhaltige Prozesse geachtet werden. Aber was sind die Anforderungen und die Schwierigkeiten dabei?
Um diese Fragen beantworten zu können, werden in der Vorlesung zunächst Einblicke in die Aufgaben einer Ingenieurin der Prozesstechnik gegeben und ausgewählte Bereiche der Anlagensicherheit vorgestellt. Daneben wird die Frage: „was macht einen Prozess nachhaltig und wie kann das erreicht werden?“ diskutiert.
Im Anschluss an die Vorlesung werden spannende Experimente zur Prozesstechnik und Anlagensicherheit zum Zusehen und Mitmachen durchgeführt. |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Katharina Löwe Dipl. Ing. Anke Helfer
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.11.012 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
25 |
10:00-11:30
Regenerative Energiequellen
Diese reguläre Vorlesung handelt von regenerativen Energiequellen, zu denen Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Geothermie gehören. Sie wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet.
Auf dem Kursprogramm im Sommersemester stehen, die u.a. folgenden Themen: Solarthermie,
Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Wärmepumpen, Biomasse sowie Energiespeicher Sektorenkopplung.
Kurstitel |
Regenerative Energiequellen |
Uhrzeit |
10:00-11:30 |
Inhalt |
Diese reguläre Vorlesung handelt von regenerativen Energiequellen, zu denen Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Geothermie gehören. Sie wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet.
Auf dem Kursprogramm im Sommersemester stehen, die u.a. folgenden Themen: Solarthermie,
Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Wärmepumpen, Biomasse sowie Energiespeicher Sektorenkopplung. |
Dozenten |
M.Sc. Kevin Kotthaus
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FH 1 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
30 |
10:00-15:00
Mit HTML und CSS zur eigenen Website (Mittwoch, Teil 1)
Früher musste man sich auf den Markt oder in die Kneipe stellen und eine laute Rede halten oder Flugblätter und Zeitungen drucken. Heute kannst du das Internet benutzen, wenn du der Welt etwas mitteilen möchtest, sei es den Sieg deines Gamer-Clans über das gegnerische Team, deine Meinung über den neuesten Smoothie oder einfach nur, um zu zeigen, wie süß dein Meerschweinchen heute schon wieder ist. In diesem Kurs lernst du unter anderem Werkzeuge wie HTML und CSS kennen, die du brauchst, um eine professionelle Website zu deinem Lieblingsthema zu erstellen und zu veröffentlichen. Dieser Kurs dauert 2 Tage.
Kurstitel |
Mit HTML und CSS zur eigenen Website (Mittwoch, Teil 1) |
Uhrzeit |
10:00-15:00 |
Inhalt |
Früher musste man sich auf den Markt oder in die Kneipe stellen und eine laute Rede halten oder Flugblätter und Zeitungen drucken. Heute kannst du das Internet benutzen, wenn du der Welt etwas mitteilen möchtest, sei es den Sieg deines Gamer-Clans über das gegnerische Team, deine Meinung über den neuesten Smoothie oder einfach nur, um zu zeigen, wie süß dein Meerschweinchen heute schon wieder ist. In diesem Kurs lernst du unter anderem Werkzeuge wie HTML und CSS kennen, die du brauchst, um eine professionelle Website zu deinem Lieblingsthema zu erstellen und zu veröffentlichen. Dieser Kurs dauert 2 Tage. |
Dozenten |
M. Sc. Daniya Belkheir Robert Roth
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FC 00.07 |
weitere Informationen |
Teil 2 des Kurses findet am Donnerstag, den 2.06.2022 statt. Bitte belege beide Teile. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
8 |
10:00-12:00
Spaß mit Chemie (Mittwoch, Termin B)
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen.
Kurstitel |
Spaß mit Chemie (Mittwoch, Termin B) |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen. |
Dozenten |
Uni-Prof. Dr. Fabian Mohr Julia Kuchar
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.09.29 |
weitere Informationen |
Dieser Kurs wird Di und Mi von 10 - 12 Uhr angeboten. Der Kursinhalt ist jeweils derselbe. Bitte belege den Kurs nur einmal. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
15 |
10:00-12:00
Das Hochschul-Sozialwerk stellt sich vor - Ein Studium finanzieren mit BAföG
Ein Studium kostet Geld. Deshalb gibt es die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). BAföG ist die günstigste Form, ein Studium zu finanzieren, denn innerhalb der Regelstudienzeit wird es zur Hälfte als unverzinsliches Darlehen gewährt, die andere Hälfte gibt es als Zuschuss, sprich: geschenkt!
Ein Antrag auf BAföG Leistungen lohnt sich immer. Informiert wird über die Voraussetzungen der Leistungsgewährung und den Verfahrenslauf.
Kurstitel |
Das Hochschul-Sozialwerk stellt sich vor - Ein Studium finanzieren mit BAföG |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Ein Studium kostet Geld. Deshalb gibt es die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). BAföG ist die günstigste Form, ein Studium zu finanzieren, denn innerhalb der Regelstudienzeit wird es zur Hälfte als unverzinsliches Darlehen gewährt, die andere Hälfte gibt es als Zuschuss, sprich: geschenkt!
Ein Antrag auf BAföG Leistungen lohnt sich immer. Informiert wird über die Voraussetzungen der Leistungsgewährung und den Verfahrenslauf. |
Dozenten |
Sandra Bischoff
|
Campus | |
Raum |
BAföG Vorraum ME03 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
20 |
10:00-11:30
Straßenverkehrsplanung: Aktuelle Themen des Individualverkehrs
In diesem Seminar erarbeiten Studierende anhand von aktuellen Themen den Stand der Technik im Individualverkehr. Sie bereiten diese Themen in Vorträgen mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf.
Inhaltliche Schwerpunkte sind immer aktuelle Themen, die auch in der Medienlandschaft diskutiert werden.
Die Themen können in folgenden Bereichen des Individualverkehrs liegen:
Car2Car-/Car2X-Kommunikation,
Nutzerspezifische Ansprüche im Verkehr (z. B. von Kindern, Senioren oder mobilitätseingeschränkten Personen),
Verkehrssicherheit,
Mobilitätskonzepte oder
aktuelle Forschungsthemen, wie bemannter Flugdrohnenverkehr, Radschnellwege oder Car- und Parkraum-Sharing.
Kurstitel |
Straßenverkehrsplanung: Aktuelle Themen des Individualverkehrs |
Uhrzeit |
10:00-11:30 |
Inhalt |
In diesem Seminar erarbeiten Studierende anhand von aktuellen Themen den Stand der Technik im Individualverkehr. Sie bereiten diese Themen in Vorträgen mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf.
Inhaltliche Schwerpunkte sind immer aktuelle Themen, die auch in der Medienlandschaft diskutiert werden.
Die Themen können in folgenden Bereichen des Individualverkehrs liegen:
Car2Car-/Car2X-Kommunikation,
Nutzerspezifische Ansprüche im Verkehr (z. B. von Kindern, Senioren oder mobilitätseingeschränkten Personen),
Verkehrssicherheit,
Mobilitätskonzepte oder
aktuelle Forschungsthemen, wie bemannter Flugdrohnenverkehr, Radschnellwege oder Car- und Parkraum-Sharing. |
Dozenten |
M. Sc. Felix Franke M. Sc. Felix Franke
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HD.01.11 |
weitere Informationen |
Neben den Vorträgen von Studierenden wird nicht nur fachlich diskutiert, sondern es werden auch persönliche Meinungen zu den Themen geäußert, sodass auch ohne Hintergrundwissen, aber mit möglicherweise bereits ersten Erfahrungswerten an den Diskussionen teilgenommen werden kann. |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
10 |
10:15-12:00
Praktisches Arbeiten am Elektronenmikroskop (Mittwoch, Termin A)
Dieser Kurs soll die praktische Vorgehensweise bei der Elektronenmikroskopie verdeutlichen. Ausgehend von den wesentlichen Baugruppen des Elektronenmikroskops, die kurz vorgestellt und erklärt werden, soll eine Probe eingesetzt und anschließend mittels Elektronenmikroskopie "live" untersucht werden. Eure Anregungen und Fragen sind sehr erwünscht, und ihr könnt gerne eigene Proben zur Untersuchung mitbringen.
Kurstitel |
Praktisches Arbeiten am Elektronenmikroskop (Mittwoch, Termin A) |
Uhrzeit |
10:15-12:00 |
Inhalt |
Dieser Kurs soll die praktische Vorgehensweise bei der Elektronenmikroskopie verdeutlichen. Ausgehend von den wesentlichen Baugruppen des Elektronenmikroskops, die kurz vorgestellt und erklärt werden, soll eine Probe eingesetzt und anschließend mittels Elektronenmikroskopie "live" untersucht werden. Eure Anregungen und Fragen sind sehr erwünscht, und ihr könnt gerne eigene Proben zur Untersuchung mitbringen. |
Dozenten |
Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
U.08.26 |
weitere Informationen |
Die Teilnehmerinnen sollen nach einer kurzen Einführung selbst mit dem Elektronenmikroskop arbeiten und können dabei auch mitgebrachtes Probenmaterial im Elektronenstrahl untersuchen. Geeignete Proben sind zum Beispiel der Schmuck der Großeltern (ist der auch echt?), Münzen, Insekten, Hausstaub, Zellproben, ..., der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt ...
