09:00-10:00
Check-In zur SommerUni 2025
Willkommen bei der SommerUni!
Zwischen 9 und 10 Uhr findet der Check-In (also eure Anmeldung vor Ort auf dem Campus Grifflenberg) zur SommerUni – „Studieren auf Probe für junge Frauen in den MINT-Fächern" statt. Bevor es um 10:00 Uhr offiziell los geht, erhaltet ihr beim Check-In Eure Unterlagen für die ganze SommerUni-Woche. Die Tutorinnen der SommerUni stellen sich als Eure Ansprechpartnerinnen vor und helfen Euch bei Fragen weiter.
Kurstitel |
Check-In zur SommerUni 2025 |
Uhrzeit |
09:00-10:00 |
Inhalt |
Willkommen bei der SommerUni!
Zwischen 9 und 10 Uhr findet der Check-In (also eure Anmeldung vor Ort auf dem Campus Grifflenberg) zur SommerUni – „Studieren auf Probe für junge Frauen in den MINT-Fächern" statt. Bevor es um 10:00 Uhr offiziell los geht, erhaltet ihr beim Check-In Eure Unterlagen für die ganze SommerUni-Woche. Die Tutorinnen der SommerUni stellen sich als Eure Ansprechpartnerinnen vor und helfen Euch bei Fragen weiter. |
Dozenten |
Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Foyer Gebäude K |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
220 |
10:00-10:55
Begrüßungsveranstaltung
Zum Start der SommerUni - „Studieren auf Probe für junge Frauen in den MINT-Fächern“ begrüßen wir Euch sehr herzlich an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Rahmen dieser Einführungsveranstaltung präsentieren wir Euch einen Überblick über die kommenden fünf SommerUni-Tage, geben Euch nützliche Informationen über die Abläufe und stellen Euch das SommerUni-Team vor. Die Hochschulleitung und die Stabsstelle Gleichstellung und Vielfalt begrüßen Euch stellvertretend für die Dozent*innen der Bergischen Universität.
Kurstitel |
Begrüßungsveranstaltung |
Uhrzeit |
10:00-10:55 |
Inhalt |
Zum Start der SommerUni - „Studieren auf Probe für junge Frauen in den MINT-Fächern“ begrüßen wir Euch sehr herzlich an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Rahmen dieser Einführungsveranstaltung präsentieren wir Euch einen Überblick über die kommenden fünf SommerUni-Tage, geben Euch nützliche Informationen über die Abläufe und stellen Euch das SommerUni-Team vor. Die Hochschulleitung und die Stabsstelle Gleichstellung und Vielfalt begrüßen Euch stellvertretend für die Dozent*innen der Bergischen Universität. |
Dozenten |
Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS 32 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
220 |
11:00-12:00
Einführungs-Tutorium und Campusführung
In Kleingruppen geht es nach der offiziellen Begrüßung zur SommerUni weiter: Ihr erhaltet von den studentischen Tutorinnen nützliche Tipps zur Orientierung auf dem Uni-Campus, zu den Abläufen von universitären Veranstaltungen und zum Uni-Leben. Ihr lernt Euch kennen und tauscht Euch mit den anderen Teilnehmerinnen aus. Diese Veranstaltung beinhaltet zusätzlich einen orientierenden Rundgang über den Hauptcampus (Campus Grifflenberg) der Bergischen Universität.
Kurstitel |
Einführungs-Tutorium und Campusführung |
Uhrzeit |
11:00-12:00 |
Inhalt |
In Kleingruppen geht es nach der offiziellen Begrüßung zur SommerUni weiter: Ihr erhaltet von den studentischen Tutorinnen nützliche Tipps zur Orientierung auf dem Uni-Campus, zu den Abläufen von universitären Veranstaltungen und zum Uni-Leben. Ihr lernt Euch kennen und tauscht Euch mit den anderen Teilnehmerinnen aus. Diese Veranstaltung beinhaltet zusätzlich einen orientierenden Rundgang über den Hauptcampus (Campus Grifflenberg) der Bergischen Universität. |
Dozenten |
Hannah-Sophie Szynka Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS 32 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
220 |
12:00-13:00
Die Bibliothek: Fit für die Benutzung
Mit dieser Einführung in die gezielte Literatursuche mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften und anschließender Führung in der Fachbibliothek 4 machen wir euch fit für die Recherche und die Orientierung in der Universitätsbibliothek.
Kurstitel |
Die Bibliothek: Fit für die Benutzung |
Uhrzeit |
12:00-13:00 |
Inhalt |
Mit dieser Einführung in die gezielte Literatursuche mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften und anschließender Führung in der Fachbibliothek 4 machen wir euch fit für die Recherche und die Orientierung in der Universitätsbibliothek. |
Dozenten |
Ute Strunk
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
BZ.09.17 Schulungsraum |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
25 |
12:00-13:00
Meet & Eat Montag, 12 - 13 Uhr
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Montag, 12 - 13 Uhr |
Uhrzeit |
12:00-13:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
SommerUni Tutorinnen-Team Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
150 |
12:00-14:00
Gefährliche Stoffe und Güter
Diese reguläre Sommersemester-Vorlesung wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet. Zum Semesterende haben die Studierenden schon einen großen Wissensvorsprung, aber es lohnt sich trotzdem, den normalen Studienbetrieb kennenzulernen.
Zur Definition: Unter gefährlichen Stoffen und Gütern versteht man Stoffe, die ein oder mehrere „Gefährlichkeitsmerkmale“ aufweisen: Sie sind zum Beispiel giftig, reizend, ätzend, gesundheitsgefährdend, leichtentzündlich oder umweltgefährlich.