Dieser Kurs findet identisch viermal in dieser Woche statt. Bitte belege ihn nur einmal. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
4 |
10:15-11:45
Schnupperstudium: Vorlesung zur mathematischen Optimierung
Schnuppern Sie hinein in eine "normale" Mathematik-Vorlesung über Optimierung. Wir starten mit einer Anwendung: Wie können wir in einem gegebenen (Straßen-) Netzwerk möglichst schnell und kostengünstig kürzeste Wege und optimierte Transportflüsse bestimmen? Die entsprechenden Algorithmen werden u.A. in Navigationssystemen und in der Logistik eingesetzt. Weiter geht es über die Modellierung bis hin zur Entwicklung von Lösungsverfahren, und schon sind wir mittendrin in einer "echten" Mathe-Vorlesung.
Kurstitel |
Schnupperstudium: Vorlesung zur mathematischen Optimierung |
Uhrzeit |
10:15-11:45 |
Inhalt |
Schnuppern Sie hinein in eine "normale" Mathematik-Vorlesung über Optimierung. Wir starten mit einer Anwendung: Wie können wir in einem gegebenen (Straßen-) Netzwerk möglichst schnell und kostengünstig kürzeste Wege und optimierte Transportflüsse bestimmen? Die entsprechenden Algorithmen werden u.A. in Navigationssystemen und in der Logistik eingesetzt. Weiter geht es über die Modellierung bis hin zur Entwicklung von Lösungsverfahren, und schon sind wir mittendrin in einer "echten" Mathe-Vorlesung. |
Dozenten |
Dr. Michael Stiglmayr
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS 9 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
0 |
12:00-14:00
Meet & Eat Mittwoch
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Mittwoch |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
Rica Schinke Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
150 |
12:00-14:00
Kaffeekränzchen mit der Fachschaft Chemie, Bio, NaWiTec (Mittwoch, Termin A)
Ihr wollt wissen was eine Fachschaft überhaupt macht oder habt Fragen zu den Studiengängen? Oder wollt einfach nochmal Student*innen ein wenig über die Uni ausfragen? Dann schaut gerne bei uns vorbei. Wir freuen uns auf jeden Besuch. Kuchen gibt es natürlich auch ;)
Kurstitel |
Kaffeekränzchen mit der Fachschaft Chemie, Bio, NaWiTec (Mittwoch, Termin A) |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Ihr wollt wissen was eine Fachschaft überhaupt macht oder habt Fragen zu den Studiengängen? Oder wollt einfach nochmal Student*innen ein wenig über die Uni ausfragen? Dann schaut gerne bei uns vorbei. Wir freuen uns auf jeden Besuch. Kuchen gibt es natürlich auch ;) |
Dozenten |
Daria Spenner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.10.092 |
weitere Informationen |
Der Kurs wird auch am Donnerstag angeboten. Bitte nur einmal belegen.
"NaWiTec" steht für Naturwissenschaften und Technik im Lehramt. |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
20 |
12:00-14:00
Thermo- und Strömungsdynamik I
Diese reguläre Veranstaltung des Fachs Sicherheitstechnik wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet. Ihr erhaltet einen punktuellen Einblick in den Stoff einer Sommersemester-Vorlesung des Bachelor-Studiums im Bereich der Thermo- und Strömungsdynamik.
Kurstitel |
Thermo- und Strömungsdynamik I |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Diese reguläre Veranstaltung des Fachs Sicherheitstechnik wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet. Ihr erhaltet einen punktuellen Einblick in den Stoff einer Sommersemester-Vorlesung des Bachelor-Studiums im Bereich der Thermo- und Strömungsdynamik. |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr. Eberhard Schmidt
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS26 |
weitere Informationen |
Aus dem Inhalt des Semesterprogramms: In der Thermo- und Strömungsdynamik werden Lehrinhalte zu folgenden Themen angeboten: Definition, Bedeutung und Messung der Temperatur und Beschreibung der thermischen Ausdehnung; Zustandsänderungen idealer Gase; Fundamente der Kinetischen Theorie der Wärme; Verhalten Realer Gase; Charakterisierung ruhender Fluide; Kennzeichen strömender inkompressibler Fluide; Basiswissen zur Wärme und zur Wärmekapazität; Bedeutung des Ersten und des Zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre; Beschreibung und technische Realisierung von Kreisprozessen; Änderungen des Aggregatzustandes und Ausbreitung der Wärme. |
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
20 |
12:00-13:00
Design und Zukunft
Wir werfen einen Blick in die Zukunft: Wie werden wir in der Welt von morgen mit Geräten und digitalen Inhalten umgehen?
Im Studiengang Industrial Design entwerfen wir Dinge, die es morgen geben könnte, um sie heute schon auszuprobieren. In diesem Vortrag schauen wir uns einige davon genauer an...
Kurstitel |
Design und Zukunft |
Uhrzeit |
12:00-13:00 |
Inhalt |
Wir werfen einen Blick in die Zukunft: Wie werden wir in der Welt von morgen mit Geräten und digitalen Inhalten umgehen?
Im Studiengang Industrial Design entwerfen wir Dinge, die es morgen geben könnte, um sie heute schon auszuprobieren. In diesem Vortrag schauen wir uns einige davon genauer an... |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Fabian Hemmert
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
I 16.60 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
30 |
12:15-13:45
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II – Produktion und Marketing
In dieser Veranstaltung geht es um das Thema Marketing: Die Studierenden erlernen ein grundlegendes Verständnis des Marketings als eine ganzheitliche und konsequente Ausrichtung aller marktgerichteten Unternehmensaktivitäten und -prozesse auf die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppen.
Sie erlernen Grundkenntnisse der Marketingstrategieentwicklung und deren Anwendung im Marketing-Mix, d.h. in der Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik und Distributionspolitik.
Kurstitel |
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II – Produktion und Marketing |
Uhrzeit |
12:15-13:45 |
Inhalt |
In dieser Veranstaltung geht es um das Thema Marketing: Die Studierenden erlernen ein grundlegendes Verständnis des Marketings als eine ganzheitliche und konsequente Ausrichtung aller marktgerichteten Unternehmensaktivitäten und -prozesse auf die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppen.
Sie erlernen Grundkenntnisse der Marketingstrategieentwicklung und deren Anwendung im Marketing-Mix, d.h. in der Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik und Distributionspolitik. |
Dozenten |
Lennart Borgmann Prof. Dr. Tobias Langner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.11.24 |
weitere Informationen |
Diese Veranstaltung wurde für die SommerUni geöffnet. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
15 |
12:15-13:45
Lebensmittelchemische Grundlagen
In dieser Vorlesung erhaltet ihr Einblicke in ausgewählte Themen der Lebensmittelchemie. Wir stellen euch den Studiengang vor und zeigen lebensmittelchemische Experimente.
Kurstitel |
Lebensmittelchemische Grundlagen |
Uhrzeit |
12:15-13:45 |
Inhalt |
In dieser Vorlesung erhaltet ihr Einblicke in ausgewählte Themen der Lebensmittelchemie. Wir stellen euch den Studiengang vor und zeigen lebensmittelchemische Experimente. |
Dozenten |
Dr. Nils Helge Schebb
|
Campus | |
Raum |
L.10.31 - HS 10 |
weitere Informationen |
Einblicke in ein Seminar der Lebensmittelchemie könnt ihr auch bei zwei studentischen Vorträgen am Dienstagnachmittag, von 16:30 – 18:00 Uhr, erhalten. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
50 |
13:00-13:30
UniSport am Mittag: Dancefitness - Bewegung zu coolen Beats! (Mittwoch, Termin A)
Dieses fitnessorientierte Tanzformat ist ein tolles Herz-Kreislauftraining, bei dem der Spaß und die Freude an der Bewegung und den Rhythmen im Vordergrund stehen. Die Schrittkombinationen sind einfach zu erlernen und nachzutanzen.
Freu Dich auf eine bunte Mischung aus mehreren Tanz- und Musikstilen wie Afro, Dancehall, Hip Hop, Latino u.v.m.!
Probiere es aus, egal wie fit Du bist! Das Angebot richtet sich wirklich an alle!
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Dancefitness - Bewegung zu coolen Beats! (Mittwoch, Termin A) |
Uhrzeit |
13:00-13:30 |
Inhalt |
Dieses fitnessorientierte Tanzformat ist ein tolles Herz-Kreislauftraining, bei dem der Spaß und die Freude an der Bewegung und den Rhythmen im Vordergrund stehen. Die Schrittkombinationen sind einfach zu erlernen und nachzutanzen.
Freu Dich auf eine bunte Mischung aus mehreren Tanz- und Musikstilen wie Afro, Dancehall, Hip Hop, Latino u.v.m.!
Probiere es aus, egal wie fit Du bist! Das Angebot richtet sich wirklich an alle! |
Dozenten |
Dr. Anja Steinbacher
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
Lege dir für alle Fälle ein Wechselshirt und eine Flasche Wasser bereit.
Dieser Sportkurs findet zweimal hintereinander statt. Da diese beiden Kurse identisch sind, bitte nur einen davon belegen. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
10 |
13:30-14:00
UniSport am Mittag: Dancefitness - Bewegung zu coolen Beats! (Mittwoch, Termin B)
Dieses fitnessorientierte Tanzformat ist ein tolles Herz-Kreislauftraining, bei dem der Spaß und die Freude an der Bewegung und den Rhythmen im Vordergrund stehen. Die Schrittkombinationen sind einfach zu erlernen und nachzutanzen.