Kurstitel |
Gefährliche Stoffe und Güter |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Diese reguläre Sommersemester-Vorlesung wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet. Zum Semesterende haben die Studierenden schon einen großen Wissensvorsprung, aber es lohnt sich trotzdem, den normalen Studienbetrieb kennenzulernen.
Zur Definition: Unter gefährlichen Stoffen und Gütern versteht man Stoffe, die ein oder mehrere „Gefährlichkeitsmerkmale“ aufweisen: Sie sind zum Beispiel giftig, reizend, ätzend, gesundheitsgefährdend, leichtentzündlich oder umweltgefährlich. |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr. Roland Goertz
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS 32 (K.11.23) |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
30 |
13:00-14:00
Meet & Eat Montag, 13 - 14 Uhr
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Montag, 13 - 14 Uhr |
Uhrzeit |
13:00-14:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
SommerUni Tutorinnen-Team Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
150 |
13:00-13:30
UniSport am Mittag: Pilates (Montag, Termin A)
Pilates ist eine Trainingsmethode, die nicht nur den Körper trainiert, sondern die Harmonie zwischen Körper und Geist in Einklang bringt. In diesem Kurs werden Kraft, Beweglichkeit, Koordination sowie Ausdauer trainiert.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zum Trinken mit.
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Pilates (Montag, Termin A) |
Uhrzeit |
13:00-13:30 |
Inhalt |
Pilates ist eine Trainingsmethode, die nicht nur den Körper trainiert, sondern die Harmonie zwischen Körper und Geist in Einklang bringt. In diesem Kurs werden Kraft, Beweglichkeit, Koordination sowie Ausdauer trainiert.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zum Trinken mit. |
Dozenten |
Cindy Wagner Cindy Wagner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
16 |
13:15-14:45
Staub - was ist das eigentlich?
Staub ist überall. Er schwebt in der Luft, die wir atmen, er setzt sich auf die Fensterbänke, Regale, Arbeitstische.
Als Wüstensand, kosmischer Staub, Vulkanasche, Ruß von Bränden kann Staub von weither kommen.
Staub besteht aus unterschiedlichen Stoffen. Staub ist nicht nur lästig, er kann auch äußerst gesundheitsschädlich sein.
Im Fachgebiet Umweltsicherheit beschäftigen wir uns in unterschiedlichen Projekten mit Staubentstehung, Staubcharakterisierung und Staubminderung.
Bei der Veranstaltung geben wir einen Einblick in unsere Forschung direkt vor Ort in unseren Laboren.
Kurstitel |
Staub - was ist das eigentlich? |
Uhrzeit |
13:15-14:45 |
Inhalt |
Staub ist überall. Er schwebt in der Luft, die wir atmen, er setzt sich auf die Fensterbänke, Regale, Arbeitstische.
Als Wüstensand, kosmischer Staub, Vulkanasche, Ruß von Bränden kann Staub von weither kommen.
Staub besteht aus unterschiedlichen Stoffen. Staub ist nicht nur lästig, er kann auch äußerst gesundheitsschädlich sein.
Im Fachgebiet Umweltsicherheit beschäftigen wir uns in unterschiedlichen Projekten mit Staubentstehung, Staubcharakterisierung und Staubminderung.
Bei der Veranstaltung geben wir einen Einblick in unsere Forschung direkt vor Ort in unseren Laboren. |
Dozenten |
Dipl. Ing. Anke Helfer Maren Engelhardt
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FF.00.03 |
weitere Informationen |
Bei der Veranstaltung müssen feste Schuhe getragen und lange Haare zurück gebunden werden. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
30 |
13:15-14:45
Elektrotechnik studieren? Tausch dich mit uns dazu aus.
Wir tun’s mit Begeisterung - Infos und Erfahrungsaustausch mit zwei Studierenden (Bachelor und Master) der E-Technik.
Wäre der Studiengang auch etwas für dich? Welche Hinweise und Tipps können wir dir geben?
Ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik ermöglicht dir einen Berufseinstieg in vielen Branchen, wie z.B. in der Elektro- und Elektronikindustrie, der Mobilfunk- und Telekommunikationsbranche, im Maschinen- und Anlagenbau oder der Auto-, Luft- und Raumfahrtindustrie. Im kommenden Jahrzehnt werden in den Unternehmen über 100.000 zusätzliche Elektrotechnik-Talente benötigt, so aktuelle Prognosen.
Kurstitel |
Elektrotechnik studieren? Tausch dich mit uns dazu aus. |
Uhrzeit |
13:15-14:45 |
Inhalt |
Wir tun’s mit Begeisterung - Infos und Erfahrungsaustausch mit zwei Studierenden (Bachelor und Master) der E-Technik.
Wäre der Studiengang auch etwas für dich? Welche Hinweise und Tipps können wir dir geben?
Ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik ermöglicht dir einen Berufseinstieg in vielen Branchen, wie z.B. in der Elektro- und Elektronikindustrie, der Mobilfunk- und Telekommunikationsbranche, im Maschinen- und Anlagenbau oder der Auto-, Luft- und Raumfahrtindustrie. Im kommenden Jahrzehnt werden in den Unternehmen über 100.000 zusätzliche Elektrotechnik-Talente benötigt, so aktuelle Prognosen. |
Dozenten |
Louis Rochler Alina Bornträger
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
tba |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
20 |
13:30-15:00
Architektur studieren in Wuppertal
Hier wird das Architekturstudium (Bachelor + Master) vorgestellt und es können allerhand Fragen geklärt werden. Außerdem findet zusätzlich dazu eine Führung durch die Fakultät statt.