Freu Dich auf eine bunte Mischung aus mehreren Tanz- und Musikstilen wie Afro, Dancehall, Hip Hop, Latino u.v.m.!
Probiere es aus, egal wie fit Du bist! Das Angebot richtet sich wirklich an alle!
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Dancefitness - Bewegung zu coolen Beats! (Mittwoch, Termin B) |
Uhrzeit |
13:30-14:00 |
Inhalt |
Dieses fitnessorientierte Tanzformat ist ein tolles Herz-Kreislauftraining, bei dem der Spaß und die Freude an der Bewegung und den Rhythmen im Vordergrund stehen. Die Schrittkombinationen sind einfach zu erlernen und nachzutanzen.
Freu Dich auf eine bunte Mischung aus mehreren Tanz- und Musikstilen wie Afro, Dancehall, Hip Hop, Latino u.v.m.!
Probiere es aus, egal wie fit Du bist! Das Angebot richtet sich wirklich an alle! |
Dozenten |
Dr. Anja Steinbacher
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
Lege dir für alle Fälle ein Wechselshirt und eine Flasche Wasser bereit.
Dieser Sportkurs findet zweimal hintereinander statt. Da diese beiden Kurse identisch sind, bitte nur einen davon belegen. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
10 |
14:00-16:00
Mathe-Rallye der Fachschaft Mathematik und Informatik 2022
Die Fachschaft Mathematik und Informatik hat für euch eine Mathe-Rallye vorbereitet. Hierbei geht es um das Vermitteln von mathematischen Denkweisen und der studentischen Perspektive auf das Studium.
Kurstitel |
Mathe-Rallye der Fachschaft Mathematik und Informatik 2022 |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
Die Fachschaft Mathematik und Informatik hat für euch eine Mathe-Rallye vorbereitet. Hierbei geht es um das Vermitteln von mathematischen Denkweisen und der studentischen Perspektive auf das Studium. |
Dozenten |
Kevin Schäfers Sophie Haake Do. Sranya Gehrmann
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.13.05 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
20 |
14:00-16:00
Einführung in die Methodologie für Sicherheitsingenieur*innen
In dem Kurs sollen den Teilnehmerinnen Grundlagen vermittelt werden, wie:
- Begrifflichkeiten, z.B. Gefahr, Gefährdung, Risiko
- Unterschiede zwischen Gefährdungs- und Risikobeurteilung dargelegt werden
Sowie Fragen geklärt werden, wie:
- Was ist ein Arbeits- und was ist eine Wegeunfall?
- Was sind unmittelbare, mittelbare und hinweisende Sicherheitstechniken?
Kurstitel |
Einführung in die Methodologie für Sicherheitsingenieur*innen |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
In dem Kurs sollen den Teilnehmerinnen Grundlagen vermittelt werden, wie:
- Begrifflichkeiten, z.B. Gefahr, Gefährdung, Risiko
- Unterschiede zwischen Gefährdungs- und Risikobeurteilung dargelegt werden
Sowie Fragen geklärt werden, wie:
- Was ist ein Arbeits- und was ist eine Wegeunfall?
- Was sind unmittelbare, mittelbare und hinweisende Sicherheitstechniken? |
Dozenten |
Ing. M.Sc. Ralf Jahn
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Seminarraum |
weitere Informationen |
Dieser Kurs wurde speziell für die Teilnehmerinnen der SommerUni entwickelt. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
20 |
14:00-16:00
Bilingual Chemistry – Experiments with Carbon Dioxide (Termin A)
In diesem zweistündigen Kurs haben Sie die Möglichkeit in eine bilinguale deutsch-englische Welt einzutauchen. Sie können Experimente rund um das Thema Kohlenstoffdioxid durchführen, dessen Eigenschaften genauer kennenlernen und haben Gelegenheit sich über dessen Rolle als Treibhausgas austauschen. Interessiert? Dann melden Sie sich an. Seien Sie unbesorgt: Sie benötigen keinerlei bilinguale Vorerfahrungen. Wir freuen uns auf Sie!
Kurstitel |
Bilingual Chemistry – Experiments with Carbon Dioxide (Termin A) |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
In diesem zweistündigen Kurs haben Sie die Möglichkeit in eine bilinguale deutsch-englische Welt einzutauchen. Sie können Experimente rund um das Thema Kohlenstoffdioxid durchführen, dessen Eigenschaften genauer kennenlernen und haben Gelegenheit sich über dessen Rolle als Treibhausgas austauschen. Interessiert? Dann melden Sie sich an. Seien Sie unbesorgt: Sie benötigen keinerlei bilinguale Vorerfahrungen. Wir freuen uns auf Sie! |
Dozenten |
Elisabeth Kiesling Elisabeth Kiesling
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V11.012 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
25 |
14:00-16:00
Beratung zur Studien- und Berufswahl (Mittwoch, Termin A)
Im Rahmen der SommerUni könnt Ihr euch Studiengänge aus Natur- und Technikwissenschaften genauer anschauen. Wie geht‘s aber weiter, wenn Ihr etwas Interessantes für Euch entdeckt habt? Wie kann man sich gut und hinreichend informieren? Und wo sollte man am besten anfangen, um sich einen Überblick zu verschaffen? Hier hilft die ZSB!
Die Abkürzung ZSB steht für Zentrale Studienberatung, Eure Adresse in der Uni für alle Fragen rund um das Studium. In einem Vortrag erfahrt Ihr einige hilfreiche Tipps, wie man sich schon von zuhause aus im Netz gut zu seinen individuellen Studien- und Berufszielen informieren kann.
Außerdem habt ihr die Möglichkeit in kleiner Runde alles zu fragen, was euch sonst noch so zum Thema Karriere, Studium, Beruf, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc. interessiert. Wir freuen uns auf euch!
Kurstitel |
Beratung zur Studien- und Berufswahl (Mittwoch, Termin A) |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
Im Rahmen der SommerUni könnt Ihr euch Studiengänge aus Natur- und Technikwissenschaften genauer anschauen. Wie geht‘s aber weiter, wenn Ihr etwas Interessantes für Euch entdeckt habt? Wie kann man sich gut und hinreichend informieren? Und wo sollte man am besten anfangen, um sich einen Überblick zu verschaffen? Hier hilft die ZSB!
Die Abkürzung ZSB steht für Zentrale Studienberatung, Eure Adresse in der Uni für alle Fragen rund um das Studium. In einem Vortrag erfahrt Ihr einige hilfreiche Tipps, wie man sich schon von zuhause aus im Netz gut zu seinen individuellen Studien- und Berufszielen informieren kann.
Außerdem habt ihr die Möglichkeit in kleiner Runde alles zu fragen, was euch sonst noch so zum Thema Karriere, Studium, Beruf, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc. interessiert. Wir freuen uns auf euch! |
Dozenten |
Olivia Wrobel Olivia Wrobel
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
B.06.01 |
weitere Informationen |
Diese Beratung findet auch am Donnerstag erneut statt. Bitte nur einmal belegen. |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
30 |
14:15-15:45
Modellierung von Vogelschwärmen und Fußgänger*innen
Riesige Formationen von Vögeln am Himmel oder Fischen im Wasser haben wir alle schon bewundern dürfen. In diesem Kurs wollen wir ihnen mathematisch auf den Grund gehen!
Wir diskutieren die Frage, wie man Schwarmverhalten von Vögeln oder das Ausweichverhalten von Fußgänger*innen mathematisch modellieren und simulieren kann.
Durch die abstrakte Anschauung mathematischer Modelle kann man viele Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Verhalten entdecken.
Kurstitel |
Modellierung von Vogelschwärmen und Fußgänger*innen |
Uhrzeit |
14:15-15:45 |
Inhalt |
Riesige Formationen von Vögeln am Himmel oder Fischen im Wasser haben wir alle schon bewundern dürfen. In diesem Kurs wollen wir ihnen mathematisch auf den Grund gehen!
Wir diskutieren die Frage, wie man Schwarmverhalten von Vögeln oder das Ausweichverhalten von Fußgänger*innen mathematisch modellieren und simulieren kann.
Durch die abstrakte Anschauung mathematischer Modelle kann man viele Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Verhalten entdecken. |
Dozenten |
Jun.-Prof. Dr. Claudia Totzeck
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.11.15 – Seminar K7 |
weitere Informationen |
Raum wurde angefragt, ist noch nicht final gefixt. (siehe Mail vom 16.5.) |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
20 |
14:15-16:00
Praktisches Arbeiten am Elektronenmikroskop (Mittwoch, Termin B)
Dieser Kurs soll die praktische Vorgehensweise bei der Elektronenmikroskopie verdeutlichen. Ausgehend von den wesentlichen Baugruppen des Elektronenmikroskops, die kurz vorgestellt und erklärt werden, soll eine Probe eingesetzt und anschließend mittels Elektronenmikroskopie "live" untersucht werden. Eure Anregungen und Fragen sind sehr erwünscht, und ihr könnt gerne eigene Proben zur Untersuchung mitbringen.
Kurstitel |
Praktisches Arbeiten am Elektronenmikroskop (Mittwoch, Termin B) |
Uhrzeit |
14:15-16:00 |
Inhalt |
Dieser Kurs soll die praktische Vorgehensweise bei der Elektronenmikroskopie verdeutlichen. Ausgehend von den wesentlichen Baugruppen des Elektronenmikroskops, die kurz vorgestellt und erklärt werden, soll eine Probe eingesetzt und anschließend mittels Elektronenmikroskopie "live" untersucht werden. Eure Anregungen und Fragen sind sehr erwünscht, und ihr könnt gerne eigene Proben zur Untersuchung mitbringen. |
Dozenten |
Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
U.08.26 |
weitere Informationen |
Die Teilnehmerinnen sollen nach einer kurzen Einführung selbst mit dem Elektronenmikroskop arbeiten und können dabei auch mitgebrachtes Probenmaterial im Elektronenstrahl untersuchen. Geeignete Proben sind zum Beispiel der Schmuck der Großeltern (ist der auch echt?), Münzen, Insekten, Hausstaub, Zellproben, ..., der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt ...
Dieser Kurs findet identisch viermal in dieser Woche statt. Bitte belege ihn nur einmal. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
4 |
16:15-17:45
Wege ins Ausland
Gründe für einen Auslandsaufenthalt gibt es viele: ein Aufenthalt im Ausland erhöht eure Qualifikationen und zugleich eure Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Studierende, die einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, finden in der Regel deutlich schneller einen Arbeitsplatz und sind somit seltener arbeitslos. Viele Arbeitgeber schätzen Absolvent*innen, die Auslandserfahrungen gesammelt haben, da sie sich - neben Sprachkenntnissen - auch interkulturelle Kompetenzen angeeignet haben. Auch persönlich bringt euch ein Auslandsaufenthalt weiter: Ihr werdet offener für neue Erfahrungen, trainiert eure "soft skills" und tragt damit zu eurer Persönlichkeitsbildung bei.
Egal, für welche Variante eines Auslandaufenthalts ihr euch entscheidet, die Zeit im Ausland wird euch weiterentwickeln und positive Effekte für euer späteres Berufsleben erzielen!
Ein fachbezogener längerer Auslandsaufenthalt ist daher eine optimale Ergänzung der Hochschulausbildung!
Kurstitel |
Wege ins Ausland |
Uhrzeit |
16:15-17:45 |
Inhalt |
Gründe für einen Auslandsaufenthalt gibt es viele: ein Aufenthalt im Ausland erhöht eure Qualifikationen und zugleich eure Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Studierende, die einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, finden in der Regel deutlich schneller einen Arbeitsplatz und sind somit seltener arbeitslos. Viele Arbeitgeber schätzen Absolvent*innen, die Auslandserfahrungen gesammelt haben, da sie sich - neben Sprachkenntnissen - auch interkulturelle Kompetenzen angeeignet haben. Auch persönlich bringt euch ein Auslandsaufenthalt weiter: Ihr werdet offener für neue Erfahrungen, trainiert eure "soft skills" und tragt damit zu eurer Persönlichkeitsbildung bei.
Egal, für welche Variante eines Auslandaufenthalts ihr euch entscheidet, die Zeit im Ausland wird euch weiterentwickeln und positive Effekte für euer späteres Berufsleben erzielen!
Ein fachbezogener längerer Auslandsaufenthalt ist daher eine optimale Ergänzung der Hochschulausbildung! |
Dozenten |
Iris Leclaire
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
M.16.11 |
weitere Informationen |
Das International Office berät zur Organisation von Auslandsaufenthalten, zeigt die weiteren Akteure an der Bergischen Universität auf und erläutert den Anerkennungsprozess. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten und Hinweise zum Ablauf der Beantragung von entsprechenden Stipendien. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
75 |
08:00-10:00
Beratung zur Studien- und Berufswahl (Donnerstag, Termin B)
Im Rahmen der SommerUni könnt Ihr euch Studiengänge aus Natur- und Technikwissenschaften genauer anschauen. Wie geht‘s aber weiter, wenn Ihr etwas Interessantes für Euch entdeckt habt? Wie kann man sich gut und hinreichend informieren? Und wo sollte man am besten anfangen, um sich einen Überblick zu verschaffen? Hier hilft die ZSB!
Die Abkürzung ZSB steht für Zentrale Studienberatung, Eure Adresse in der Uni für alle Fragen rund um das Studium. In einem Vortrag erfahrt Ihr einige hilfreiche Tipps, wie man sich schon von zuhause aus im Netz gut zu seinen individuellen Studien- und Berufszielen informieren kann.
Außerdem habt ihr die Möglichkeit in kleiner Runde alles zu fragen, was euch sonst noch so zum Thema Karriere, Studium, Beruf, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc. interessiert. Wir freuen uns auf euch!
Kurstitel |
Beratung zur Studien- und Berufswahl (Donnerstag, Termin B) |
Uhrzeit |
08:00-10:00 |
Inhalt |
Im Rahmen der SommerUni könnt Ihr euch Studiengänge aus Natur- und Technikwissenschaften genauer anschauen. Wie geht‘s aber weiter, wenn Ihr etwas Interessantes für Euch entdeckt habt? Wie kann man sich gut und hinreichend informieren? Und wo sollte man am besten anfangen, um sich einen Überblick zu verschaffen? Hier hilft die ZSB!
Die Abkürzung ZSB steht für Zentrale Studienberatung, Eure Adresse in der Uni für alle Fragen rund um das Studium. In einem Vortrag erfahrt Ihr einige hilfreiche Tipps, wie man sich schon von zuhause aus im Netz gut zu seinen individuellen Studien- und Berufszielen informieren kann.
Außerdem habt ihr die Möglichkeit in kleiner Runde alles zu fragen, was euch sonst noch so zum Thema Karriere, Studium, Beruf, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc. interessiert. Wir freuen uns auf euch! |
Dozenten |
Olivia Wrobel Olivia Wrobel
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
B.06.01 |
weitere Informationen |
Diese Beratung findet auch am Mittwoch statt. Bitte nur einmal belegen. |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
30 |
08:30-10:00
Meeresbiologie
Die Veranstaltung "Meeresbiologie - Marine Habitate" gibt einen Einblick in die verschiedenen und faszinierenden Lebensräume der Meere. Neben den ökologischen Bedingungen werden die zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten der Tiere an ihre Umgebung vorgestellt.
Kurstitel |
Meeresbiologie |
Uhrzeit |
08:30-10:00 |
Inhalt |
Die Veranstaltung "Meeresbiologie - Marine Habitate" gibt einen Einblick in die verschiedenen und faszinierenden Lebensräume der Meere. Neben den ökologischen Bedingungen werden die zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten der Tiere an ihre Umgebung vorgestellt. |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr. Angelika Preisfeld Univ.-Prof. Dr. Angelika Preisfeld
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS 23 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
30 |
08:30-12:00
Projektseminar Raumplanung und Verkehr
In diesem Projektseminar lernen Studierende des Verkehrswirtschaftsingenieurwesens die Grundlagen zur Durchführung von Verkehrserhebungen. Es handelt sich um ein Praxisseminar, dass heißt die Studierenden werden selbst aktiv und organisieren in Kleingruppen die gesamte Erhebung. Dies beginnt bei dem theoretischen Aufbau der Erhebung, umfasst die Erstellung von Fragebogen, die eigentliche Durchführung der Erhebung vor Ort sowie die anschließende Auswertung der Ergebnisse und das Ableiten von Schlussfolgerungen.
Die Erhebung bezieht sich jedes Jahr auf unterschiedliche Teilbereiche der Verkehrsforschung. So wurden u.a. bereits Erhebungen an Kreuzungen, an Autobahnen, in Fußgängerzonen, in Gewerbegebieten durchgeführt. Der diesjährige Schwerpunkt steht noch nicht fest, wird aber zeitnah hier ergänzt.
Wir öffnen für euch unser Projektseminar, sodass ihr die Studierenden in der Projektarbeit beobachten sowie selbst einen Beitrag leisten könnt.
Das Projektseminar ist im 2. Semester der Studierenden vorgesehen.
Kurstitel |
Projektseminar Raumplanung und Verkehr |
Uhrzeit |
08:30-12:00 |
Inhalt |
In diesem Projektseminar lernen Studierende des Verkehrswirtschaftsingenieurwesens die Grundlagen zur Durchführung von Verkehrserhebungen. Es handelt sich um ein Praxisseminar, dass heißt die Studierenden werden selbst aktiv und organisieren in Kleingruppen die gesamte Erhebung. Dies beginnt bei dem theoretischen Aufbau der Erhebung, umfasst die Erstellung von Fragebogen, die eigentliche Durchführung der Erhebung vor Ort sowie die anschließende Auswertung der Ergebnisse und das Ableiten von Schlussfolgerungen.
Die Erhebung bezieht sich jedes Jahr auf unterschiedliche Teilbereiche der Verkehrsforschung. So wurden u.a. bereits Erhebungen an Kreuzungen, an Autobahnen, in Fußgängerzonen, in Gewerbegebieten durchgeführt. Der diesjährige Schwerpunkt steht noch nicht fest, wird aber zeitnah hier ergänzt.
Wir öffnen für euch unser Projektseminar, sodass ihr die Studierenden in der Projektarbeit beobachten sowie selbst einen Beitrag leisten könnt.
Das Projektseminar ist im 2. Semester der Studierenden vorgesehen. |
Dozenten |
M.Sc. Sabrina Puslat M. Sc. Florian Groß
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HD |
weitere Informationen |
Da die Stundenpläne für das SS noch nicht stehen, können sich das Kursdatum sowie die Uhrzeit noch ändern. |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
0 |
10:00-12:00
Chemie, Mathe oder Physik studieren? Und dann?