Kurstitel |
Architektur studieren in Wuppertal |
Uhrzeit |
13:30-15:00 |
Inhalt |
Hier wird das Architekturstudium (Bachelor + Master) vorgestellt und es können allerhand Fragen geklärt werden. Außerdem findet zusätzlich dazu eine Führung durch die Fakultät statt. |
Dozenten |
Dipl.-Ing. Alice Strohm Dipl.-Ing. Alice Strohm
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HB.01.01 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
70 |
13:30-14:00
UniSport am Mittag: Pilates (Montag, Termin B)
Pilates ist eine Trainingsmethode, die nicht nur den Körper trainiert, sondern die Harmonie zwischen Körper und Geist in Einklang bringt. In diesem Kurs werden Kraft, Beweglichkeit, Koordination sowie Ausdauer trainiert.
Bitte bringt Sportekleidung und etwas zum Trinken mit.
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Pilates (Montag, Termin B) |
Uhrzeit |
13:30-14:00 |
Inhalt |
Pilates ist eine Trainingsmethode, die nicht nur den Körper trainiert, sondern die Harmonie zwischen Körper und Geist in Einklang bringt. In diesem Kurs werden Kraft, Beweglichkeit, Koordination sowie Ausdauer trainiert.
Bitte bringt Sportekleidung und etwas zum Trinken mit. |
Dozenten |
Cindy Wagner Cindy Wagner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
16 |
14:00-16:00
Einführung in die Didaktik der Informatik (Vorlesung)
In dieser für die SommerUni geöffneten regulären Vorlesungen werden die Grundlagen für das Unterrichten des Faches "Informatik" in der Schule geschaffen.
Kurstitel |
Einführung in die Didaktik der Informatik (Vorlesung) |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
In dieser für die SommerUni geöffneten regulären Vorlesungen werden die Grundlagen für das Unterrichten des Faches "Informatik" in der Schule geschaffen. |
Dozenten |
Daniel Losch Denise Schmitz
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
G.13.18 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
14:00-16:00
Aroma im Reagenzglas: Duftöle und Shampoobars kreieren. (Termin A)
Hast du dich schonmal gefragt, wie Duftstoffe entstehen oder wie man eigentlich Badebomben herstellt? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!
Zusammen werfen wir einen Blick in die Herstellung von Duftstoffen und ihr könnt selbst kreativ werden und eigene Badebomben oder auch Shampoobars gestalten.
Kurstitel |
Aroma im Reagenzglas: Duftöle und Shampoobars kreieren. (Termin A) |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
Hast du dich schonmal gefragt, wie Duftstoffe entstehen oder wie man eigentlich Badebomben herstellt? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!
Zusammen werfen wir einen Blick in die Herstellung von Duftstoffen und ihr könnt selbst kreativ werden und eigene Badebomben oder auch Shampoobars gestalten. |
Dozenten |
Uni-Prof. Dr. Fabian Mohr Sira Dahlhaus Nicole Dratwinski
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.09.29 |
weitere Informationen |
Dieser Kurs wird Mo (14 - 16 h) und Di (10 - 12 h) angeboten. Der Kursinhalt ist jeweils derselbe. Bitte belege den Kurs nur einmal!
Da wir im Labor arbeiten, sind geschlossene, feste Schuhe und eine lange Hose Pflicht. Bitte bindet lange Haare zu einem Zopf. Kopfbedeckungen, wie Kopftücher, müssen aus Sicherheitsgründen aus reiner Baumwolle bestehen.
Personen, die sich nicht an diese Vorschriften halten, werden nicht ins Labor gelassen und können dann nicht an dem Kurs teilnehmen. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
12 |
14:00-16:00
Biologie in Wuppertal studieren?
In diesem Kurs möchten wir - Lucia und Mirko - euch das Biologiestudium an der Bergischen Universität Wuppertal näher bringen. Wir beide studieren Biologie (auf Lehramt) schon einige Jahre und können euch aus erster Hand berichten, was dabei auf euch zukommt. Was ist besonders toll am Studium und wo liegen die größten Schwierigkeiten?
Wir würden eine kleine Präsentation zum Aufbau des Studiums und unseren Erfahrungen halten. Währenddessen und im Anschluss könnt ihr uns alle Fragen stellen die ihr möchtet!
Kommt gerne vorbei!
Kurstitel |
Biologie in Wuppertal studieren? |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
In diesem Kurs möchten wir - Lucia und Mirko - euch das Biologiestudium an der Bergischen Universität Wuppertal näher bringen. Wir beide studieren Biologie (auf Lehramt) schon einige Jahre und können euch aus erster Hand berichten, was dabei auf euch zukommt. Was ist besonders toll am Studium und wo liegen die größten Schwierigkeiten?
Wir würden eine kleine Präsentation zum Aufbau des Studiums und unseren Erfahrungen halten. Währenddessen und im Anschluss könnt ihr uns alle Fragen stellen die ihr möchtet!
Kommt gerne vorbei! |
Dozenten |
Mirko Allermann Mirko Allermann
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
VW.10.001 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
38 |
14:15-15:45
Mit MINT-Fach Chemie auf Lehramt studieren
Euch erwartet ein facettenreicher Einblick in das Chemiestudium auf Lehramt für Gymnasium/Gesamtschule aus persönlicher Perspektive!
Inklusive wichtige Anlaufstellen an der BUW, erste Infos rund um das Lehramtsstudium, persönliche Tipps aus dem Chemiestudium & vieles mehr...