Lernt Frauen auf verschiedenen Karrierestufen aus den Fachgruppen Chemie, Mathe und Physik kennen. Wir stellen unsere Arbeit vor und geben euch einen Einblick, wie euer Studium und der nachfolgende Arbeitsalltag aussehen könnten - als Studentin, als Doktorandin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als Professorin.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es? Was ist bei der Berufswahl wichtig? Wie sieht es mit der Gleichstellung aus?
Hier könnt ihr mitdiskutieren und Fragen stellen.
Kurstitel |
Chemie, Mathe oder Physik studieren? Und dann? |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Lernt Frauen auf verschiedenen Karrierestufen aus den Fachgruppen Chemie, Mathe und Physik kennen. Wir stellen unsere Arbeit vor und geben euch einen Einblick, wie euer Studium und der nachfolgende Arbeitsalltag aussehen könnten - als Studentin, als Doktorandin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als Professorin.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es? Was ist bei der Berufswahl wichtig? Wie sieht es mit der Gleichstellung aus?
Hier könnt ihr mitdiskutieren und Fragen stellen. |
Dozenten |
Beate Roese-Koerner Professorin Dr. Julia Bornhorst Dr. Britta Schulze
|
Campus | |
Raum |
F.13.15 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
50 |
10:00-11:00
Die Bibliothek: Fit für die Benutzung
Mit dieser Einführung in die gezielte Literatursuche mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften und anschließender Führung in der Fachbibliothek 4 machen wir euch fit für die Recherche und die Orientierung in der Universitätsbibliothek.
Kurstitel |
Die Bibliothek: Fit für die Benutzung |
Uhrzeit |
10:00-11:00 |
Inhalt |
Mit dieser Einführung in die gezielte Literatursuche mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften und anschließender Führung in der Fachbibliothek 4 machen wir euch fit für die Recherche und die Orientierung in der Universitätsbibliothek. |
Dozenten |
Ute Strunk
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
BZ.09.17 Schulungsraum |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
20 |
10:00-15:00
Mit HTML und CSS zur eigenen Website (Donnerstag, Teil 2)
Früher musste man sich auf den Markt oder in die Kneipe stellen und eine laute Rede halten oder Flugblätter und Zeitungen drucken. Heute kannst du das Internet benutzen, wenn du der Welt etwas mitteilen möchtest, sei es den Sieg deines Gamer-Clans über das gegnerische Team, deine Meinung über den neuesten Smoothie oder einfach nur, um zu zeigen, wie süß dein Meerschweinchen heute schon wieder ist. In diesem Kurs lernst du unter anderem Werkzeuge wie HTML und CSS kennen, die du brauchst, um eine professionelle Website zu deinem Lieblingsthema zu erstellen und zu veröffentlichen. Dieser Kurs dauert 2 Tage.
Kurstitel |
Mit HTML und CSS zur eigenen Website (Donnerstag, Teil 2) |
Uhrzeit |
10:00-15:00 |
Inhalt |
Früher musste man sich auf den Markt oder in die Kneipe stellen und eine laute Rede halten oder Flugblätter und Zeitungen drucken. Heute kannst du das Internet benutzen, wenn du der Welt etwas mitteilen möchtest, sei es den Sieg deines Gamer-Clans über das gegnerische Team, deine Meinung über den neuesten Smoothie oder einfach nur, um zu zeigen, wie süß dein Meerschweinchen heute schon wieder ist. In diesem Kurs lernst du unter anderem Werkzeuge wie HTML und CSS kennen, die du brauchst, um eine professionelle Website zu deinem Lieblingsthema zu erstellen und zu veröffentlichen. Dieser Kurs dauert 2 Tage. |
Dozenten |
M. Sc. Daniya Belkheir Robert Roth
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FC 00.07 |
weitere Informationen |
Teil 1 des Kurses findet am Mittwoch statt. Bitte belege beide Teile. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
8 |
10:00-12:00
Himmelsmechanik und die Lagrange Punkte (Übung)
In diesem Praktikum werden Trajektorien eines Sateliten im Sonne-Erde-System numerisch berechnet und visualisiert.
Kurstitel |
Himmelsmechanik und die Lagrange Punkte (Übung) |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
In diesem Praktikum werden Trajektorien eines Sateliten im Sonne-Erde-System numerisch berechnet und visualisiert. |
Dozenten |
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Francesco Knechtli Laura Struckmeier
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.11.01 |
weitere Informationen |
Diese Übung gehört zu der Vorlesung vom Montag, 11 - 13 Uhr. Sie kann auch unabhängig von der Vorlesung belegt werden. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
20 |
10:00-12:00
Explosionsschutz, Nachhaltigkeit, KI und Management – Aus der Berufspraxis von Sicherheitsingenieur*Innen
Das Studium der Sicherheitstechnik bietet viel mehr als nur innerbetriebliches Gesundheitsmanagement. Anhand von Praxisbeispielen,
wie z.B. dem jüngsten Chemieunfall in Leverkusen, Forschungsprojekten und klassischer Unternehmensführung wird die vielseitige
Entwicklungsmöglichkeit nach dem Studium der Sicherheitstechnik von Nicolas Bennerscheid* erläutert.
Neben Praxisbeispielen, werden in einem Interaktiven Teil interessante Aufgabenstellungen aus der Praxis sowie eine offene Fragerunde angeboten. Auch die späteren Aufstiegschancen in der Industrie und aktuelle Forschungsthemen, z.B. künstliche Intelligenz, aber auch der große Bereich der Nachhaltigkeit/des Umweltschutzes sollen euch aufgezeigt werden.
Kurstitel |
Explosionsschutz, Nachhaltigkeit, KI und Management – Aus der Berufspraxis von Sicherheitsingenieur*Innen |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Das Studium der Sicherheitstechnik bietet viel mehr als nur innerbetriebliches Gesundheitsmanagement. Anhand von Praxisbeispielen,
wie z.B. dem jüngsten Chemieunfall in Leverkusen, Forschungsprojekten und klassischer Unternehmensführung wird die vielseitige
Entwicklungsmöglichkeit nach dem Studium der Sicherheitstechnik von Nicolas Bennerscheid* erläutert.
Neben Praxisbeispielen, werden in einem Interaktiven Teil interessante Aufgabenstellungen aus der Praxis sowie eine offene Fragerunde angeboten. Auch die späteren Aufstiegschancen in der Industrie und aktuelle Forschungsthemen, z.B. künstliche Intelligenz, aber auch der große Bereich der Nachhaltigkeit/des Umweltschutzes sollen euch aufgezeigt werden. |
Dozenten |
Nicolas Bennerscheid Rica Schinke
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Hörsaal 24 (T.08.20) |
weitere Informationen |
*Unser Dozent Nicolas Bennerscheid ist als Sachverständiger für Sicherheitstechnik und Sicherheitsingenieur bei der TUEG Schillings GmbH sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand an der RWTH Aachen University tätig. |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
25 |
Im Rahmen eines Workshops lernt ihr gemeinsam Konzepte zur Gewinnung elektrischer Energie aus Wind kennen. Ihr erhaltet Eindrücke in die Gestaltung mittels 3D Computer Aided Design (CAD) am Rechner und die Nutzung des 3D-Farbdruckers als Rapid-Prototyping-Verfahren. Am Beispiel Windkraft lernt ihr den komplexen Prozess der Entwicklung von Produkten und Maschinen kennen. Zusätzlich erhaltet ihr einen kurzen Einblick in das Studium des Maschinenbaus.
Kurstitel |
Windkraft |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Im Rahmen eines Workshops lernt ihr gemeinsam Konzepte zur Gewinnung elektrischer Energie aus Wind kennen. Ihr erhaltet Eindrücke in die Gestaltung mittels 3D Computer Aided Design (CAD) am Rechner und die Nutzung des 3D-Farbdruckers als Rapid-Prototyping-Verfahren. Am Beispiel Windkraft lernt ihr den komplexen Prozess der Entwicklung von Produkten und Maschinen kennen. Zusätzlich erhaltet ihr einen kurzen Einblick in das Studium des Maschinenbaus. |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr. Peter Gust
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
W.12.47 |
weitere Informationen |
Kurs wird voraussichtlich von Herrn Steger und Frau Sersch geleitet. (Telefonat mit Frau Pfeifer am 23.5.22) |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
16 |
10:15-12:00
Praktisches Arbeiten am Elektronenmikroskop (Donnerstag, Termin C)
Dieser Kurs soll die praktische Vorgehensweise bei der Elektronenmikroskopie verdeutlichen. Ausgehend von den wesentlichen Baugruppen des Elektronenmikroskops, die kurz vorgestellt und erklärt werden, soll eine Probe eingesetzt und anschließend mittels Elektronenmikroskopie "live" untersucht werden. Eure Anregungen und Fragen sind sehr erwünscht, und ihr könnt gerne eigene Proben zur Untersuchung mitbringen.