Wir freuen uns auf Euch! :-)
Kurstitel |
Mit MINT-Fach Chemie auf Lehramt studieren |
Uhrzeit |
14:15-15:45 |
Inhalt |
Euch erwartet ein facettenreicher Einblick in das Chemiestudium auf Lehramt für Gymnasium/Gesamtschule aus persönlicher Perspektive!
Inklusive wichtige Anlaufstellen an der BUW, erste Infos rund um das Lehramtsstudium, persönliche Tipps aus dem Chemiestudium & vieles mehr...
Wir freuen uns auf Euch! :-) |
Dozenten |
Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.11.07 (Senatssaal) |
weitere Informationen |
Raum wird geklärt |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
25 |
14:15-15:45
Knautschzonen
Nach einem kurzen Überblick zu den in Automobilfirmen genutzten Methoden des Fahrzeugcrashs werden mechanische Gleichungen zur Abschätzung des Crashverhaltens vorgestellt. Ihr werdet diese Gleichungen für die Abschätzung der Beschleunigungen in einem Fahrzeug während eines Unfalls nutzen.
Kurstitel |
Knautschzonen |
Uhrzeit |
14:15-15:45 |
Inhalt |
Nach einem kurzen Überblick zu den in Automobilfirmen genutzten Methoden des Fahrzeugcrashs werden mechanische Gleichungen zur Abschätzung des Crashverhaltens vorgestellt. Ihr werdet diese Gleichungen für die Abschätzung der Beschleunigungen in einem Fahrzeug während eines Unfalls nutzen. |
Dozenten |
Katrin Weider Katrin Weider
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
VW.10.002 |
weitere Informationen |
Vorlesung und Übung |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
20 |
15:00-16:30
Kaffee und Kuchen - Fachschaft Sicherheitstechnik stellt sich vor!
Ihr interessiert euch für Technik und fragt euch vielleicht, was Sicherheit damit zu tun hat?
Ihr habt Fragen zum Studieren und wollt wissen was eine Fachschaft so macht?
Dann kommt gerne vorbei in die Fachschaft Sicherheitstechnik. Hier gibt es Kuchen, Kaffe, Tee und wir beantworten gerne alle eure Fragen.
Kurstitel |
Kaffee und Kuchen - Fachschaft Sicherheitstechnik stellt sich vor! |
Uhrzeit |
15:00-16:30 |
Inhalt |
Ihr interessiert euch für Technik und fragt euch vielleicht, was Sicherheit damit zu tun hat?
Ihr habt Fragen zum Studieren und wollt wissen was eine Fachschaft so macht?
Dann kommt gerne vorbei in die Fachschaft Sicherheitstechnik. Hier gibt es Kuchen, Kaffe, Tee und wir beantworten gerne alle eure Fragen. |
Dozenten |
Timon Binding Timon Binding
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
W 10.001 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
15 |
16:00-18:00
Einführung in die Didaktik der Informatik (Übung)
In dieser für die SommerUni geöffneten, regulären Veranstaltung werden Themen der vorausgehenden Vorlesung unter vertiefenden Fragestellungen diskutiert. Dabei geht es vor allem darum, wie man Informatik für Schüler*innen in der Schule gestalten kann.
Kurstitel |
Einführung in die Didaktik der Informatik (Übung) |
Uhrzeit |
16:00-18:00 |
Inhalt |
In dieser für die SommerUni geöffneten, regulären Veranstaltung werden Themen der vorausgehenden Vorlesung unter vertiefenden Fragestellungen diskutiert. Dabei geht es vor allem darum, wie man Informatik für Schüler*innen in der Schule gestalten kann. |
Dozenten |
Daniel Losch Denise Schmitz
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
G.13.18 |
weitere Informationen |
Diese Übung steht in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Didaktik der Informatik", die unmittelbar vor der Übung stattfindet. Auch diese Vorlesung wurde für die SommerUni geöffnet. |
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
10 |
18:00-20:00
Visit Luisenviertel: Lust die Stadt zu entdecken?
Am Abend des ersten Tages der SommerUni wollen wir
Euch gerne die Stadt Wuppertal zeigen. Dazu gehen wir gemeinsam von der Uni aus ins Luisenviertel, auch bekannt als das Studierendenviertel. Hier gibt es süße Cafés - bei guten Wetter können wir gerne ein Eis essen. Wir freuen uns auch Euch!
Eure Tutorinnen Dina und Kerstin
Kurstitel |
Visit Luisenviertel: Lust die Stadt zu entdecken? |
Uhrzeit |
18:00-20:00 |
Inhalt |
Am Abend des ersten Tages der SommerUni wollen wir
Euch gerne die Stadt Wuppertal zeigen. Dazu gehen wir gemeinsam von der Uni aus ins Luisenviertel, auch bekannt als das Studierendenviertel. Hier gibt es süße Cafés - bei guten Wetter können wir gerne ein Eis essen. Wir freuen uns auch Euch!
Eure Tutorinnen Dina und Kerstin |
Dozenten |
Kerstin Huerkamp Dina Hartig
|
Campus | Veranstaltung außerhalb der Uni |
Raum |
Foyer Gebäude K |
weitere Informationen |
Wir treffen uns im Foyer von Gebäude K. Foyer K kennt ihr vom Check-In und der Begrüßungsveranstaltung. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
30 |
08:00-11:00
Fachschaft Präsentiert: Bauingenieurwesen & Verkehrswirtschaftsingenieurwesen - Einblicke aus Studierendensicht - Teil 1
Hallo liebe Schülerinnen,
wir freuen uns schon sehr auf euch! Um euch einen möglichst breiten Einlick in die Studiengänge Bauingenieurwesen und Verkehrswirtschaftsingenieurwesen zu geben, haben wir uns ein spannendes zweiteiliges Programm für euch überlegt.