Kurstitel |
Praktisches Arbeiten am Elektronenmikroskop (Donnerstag, Termin C) |
Uhrzeit |
10:15-12:00 |
Inhalt |
Dieser Kurs soll die praktische Vorgehensweise bei der Elektronenmikroskopie verdeutlichen. Ausgehend von den wesentlichen Baugruppen des Elektronenmikroskops, die kurz vorgestellt und erklärt werden, soll eine Probe eingesetzt und anschließend mittels Elektronenmikroskopie "live" untersucht werden. Eure Anregungen und Fragen sind sehr erwünscht, und ihr könnt gerne eigene Proben zur Untersuchung mitbringen. |
Dozenten |
Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
U.08.26 |
weitere Informationen |
Die Teilnehmerinnen sollen nach einer kurzen Einführung selbst mit dem Elektronenmikroskop arbeiten und können dabei auch mitgebrachtes Probenmaterial im Elektronenstrahl untersuchen. Geeignete Proben sind zum Beispiel der Schmuck der Großeltern (ist der auch echt?), Münzen, Insekten, Hausstaub, Zellproben, ..., der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt ...
Dieser Kurs findet identisch viermal in dieser Woche statt. Bitte belege ihn nur einmal. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
4 |
„Formkurs 1“ beschäftigt sich praktisch mit den Regeln und Methoden der Formgebung. Die Veranstaltungsart ist ein Seminar mit Übungen/Diskussionen. Diese reguläre Veranstaltung des Faches Industrial Design wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet. Ihr erhaltet einen punktuellen Einblick in den Stoff einer Sommersemester-Vorlesung des Bachelor-Studiums. Ein Teil des Kurses wird als praktischer Modellbau (Designmodelle) in der Werkstatt auf Ebene 13 durchgeführt.
Kurstitel |
Formkurs 1 |
Uhrzeit |
10:30-13:00 |
Inhalt |
„Formkurs 1“ beschäftigt sich praktisch mit den Regeln und Methoden der Formgebung. Die Veranstaltungsart ist ein Seminar mit Übungen/Diskussionen. Diese reguläre Veranstaltung des Faches Industrial Design wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet. Ihr erhaltet einen punktuellen Einblick in den Stoff einer Sommersemester-Vorlesung des Bachelor-Studiums. Ein Teil des Kurses wird als praktischer Modellbau (Designmodelle) in der Werkstatt auf Ebene 13 durchgeführt. |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dipl.Gest. Matthias Schönherr
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
I.16.48 |
weitere Informationen |
Raum 48, Ebene 16, Gebäude I |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
15 |
12:00-14:00
Meet & Eat Donnerstag
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Donnerstag |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
Rica Schinke Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
150 |
12:00-13:00
Schnupperkurs Chinesisch
Neben einer allgemeinen Vorstellung des Sprachlehrinstitutes soll in dieser 60-minütigen Einführungsveranstaltung ein kompakter Einblick in das Erlernen der chinesischen Sprache gegeben werden.
Kurstitel |
Schnupperkurs Chinesisch |
Uhrzeit |
12:00-13:00 |
Inhalt |
Neben einer allgemeinen Vorstellung des Sprachlehrinstitutes soll in dieser 60-minütigen Einführungsveranstaltung ein kompakter Einblick in das Erlernen der chinesischen Sprache gegeben werden. |
Dozenten |
Dipl.-Soz.Wiss. Annette John Adrian Mueller
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
S.09.20 |
weitere Informationen |
Das Veranstaltungsangebot des Sprachlehrinstituts (SLI) steht für ein Qualifizierungskonzept, das den langfristigen und erweiterten Erwerb von Fremdsprachen, allgemein- und fachsprachlich, erleichtert und fördert. Es möchte Studierende und Beschäftigte sprachlich und kulturell für das Studium oder den Arbeitsalltag im europäischen bzw. internationalen Kontext qualifizieren und damit Mobilität und Flexibilität fördern. Im Rahmen eines differenzierten und umfangreichen Sprachkursprogramms haben Studierende und Beschäftigte im Sprachlehrinstitut der Bergischen Universität Wuppertal die Möglichkeit, sich auf das Studium vor Ort, auf den Aufenthalt an internationalen Partneruniversitäten oder Forschungseinrichtungen, aber auch auf Betriebspraktika im Ausland sprachlich und kulturell vorzubereiten. Dies geschieht vorrangig in Form von Präsenzunterricht, der sowohl in semesterbegleitender als auch teilweise kompakter Form in der vorlesungsfreien Zeit angeboten wird. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
35 |
12:00-14:00
Kaffeekränzchen mit der Fachschaft Chemie, Bio, NaWiTec (Donnerstag, Termin B)
Ihr wollt wissen was eine Fachschaft überhaupt macht oder habt Fragen zu den Studiengängen? Oder wollt einfach nochmal Studenten ein wenig über die Uni ausfragen? Dann schaut gerne bei uns vorbei. Wir freuen uns auf jeden Besuch. Kuchen gibt es natürlich auch ;)
Kurstitel |
Kaffeekränzchen mit der Fachschaft Chemie, Bio, NaWiTec (Donnerstag, Termin B) |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Ihr wollt wissen was eine Fachschaft überhaupt macht oder habt Fragen zu den Studiengängen? Oder wollt einfach nochmal Studenten ein wenig über die Uni ausfragen? Dann schaut gerne bei uns vorbei. Wir freuen uns auf jeden Besuch. Kuchen gibt es natürlich auch ;) |
Dozenten |
Daria Spenner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.10.092 |
weitere Informationen |
Der Kurs wird auch am Mittwoch angeboten. Bitte nur einmal belegen.
"NaWiTec" steht für Naturwissenschaften und Technik im Lehramt. |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
20 |
12:00-13:00
Gang durch das Arboretum
Wir gehen gemeinsam durch das Arboretum, den Baumlehrpfad der Bergischen Universiät, auf dem Campus Grifflenberg. Wir lernen dabei Bäume, Baumfamilien und Anpassungen an das Klima kennen.
Kurstitel |
Gang durch das Arboretum |
Uhrzeit |
12:00-13:00 |
Inhalt |
Wir gehen gemeinsam durch das Arboretum, den Baumlehrpfad der Bergischen Universiät, auf dem Campus Grifflenberg. Wir lernen dabei Bäume, Baumfamilien und Anpassungen an das Klima kennen. |
Dozenten |
M.Ed. Rosi Ritter
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Haupteingang |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
15 |
13:00-13:30
UniSport am Mittag: Achtsamkeit und Meditation - in der Ruhe liegt die Kraft! (Donnerstag, Termin A)
Im Rahmen des Kurses werden das Bewusstsein bzw. die Wahrnehmung und Konzentration immer wieder auf die Gegenwart gelenkt. Dabei werden verschiedene Achtsamkeitsübungen und Meditationsformen durchgeführt, um die Gedanken zu beruhigen und die Wahrnehmung zu schulen. Freue dich auf diese besondere Pause!
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Achtsamkeit und Meditation - in der Ruhe liegt die Kraft! (Donnerstag, Termin A) |
Uhrzeit |
13:00-13:30 |
Inhalt |
Im Rahmen des Kurses werden das Bewusstsein bzw. die Wahrnehmung und Konzentration immer wieder auf die Gegenwart gelenkt. Dabei werden verschiedene Achtsamkeitsübungen und Meditationsformen durchgeführt, um die Gedanken zu beruhigen und die Wahrnehmung zu schulen. Freue dich auf diese besondere Pause! |
Dozenten |
Dr. Anja Steinbacher
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
Bitte bequeme Kleidung tragen!
Dieser Sportkurs findet zweimal hintereinander statt. Da diese beiden Kurse identisch sind, bitte nur einen davon belegen. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
10 |
13:30-15:30
Bilingual Chemistry – Experiments with Carbon Dioxide (Termin B)
In diesem zweistündigen Kurs haben Sie die Möglichkeit in eine bilinguale deutsch-englische Welt einzutauchen. Sie können Experimente rund um das Thema Kohlenstoffdioxid durchführen, dessen Eigenschaften genauer kennenlernen und haben Gelegenheit sich über dessen Rolle als Treibhausgas austauschen. Interessiert? Dann melden Sie sich an. Seien Sie unbesorgt: Sie benötigen keinerlei bilinguale Vorerfahrungen. Wir freuen uns auf Sie!
Kurstitel |
Bilingual Chemistry – Experiments with Carbon Dioxide (Termin B) |
Uhrzeit |
13:30-15:30 |
Inhalt |
In diesem zweistündigen Kurs haben Sie die Möglichkeit in eine bilinguale deutsch-englische Welt einzutauchen. Sie können Experimente rund um das Thema Kohlenstoffdioxid durchführen, dessen Eigenschaften genauer kennenlernen und haben Gelegenheit sich über dessen Rolle als Treibhausgas austauschen. Interessiert? Dann melden Sie sich an. Seien Sie unbesorgt: Sie benötigen keinerlei bilinguale Vorerfahrungen. Wir freuen uns auf Sie! |
Dozenten |
Elisabeth Kiesling
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V11.012 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
25 |
13:30-14:00
UniSport am Mittag: Achtsamkeit und Meditation - in der Ruhe liegt die Kraft! (Donnerstag, Termin B)
Im Rahmen des Kurses werden das Bewusstsein bzw. die Wahrnehmung und Konzentration immer wieder auf die Gegenwart gelenkt. Dabei werden verschiedene Achtsamkeitsübungen und Meditationsformen durchgeführt, um die Gedanken zu beruhigen und die Wahrnehmung zu schulen. Freue dich auf diese besondere Pause!