Im ersten Teil starten wir um 8.00 Uhr an unserem Fachschaftsraum HD.01.16 und machen uns dann gemeinsam auf den Weg in die tolle Vorlesung „Elastostatik“, welche um 8.15 Uhr im Raum HC.00.20 beginnt. Die Vorlesung geht offiziell bis 11.30 Uhr, wir schnuppern aber nur bis 9.45 Uhr rein. Danach können wir noch entspannt quatschen und all eure Fragen beantworten.
Wer Lust und Zeit hat darf gerne mit uns zum gemeinsamen Mittagessen in Teil zwei unseres Programmes kommen:)
Kurstitel |
Fachschaft Präsentiert: Bauingenieurwesen & Verkehrswirtschaftsingenieurwesen - Einblicke aus Studierendensicht - Teil 1 |
Uhrzeit |
08:00-11:00 |
Inhalt |
Hallo liebe Schülerinnen,
wir freuen uns schon sehr auf euch! Um euch einen möglichst breiten Einlick in die Studiengänge Bauingenieurwesen und Verkehrswirtschaftsingenieurwesen zu geben, haben wir uns ein spannendes zweiteiliges Programm für euch überlegt.
Im ersten Teil starten wir um 8.00 Uhr an unserem Fachschaftsraum HD.01.16 und machen uns dann gemeinsam auf den Weg in die tolle Vorlesung „Elastostatik“, welche um 8.15 Uhr im Raum HC.00.20 beginnt. Die Vorlesung geht offiziell bis 11.30 Uhr, wir schnuppern aber nur bis 9.45 Uhr rein. Danach können wir noch entspannt quatschen und all eure Fragen beantworten.
Wer Lust und Zeit hat darf gerne mit uns zum gemeinsamen Mittagessen in Teil zwei unseres Programmes kommen:) |
Dozenten |
Nina Butter Michelle Girod
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HD.01.16 |
weitere Informationen |
Wir bieten euch in einem zweiten Teil des Programms (Fachschaft Präsentiert: Bauingenieurwesen & Verkehrswirtschaftsingenieurwesen - Einblicke aus Studierendensicht - Teil 2:Meet & Eat) ein gemeinsames Mittagessen an, bei dem wir uns austauschen können, ihr uns Fragen stellen könnt, und wir euch von unserem Studienalltag berichten können.
Also kommt auch gerne dort vorbei :) wir freuen uns auf euch! |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
10 |
08:15-09:45
Vorlesung: Einführung in die Informatik
Was ist Informatik? In dieser Vorlesung geht es um:
Grundlagen der Darstellung und Verarbeitung von Information (Information, Codes, Aussagenlogik, Digitaltechnik). Aufbau und Betrieb von Computern (Hardware, Systemsoftware, Anwendungssoftware, Geschichte der Rechnerentwicklung). Algorithmus und Programm (Algorithmen, Software-Entwicklung, Programmiersprachen, Syntax und Semantik, formale Sprachen).
Kurstitel |
Vorlesung: Einführung in die Informatik |
Uhrzeit |
08:15-09:45 |
Inhalt |
Was ist Informatik? In dieser Vorlesung geht es um:
Grundlagen der Darstellung und Verarbeitung von Information (Information, Codes, Aussagenlogik, Digitaltechnik). Aufbau und Betrieb von Computern (Hardware, Systemsoftware, Anwendungssoftware, Geschichte der Rechnerentwicklung). Algorithmus und Programm (Algorithmen, Software-Entwicklung, Programmiersprachen, Syntax und Semantik, formale Sprachen). |
Dozenten |
Dr. Dipl.-Math. Holger Arndt
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS 10 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
80 |
09:00-12:00
Virtual Reality selbst gestalten: Dein Einstieg in immersive Lernwelten
Erlebe die Welt der Virtual Reality und gestalte sie selbst! In diesem Workshop tauchst du in die Grundlagen der VR-Entwicklung ein. Du lernst, mit Unity 3D und Low-Code-Tools eigene VR-Inhalte zu erstellen, eigene 3D-Modelle zu gestalten und diese um Interaktionen zu erweitern.
Entdecke, wie Virtual Reality nicht nur spannende Einblicke in innovative Forschungsthemen bietet, sondern auch vielseitige Möglichkeiten für dein Studium und deine berufliche Zukunft eröffnet. Hier kannst du kreativ werden, ausprobieren und die Zukunft selbst mitgestalten!
Kurstitel |
Virtual Reality selbst gestalten: Dein Einstieg in immersive Lernwelten |
Uhrzeit |
09:00-12:00 |
Inhalt |
Erlebe die Welt der Virtual Reality und gestalte sie selbst! In diesem Workshop tauchst du in die Grundlagen der VR-Entwicklung ein. Du lernst, mit Unity 3D und Low-Code-Tools eigene VR-Inhalte zu erstellen, eigene 3D-Modelle zu gestalten und diese um Interaktionen zu erweitern.
Entdecke, wie Virtual Reality nicht nur spannende Einblicke in innovative Forschungsthemen bietet, sondern auch vielseitige Möglichkeiten für dein Studium und deine berufliche Zukunft eröffnet. Hier kannst du kreativ werden, ausprobieren und die Zukunft selbst mitgestalten! |
Dozenten |
M.Sc. Christian Dominic Fehling
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FL.00.13 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
12 |
10:00-12:00
Girls go Electro: Dein Experimentier-Tag in Technik & Innovation beim Tag der offenen Fakultät
An zahlreichen interaktiven Stationen könnt ihr die virtuelle Realität erleben, mit Chatbots sprechen, Solarboote bauen und vieles mehr.
Ihr kommt ganz exklusiv in unterschiedlichste Labore, erhaltet Einblick in elektrische Maschinen und ihre Antriebe und seht diverse Möglichkeiten der Medientechnik.
Für alle, die studieren wollen, wie sie die Welt zukünftig nachhaltiger (mit-)gestalten können, gibt es Infos rund um den neuen Studiengang „Smart and Sustainable Systems“.
Kurstitel |
Girls go Electro: Dein Experimentier-Tag in Technik & Innovation beim Tag der offenen Fakultät |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
An zahlreichen interaktiven Stationen könnt ihr die virtuelle Realität erleben, mit Chatbots sprechen, Solarboote bauen und vieles mehr.
Ihr kommt ganz exklusiv in unterschiedlichste Labore, erhaltet Einblick in elektrische Maschinen und ihre Antriebe und seht diverse Möglichkeiten der Medientechnik.
Für alle, die studieren wollen, wie sie die Welt zukünftig nachhaltiger (mit-)gestalten können, gibt es Infos rund um den neuen Studiengang „Smart and Sustainable Systems“. |
Dozenten |
Dipl.- Des. Ronnie Nickel
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FZH |
weitere Informationen |
genaue Informationen folgen:
https://fk6.uni-wuppertal.de/de/tag-der-offenen-fakultaet/ |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
999 |
10:00-12:00
Aroma im Reagenzglas: Duftöle und Shampoobars kreieren. (Termin B)
Hast du dich schonmal gefragt, wie Duftstoffe entstehen oder wie man eigentlich Badebomben herstellt? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!
Zusammen werfen wir einen Blick in die Herstellung von Duftstoffen und ihr könnt selbst kreativ werden und eigene Badebomben oder auch Shampoobars gestalten.
Kurstitel |
Aroma im Reagenzglas: Duftöle und Shampoobars kreieren. (Termin B) |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Hast du dich schonmal gefragt, wie Duftstoffe entstehen oder wie man eigentlich Badebomben herstellt? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!
Zusammen werfen wir einen Blick in die Herstellung von Duftstoffen und ihr könnt selbst kreativ werden und eigene Badebomben oder auch Shampoobars gestalten. |
Dozenten |
Uni-Prof. Dr. Fabian Mohr Sira Dahlhaus Nicole Dratwinski
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.09.29 |
weitere Informationen |
Dieser Kurs wird Mo (14 - 16 h) und Di (10 - 12 h) angeboten. Der Kursinhalt ist jeweils derselbe. Bitte belege den Kurs nur einmal!
Da wir im Labor arbeiten sind geschlossene, feste Schuhe und eine lange Hose Pflicht. Bitte bindet lange Haare zu einem Zopf. Kopfbedeckungen, wie Kopftücher, müssen aus Sicherheitsgründen aus reiner Baumwolle bestehen.
Personen, die sich nicht an diese Vorschriften halten, werden nicht ins Labor gelassen und können dann nicht an dem Kurs teilnehmen. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
12 |
10:00-13:00
Vorlesung Digitale Druckverfahren
Seit dem Markteinstieg der ersten Digitaldruckmaschinen für das graphische Gewerbe haben die zugrunde liegenden jungen Digitaldruckverfahren eine zum Teil stürmische Entwicklung hinter sich gebracht.
Die Trends zur flexiblen Anpassung an kleine aber klar spezifizierte Kundengruppen und kurze Reaktionszeiten auf Märkte führen zu immer kleiner werdenden Auflagen. Diese kleine Auflagen werden zunehmend mit den flexiblen Digitaldruckverfahren erfolgreich bedient.
Die Digitaldruckverfahren sind dabei keineswegs eine geschlossene Gruppe, sie sind vielmehr eine Klasse von Verfahren, die gemein haben, zur Erzeugung von gedruckter Information keine permanente Druckform zu verwenden.
Kurstitel |
Vorlesung Digitale Druckverfahren |
Uhrzeit |
10:00-13:00 |
Inhalt |
Seit dem Markteinstieg der ersten Digitaldruckmaschinen für das graphische Gewerbe haben die zugrunde liegenden jungen Digitaldruckverfahren eine zum Teil stürmische Entwicklung hinter sich gebracht.
Die Trends zur flexiblen Anpassung an kleine aber klar spezifizierte Kundengruppen und kurze Reaktionszeiten auf Märkte führen zu immer kleiner werdenden Auflagen. Diese kleine Auflagen werden zunehmend mit den flexiblen Digitaldruckverfahren erfolgreich bedient.
Die Digitaldruckverfahren sind dabei keineswegs eine geschlossene Gruppe, sie sind vielmehr eine Klasse von Verfahren, die gemein haben, zur Erzeugung von gedruckter Information keine permanente Druckform zu verwenden. |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jung
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FL.00.01 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
10:15-11:45
Vorlesung Rechnernetze
Im Rahmen der Vorlesung wird auf die Funktionalität des Internets mit ihren Protokollen und die Auslegung von Rechnernetzen unter Echtzeitaspekten gelehrt. Es wird die Fähigkeit zur Analyse komplexer Systeme erworben.