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Achtsamkeit und Meditation - in der Ruhe liegt die Kraft! (Donnerstag, Termin B) |
Uhrzeit |
13:30-14:00 |
Inhalt |
Im Rahmen des Kurses werden das Bewusstsein bzw. die Wahrnehmung und Konzentration immer wieder auf die Gegenwart gelenkt. Dabei werden verschiedene Achtsamkeitsübungen und Meditationsformen durchgeführt, um die Gedanken zu beruhigen und die Wahrnehmung zu schulen. Freue dich auf diese besondere Pause! |
Dozenten |
Dr. Anja Steinbacher
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
Bitte bequeme Kleidung tragen.
Dieser Sportkurs findet zweimal hintereinander statt. Da diese beiden Kurse identisch sind, bitte nur einen davon belegen. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
10 |
14:00-15:30
Knautschzonen
Nach einem kurzen Überblick zu den in Automobilfirmen genutzten Methoden des Fahrzeugcrashs werden mechanische Gleichungen zur Abschätzung des Crashverhaltens vorgestellt. Die Teilnehmerinnen nutzen diese Gleichungen für die Abschätzung der Beschleunigungen in einem Fahrzeug während eines Unfalls. In einer Computersimulation werden diese Ergebnisse verifiziert.
Kurstitel |
Knautschzonen |
Uhrzeit |
14:00-15:30 |
Inhalt |
Nach einem kurzen Überblick zu den in Automobilfirmen genutzten Methoden des Fahrzeugcrashs werden mechanische Gleichungen zur Abschätzung des Crashverhaltens vorgestellt. Die Teilnehmerinnen nutzen diese Gleichungen für die Abschätzung der Beschleunigungen in einem Fahrzeug während eines Unfalls. In einer Computersimulation werden diese Ergebnisse verifiziert. |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
VW.09.002 |
weitere Informationen |
Vorlesung und Übung |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
20 |
14:00-15:45
MINT-Parcours
Der MINT-Parcours wurde von Studentinnen entworfen, um Euch einen Einblick in die Studieninhalte verschiedener MINT-Fächer zu ermöglichen. Anhand von experimentellen Stationen können praktische Lerninhalte aus Laborpraktika oder Vorlesungen gelöst werden. Im Mittelpunkt des MINT-Parcours steht nicht die reine Wissensvermittlung, sondern die Veranschaulichung der Studiengänge. Die Studentinnen des jeweiligen Faches betreuen die einzelnen Stationen und geben einen persönlichen Einblick in ihr Studienfach.
Kurstitel |
MINT-Parcours |
Uhrzeit |
14:00-15:45 |
Inhalt |
Der MINT-Parcours wurde von Studentinnen entworfen, um Euch einen Einblick in die Studieninhalte verschiedener MINT-Fächer zu ermöglichen. Anhand von experimentellen Stationen können praktische Lerninhalte aus Laborpraktika oder Vorlesungen gelöst werden. Im Mittelpunkt des MINT-Parcours steht nicht die reine Wissensvermittlung, sondern die Veranschaulichung der Studiengänge. Die Studentinnen des jeweiligen Faches betreuen die einzelnen Stationen und geben einen persönlichen Einblick in ihr Studienfach. |
Dozenten |
Isabell Nave
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.12.001 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
28 |
14:15-15:45
Innovative Energiewandler im Fokus (Donnerstag, Termin B)
Im Praktikum werden Modellexperimente zu Solarzellen, Brennstoffzellen und zur (künstlichen) Photosynthese an Stationen durchgeführt und die zugrundeliegenden Prozesse erklärt.
Kurstitel |
Innovative Energiewandler im Fokus (Donnerstag, Termin B) |
Uhrzeit |
14:15-15:45 |
Inhalt |
Im Praktikum werden Modellexperimente zu Solarzellen, Brennstoffzellen und zur (künstlichen) Photosynthese an Stationen durchgeführt und die zugrundeliegenden Prozesse erklärt. |
Dozenten |
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V11.012 |
weitere Informationen |
Dieser Kurs findet auch am Mittwoch statt. Bitte nur einmal belegen, der Kursinhalt ist identisch. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
15 |
14:15-16:00
Praktisches Arbeiten am Elektronenmikroskop (Donnerstag, Termin D)
Dieser Kurs soll die praktische Vorgehensweise bei der Elektronenmikroskopie verdeutlichen. Ausgehend von den wesentlichen Baugruppen des Elektronenmikroskops, die kurz vorgestellt und erklärt werden, soll eine Probe eingesetzt und anschließend mittels Elektronenmikroskopie "live" untersucht werden. Eure Anregungen und Fragen sind sehr erwünscht, und ihr könnt gerne eigene Proben zur Untersuchung mitbringen.
Kurstitel |
Praktisches Arbeiten am Elektronenmikroskop (Donnerstag, Termin D) |
Uhrzeit |
14:15-16:00 |
Inhalt |
Dieser Kurs soll die praktische Vorgehensweise bei der Elektronenmikroskopie verdeutlichen. Ausgehend von den wesentlichen Baugruppen des Elektronenmikroskops, die kurz vorgestellt und erklärt werden, soll eine Probe eingesetzt und anschließend mittels Elektronenmikroskopie "live" untersucht werden. Eure Anregungen und Fragen sind sehr erwünscht, und ihr könnt gerne eigene Proben zur Untersuchung mitbringen. |
Dozenten |
Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
U.08.26 |
weitere Informationen |
Die Teilnehmerinnen sollen nach einer kurzen Einführung selbst mit dem Elektronenmikroskop arbeiten und können dabei auch mitgebrachtes Probenmaterial im Elektronenstrahl untersuchen. Geeignete Proben sind zum Beispiel der Schmuck der Großeltern (ist der auch echt?), Münzen, Insekten, Hausstaub, Zellproben, ..., der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt ...
Dieser Kurs findet identisch viermal in dieser Woche statt. Bitte belege ihn nur einmal. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
4 |
16:00-17:00
Abschlussveranstaltung der SommerUni
Die Abschlussveranstaltung der SommerUni 2022 ist ein gemeinsamer Rückblick und Ausblick: Welche Erfahrungen nehme ich mit? Haben sich Anregungen und Ideen für meine Studien- und Berufswahl ergeben? Euer Feedback ist uns wichtig.
Zum Abschluss wird ein Online-Fragebogen verteilt und wir ziehen im Plenum mit allen SommerUni-Teilnehmerinnen gemeinsam Bilanz. Nach Beendigung der SommerUni erhaltet ihr eure Teilnahmebescheinigung.
Kurstitel |
Abschlussveranstaltung der SommerUni |
Uhrzeit |
16:00-17:00 |
Inhalt |
Die Abschlussveranstaltung der SommerUni 2022 ist ein gemeinsamer Rückblick und Ausblick: Welche Erfahrungen nehme ich mit? Haben sich Anregungen und Ideen für meine Studien- und Berufswahl ergeben? Euer Feedback ist uns wichtig.
Zum Abschluss wird ein Online-Fragebogen verteilt und wir ziehen im Plenum mit allen SommerUni-Teilnehmerinnen gemeinsam Bilanz. Nach Beendigung der SommerUni erhaltet ihr eure Teilnahmebescheinigung. |
Dozenten |
Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck Rica Schinke
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS 33 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
150 |
07:50-14:30
Exkursion zur Ford-Werke GmbH in Köln: Ingenieurin – warum nicht?
Im Entwicklungszentrum der Ford-Werke in Köln-Merkenich werdet ihr typische Arbeitsbereiche von Ingenieurinnen und Ingenieuren erleben, das Ford- Kombi-Studienprogramm kennenlernen und euch mit Studentinnen des Programms austauschen. Ein Busshuttle von der Uni nach Köln ins Ford-Werk und zurück ist eingerichtet. Die Exkursion wird von Tutorinnen der SommerUni begleitet. Vor Ort empfängst du das FiT-Team von Ford (FiT=Frauen in Technik).
Wichtig: Bitte geschlossenes Schuhwerk tragen.
Wir freuen uns auf euch!
Kurstitel |
Exkursion zur Ford-Werke GmbH in Köln: Ingenieurin – warum nicht? |
Uhrzeit |
07:50-14:30 |
Inhalt |
Im Entwicklungszentrum der Ford-Werke in Köln-Merkenich werdet ihr typische Arbeitsbereiche von Ingenieurinnen und Ingenieuren erleben, das Ford- Kombi-Studienprogramm kennenlernen und euch mit Studentinnen des Programms austauschen. Ein Busshuttle von der Uni nach Köln ins Ford-Werk und zurück ist eingerichtet. Die Exkursion wird von Tutorinnen der SommerUni begleitet. Vor Ort empfängst du das FiT-Team von Ford (FiT=Frauen in Technik).
Wichtig: Bitte geschlossenes Schuhwerk tragen.
Wir freuen uns auf euch! |
Dozenten |
Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck
|
Campus | Veranstaltung außerhalb der Uni |
Raum |
- |
weitere Informationen |
Abfahrt um 7:50 Uhr von der Uni, (Bushaltestelle gegenüber Gebäude N/S/O, kostenloser Bustransport), Rückfahrt aus Köln um 14:30 Uhr.