Inhalte:
-Einführung in Rechnernetze
-Anwendungsschicht/höhere Schichten
-Transportschicht
-Vermittlungsschicht
-Sicherungsschicht
-Bitübertragungsschicht
-Netzarchitekturen für Multiprozessorsysteme
Kurstitel |
Vorlesung Rechnernetze |
Uhrzeit |
10:15-11:45 |
Inhalt |
Im Rahmen der Vorlesung wird auf die Funktionalität des Internets mit ihren Protokollen und die Auslegung von Rechnernetzen unter Echtzeitaspekten gelehrt. Es wird die Fähigkeit zur Analyse komplexer Systeme erworben.
Inhalte:
-Einführung in Rechnernetze
-Anwendungsschicht/höhere Schichten
-Transportschicht
-Vermittlungsschicht
-Sicherungsschicht
-Bitübertragungsschicht
-Netzarchitekturen für Multiprozessorsysteme |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Tutsch
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FH3 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
11:00-11:20
Von LEDs bis Solar: Neue Halbleiter für eine smarte & grüne Zukunft
In diesem ca. 20-minütigen Überblicksvortrag stelle ich ein spannendes Forschungsfeld der Fakultät 6 vor: neuartige Halbleitermaterialien und ihre Anwendungen.
Zunächst erkläre ich, was ein Halbleiter ist und wie er – je nach Einsatz – Licht oder Strom erzeugen kann.
Anschließend präsentiere ich zwei vielversprechende Materialklassen: organische Halbleiter und halogenid-basierte Perowskite. Diese dünnschichtbasierten Technologien ermöglichen farbintensive Displays und effiziente Solarzellen.
Anhand konkreter Beispiele zeige ich ihre Vorteile gegenüber etablierten Materialien wie Silizium – dazu gehören die energieeffizientere Herstellung sowie neue Designmöglichkeiten für leichte, flexible und sogar transparente Bauteile.
Kurstitel |
Von LEDs bis Solar: Neue Halbleiter für eine smarte & grüne Zukunft |
Uhrzeit |
11:00-11:20 |
Inhalt |
In diesem ca. 20-minütigen Überblicksvortrag stelle ich ein spannendes Forschungsfeld der Fakultät 6 vor: neuartige Halbleitermaterialien und ihre Anwendungen.
Zunächst erkläre ich, was ein Halbleiter ist und wie er – je nach Einsatz – Licht oder Strom erzeugen kann.
Anschließend präsentiere ich zwei vielversprechende Materialklassen: organische Halbleiter und halogenid-basierte Perowskite. Diese dünnschichtbasierten Technologien ermöglichen farbintensive Displays und effiziente Solarzellen.
Anhand konkreter Beispiele zeige ich ihre Vorteile gegenüber etablierten Materialien wie Silizium – dazu gehören die energieeffizientere Herstellung sowie neue Designmöglichkeiten für leichte, flexible und sogar transparente Bauteile. |
Dozenten |
Prof. Dr. Selina Olthof Dipl.- Des. Ronnie Nickel
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FZH |
weitere Informationen |
Der Vortrag wird von unserer neuen Professorin Frau Dr. Olthoff an diesem Tag im Rahmen des „Tags der offenen Fakultät“ mehrfach angeboten werden, näheres erfahren Sie vor Ort als Aushang oder am Infostand - Raumänderung vorbehalten |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
50 |
11:15-13:00
Fachschaft Präsentiert: Bauingenieurwesen & Verkehrswirtschaftsingenieurwesen - Einblicke aus Studierendensicht - Teil 2: Meet & Eat
Hallo liebe Schülerinnen,
wir freuen uns schon sehr auf euch! Um euch einen möglichst breiten Einlick in die Studiengänge Bauingenieurwesen und Verkehrswirtschaftsingenieurwesen zu geben, haben wir uns ein spannendes zweiteiliges Programm für euch überlegt.
Im zweiten Teil der Programms habt ihr die Möglichkeit von uns einen Einblick in unser Studierendenleben und die Berufsperspektiven zu bekommen.
Wir werden uns nach der Vorlesung morgens am Vormittag um 11.15 Uhr am Fachschaftsraum HD.01.16 treffen.
Wir versuchen all eure Fragen bei einem gemeinsamen Mittagessen in unserer schönen Mensa zu beantworten, Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Studienalltag mit euch zu teilen und ein paar entspannte und interessante Stunden mit euch zu verbringen.
Dieser Programmpunkt ist natürlich auch eine perfekte Gelegenheit eure möglichen zukünftigen Kommilitoninnen kennenzulernen :)
Kurstitel |
Fachschaft Präsentiert: Bauingenieurwesen & Verkehrswirtschaftsingenieurwesen - Einblicke aus Studierendensicht - Teil 2: Meet & Eat |
Uhrzeit |
11:15-13:00 |
Inhalt |
Hallo liebe Schülerinnen,
wir freuen uns schon sehr auf euch! Um euch einen möglichst breiten Einlick in die Studiengänge Bauingenieurwesen und Verkehrswirtschaftsingenieurwesen zu geben, haben wir uns ein spannendes zweiteiliges Programm für euch überlegt.
Im zweiten Teil der Programms habt ihr die Möglichkeit von uns einen Einblick in unser Studierendenleben und die Berufsperspektiven zu bekommen.
Wir werden uns nach der Vorlesung morgens am Vormittag um 11.15 Uhr am Fachschaftsraum HD.01.16 treffen.
Wir versuchen all eure Fragen bei einem gemeinsamen Mittagessen in unserer schönen Mensa zu beantworten, Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Studienalltag mit euch zu teilen und ein paar entspannte und interessante Stunden mit euch zu verbringen.