Bei Nicht-Teilnahme bitte rechtzeitig absagen, damit eine andere Interessentin nachrücken kann! |
Art der Veranstaltung |
Exkursion |
Max. Teilnehmer |
12 |
09:00-12:00
Architektur trifft Klimaschutz – Exkursion Solar Decathlon 21/22 Wuppertal
Wir leben in einem Jahrhundert der Städte. Der Bedarf an Wohnraum und der Ressourcenverbrauch steigen, gleichzeitig ist Klimaschutz so wichtig wie nie zuvor. Der Solar Decathlon ist der größte internationale Hochschulwettbewerb für nachhaltiges Leben und Bauen und findet vom 10. - 26. Juni 2022 in Wuppertal statt. 18 Studierendenteams aus 11 Ländern haben nicht nur klimafreundliche Häuser geplant, sondern bauen diese auch in Wuppertal auf.
Mit Dr. Katharina Simon, der Projektdirektorin für Architektur, werfen wir einen Blick auf die Häuser in der Aufbauphase und lernen innovative und nachhaltige Konzepte aus der Architektur kennen.
Da es ein Ziel des Wettbewerbs ist übertragbare Lösungen für Quartiere in europäischen Städten aufzuzeigen, erkunden wir auf einem Rundgang auch das Mirker Quartier, aus dem die real existierenden Bauaufgaben für die Hochschulteams stammen. Sei dabei und erlebe hautnah, wie klimafreundliches Bauen und Leben in der Stadt aussehen kann.
Kurstitel |
Architektur trifft Klimaschutz – Exkursion Solar Decathlon 21/22 Wuppertal |
Uhrzeit |
09:00-12:00 |
Inhalt |
Wir leben in einem Jahrhundert der Städte. Der Bedarf an Wohnraum und der Ressourcenverbrauch steigen, gleichzeitig ist Klimaschutz so wichtig wie nie zuvor. Der Solar Decathlon ist der größte internationale Hochschulwettbewerb für nachhaltiges Leben und Bauen und findet vom 10. - 26. Juni 2022 in Wuppertal statt. 18 Studierendenteams aus 11 Ländern haben nicht nur klimafreundliche Häuser geplant, sondern bauen diese auch in Wuppertal auf.
Mit Dr. Katharina Simon, der Projektdirektorin für Architektur, werfen wir einen Blick auf die Häuser in der Aufbauphase und lernen innovative und nachhaltige Konzepte aus der Architektur kennen.
Da es ein Ziel des Wettbewerbs ist übertragbare Lösungen für Quartiere in europäischen Städten aufzuzeigen, erkunden wir auf einem Rundgang auch das Mirker Quartier, aus dem die real existierenden Bauaufgaben für die Hochschulteams stammen. Sei dabei und erlebe hautnah, wie klimafreundliches Bauen und Leben in der Stadt aussehen kann. |
Dozenten |
Jutta Bedehäsing
|
Campus | Veranstaltung außerhalb der Uni |
Raum |
Mirker Bahnhof Wuppertal |
weitere Informationen |
Der genaue Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Wir werden uns v.a. draußen aufhalten und die Strecken im Quartier werden zu Fuß zurück gelegt.
Mehr Informationen zum Solar Decathlon Europe 21/22: https://sde21.eu/de/ |
Art der Veranstaltung |
Exkursion |
Max. Teilnehmer |
20 |
09:00-14:00
Jetzt nicht kneifen! Die Firma Knipex stellt sich vor
Kennt ihr das Wuppertaler Familienunternehmen KNIPEX schon? Vielleicht habt ihr Zuhause schonmal eine Zange von uns im Werkzeugkoffer gesehen. Doch was steckt hinter dem bekannten Namen und welche Reise muss eine solche Zange eigentlich machen, bis die bei dir in der Hand liegt? Neben dieser Geschichte möchten wir euch außerdem zeigen, welche Möglichkeiten junge Frauen aus dem MINT-Bereich vor, während oder nach dem Studium in einem typischen Industrieunternehmen erwarten. KNIPEX und die Bergische Universität verbindet dabei schon seit Jahrzehnten eine enge Partnerschaft. Unsere ehemalige Werkstudentin - und jetzt Vollzeitkraft - Madita gibt dazu einen spannenden Einblick und steht natürlich auch für jede eurer Fragen zur Verfügung. Also – los geht’s. Denn gekniffen wird nicht.
Kurstitel |
Jetzt nicht kneifen! Die Firma Knipex stellt sich vor |
Uhrzeit |
09:00-14:00 |
Inhalt |
Kennt ihr das Wuppertaler Familienunternehmen KNIPEX schon? Vielleicht habt ihr Zuhause schonmal eine Zange von uns im Werkzeugkoffer gesehen. Doch was steckt hinter dem bekannten Namen und welche Reise muss eine solche Zange eigentlich machen, bis die bei dir in der Hand liegt? Neben dieser Geschichte möchten wir euch außerdem zeigen, welche Möglichkeiten junge Frauen aus dem MINT-Bereich vor, während oder nach dem Studium in einem typischen Industrieunternehmen erwarten. KNIPEX und die Bergische Universität verbindet dabei schon seit Jahrzehnten eine enge Partnerschaft. Unsere ehemalige Werkstudentin - und jetzt Vollzeitkraft - Madita gibt dazu einen spannenden Einblick und steht natürlich auch für jede eurer Fragen zur Verfügung. Also – los geht’s. Denn gekniffen wird nicht. |
Dozenten |
Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck
|
Campus | Veranstaltung außerhalb der Uni |
Raum |
Knipex Werk |
weitere Informationen |
Ort/Treffpunkt:
Zentrale KNIPEX-Werk
Oberkamperstraße 13, 42349 Wuppertal
Ansprechpartner:
Philipp Hartwig (Werkstudent [Wirtschaftswissenschaft auf Lehramt] in der Aus- und Weiterbildung)
Madita Nitzschmann (Technische Zeichnerin [mit berufsbegleitendem Maschinenbaustudium] in der Mechanischen Konstruktion) |
Art der Veranstaltung |
Exkursion |
Max. Teilnehmer |
10 |
09:30-12:00
Blick hinter die Kulissen beim Energie- und Mobilitätsanbieter WSW
Blick hinter die Kulissen – Welche Möglichkeiten habe ich als akademische Fachkraft bei einem Stadtwerk? Welche Studiengänge sind hier von Interesse? Verlaufen alle Werdegänge linear? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es und wie sieht es finanziell aus? Kann man Beruf und Familie miteinander vereinbaren?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir beantworten. Unsere Referentinnen und Referenten geben Einblicke hinter die Kulissen und berichten von ihren Werdegängen und den Einsatzbereichen bei den Wuppertaler Stadtwerken.
Kurstitel |
Blick hinter die Kulissen beim Energie- und Mobilitätsanbieter WSW |
Uhrzeit |
09:30-12:00 |
Inhalt |
Blick hinter die Kulissen – Welche Möglichkeiten habe ich als akademische Fachkraft bei einem Stadtwerk? Welche Studiengänge sind hier von Interesse? Verlaufen alle Werdegänge linear? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es und wie sieht es finanziell aus? Kann man Beruf und Familie miteinander vereinbaren?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir beantworten. Unsere Referentinnen und Referenten geben Einblicke hinter die Kulissen und berichten von ihren Werdegängen und den Einsatzbereichen bei den Wuppertaler Stadtwerken. |
Dozenten |
Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck
|
Campus | Veranstaltung außerhalb der Uni |
Raum |
WSW |
weitere Informationen |
Ort der Veranstaltung:
WSW Wuppertaler Stadtwerke
Vohwinkeler Str. 22
42329 Wuppertal
Dozentinnen:
Sylvia Rath, Referentin für Personal- und Hochschulmarketing
Frau Elena Paley, Verkehrswirtschaftsingenieurin
und weitere Mitarbeiter*innen der WSW |
Art der Veranstaltung |
Exkursion |
Max. Teilnehmer |
20 |
10:15-12:00
Workshop: Digitale Tier-Bestimmungsübung
Die Artenkenntnis ist eine wesentliche Kompetenz, die unsere angehenden Biolehrer*innen vermittelt bekommen. Arten werden anhand von Körpermerkmalen bestimmt. Unsere Tierbestimmung hat das Ziel, den Studierenden Werkzeuge für das Erkennen von Körpermerkmalen zu vermitteln.
In diesem Kurs lernst du, woran du beispielsweise den Kammmolch erkennst oder welche Merkmale der Buntspecht hat. Wenn du dich schon gut auskennst, kannst du auch Vogelstimmen kennenlernen. Du lernst, mit digitalen Tools zur Tierbestimmung zu arbeiten und kannst auch gerne eigene Tierfotos zur Bestimmung mitbringen.
Kurstitel |
Workshop: Digitale Tier-Bestimmungsübung |
Uhrzeit |
10:15-12:00 |
Inhalt |
Die Artenkenntnis ist eine wesentliche Kompetenz, die unsere angehenden Biolehrer*innen vermittelt bekommen. Arten werden anhand von Körpermerkmalen bestimmt. Unsere Tierbestimmung hat das Ziel, den Studierenden Werkzeuge für das Erkennen von Körpermerkmalen zu vermitteln.
In diesem Kurs lernst du, woran du beispielsweise den Kammmolch erkennst oder welche Merkmale der Buntspecht hat. Wenn du dich schon gut auskennst, kannst du auch Vogelstimmen kennenlernen. Du lernst, mit digitalen Tools zur Tierbestimmung zu arbeiten und kannst auch gerne eigene Tierfotos zur Bestimmung mitbringen. |
Dozenten |
Luisa Beunink Dr. Sabrina Bleidißel
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.12.001 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
25 |