Dieser Programmpunkt ist natürlich auch eine perfekte Gelegenheit eure möglichen zukünftigen Kommilitoninnen kennenzulernen :) |
Dozenten |
Nina Butter Michelle Girod
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HD.01.16 |
weitere Informationen |
Wir bieten euch heute im ersten Teil des Programms (Fachschaft Präsentiert: Bauingenieurwesen & Verkehrswirtschaftsingenieurwesen - Einblicke aus Studierendensicht - Teil 1) einen Einblick in die spannende Vorlesung „Elastostatik“ an.
Schaut gerne vorbei :) wir freuen uns auf euch! |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
10 |
12:00-13:00
Meet & Eat Dienstag, 12 - 13 Uhr
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Dienstag, 12 - 13 Uhr |
Uhrzeit |
12:00-13:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
SommerUni Tutorinnen-Team Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
150 |
12:00-14:00
Zelluläre Automaten und Selbstorganisation
Zelluläre Automaten sind Netzwerke von „Zellen“, die anhand weniger Regeln ihren Zustand ändern können.
Obwohl die Regeln oft sehr einfach sind und nur von Zellen in direkter Nachbarschaft abhängen, werden
in solchen Systemen langreichweitige Muster (Selbstorganisation), und viele andere interessante Phänomene beobachtet.
Das bekannteste Beispiel ist „Conways Spiel des Lebens“, ein anderes das FHP-Modell, mit dem die Dynamik von Flüssigkeiten nachgebildet werden kann.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden wir im Computer-Labor Simulations-Software für
Zelluläre Automaten entwickeln bzw. anpassen und die Ergebnisse visualisieren.
Kurstitel |
Zelluläre Automaten und Selbstorganisation |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Zelluläre Automaten sind Netzwerke von „Zellen“, die anhand weniger Regeln ihren Zustand ändern können.
Obwohl die Regeln oft sehr einfach sind und nur von Zellen in direkter Nachbarschaft abhängen, werden
in solchen Systemen langreichweitige Muster (Selbstorganisation), und viele andere interessante Phänomene beobachtet.
Das bekannteste Beispiel ist „Conways Spiel des Lebens“, ein anderes das FHP-Modell, mit dem die Dynamik von Flüssigkeiten nachgebildet werden kann.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden wir im Computer-Labor Simulations-Software für
Zelluläre Automaten entwickeln bzw. anpassen und die Ergebnisse visualisieren. |
Dozenten |
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Francesco Knechtli Dr. Tomasz Korzec
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.11.01 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
30 |
12:00-14:00
TechLab for Girls: Spannende Experimente & Einblicke erleben an unserem Tag der offenen Fakultät
An zahlreichen interaktiven Stationen könnt ihr die virtuelle Realität erleben, mit Chatbots sprechen, Solarboote bauen und vieles mehr.
Für alle, die studieren wollen, wie sie die Welt zukünftig nachhaltiger (mit-)gestalten können, gibt es auch Infos rund um den neuen Studiengang „Smart and Sustainable Systems“.
Ihr kommt ganz exklusiv in unterschiedlichste Labore, erhaltet Einblick in elektrische Maschinen und seht diverse Möglichkeiten der Medientechnik.
Kurstitel |
TechLab for Girls: Spannende Experimente & Einblicke erleben an unserem Tag der offenen Fakultät |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
An zahlreichen interaktiven Stationen könnt ihr die virtuelle Realität erleben, mit Chatbots sprechen, Solarboote bauen und vieles mehr.
Für alle, die studieren wollen, wie sie die Welt zukünftig nachhaltiger (mit-)gestalten können, gibt es auch Infos rund um den neuen Studiengang „Smart and Sustainable Systems“.
Ihr kommt ganz exklusiv in unterschiedlichste Labore, erhaltet Einblick in elektrische Maschinen und seht diverse Möglichkeiten der Medientechnik. |
Dozenten |
Dipl.- Des. Ronnie Nickel
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FZH |
weitere Informationen |
weitere Infos folgen:
https://fk6.uni-wuppertal.de/de/tag-der-offenen-fakultaet/ |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
999 |
12:00-16:00
Vorlesung Baulicher Brandschutz
Es werden grundlegende phänomenologische Abläufe und Wirkungen von Bränden vermittelt. Zudem erfolgt ein Überblick über sehr unterschiedliche Themen im Bereich des Brandschutzes.
Kurstitel |
Vorlesung Baulicher Brandschutz |
Uhrzeit |
12:00-16:00 |
Inhalt |
Es werden grundlegende phänomenologische Abläufe und Wirkungen von Bränden vermittelt. Zudem erfolgt ein Überblick über sehr unterschiedliche Themen im Bereich des Brandschutzes. |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fabian Brännström
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
I.12.02 – Hörsaal 31 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
12:15-13:45
Wasserstofferzeugung mit Hilfe von Solarstrom
Solarstrom und dessen Speicherung in Form von Wasserstoff sind wesentlich Säulen der Energiewende und entscheidend für die weltweite Reduktion des CO2 Ausstoßes.
In diesem Praktikum werden wir zunächst einen Blick auf die Funktionsweise von Solarzellen und der Elektrolyse für die Herstellung von Wasserstoff werfen. Anschließend erzeugen wir mit Solarzellen Strom um damit Wasser zu spalten und so Wasserstoff herzustellen.
Kurstitel |
Wasserstofferzeugung mit Hilfe von Solarstrom |
Uhrzeit |
12:15-13:45 |
Inhalt |
Solarstrom und dessen Speicherung in Form von Wasserstoff sind wesentlich Säulen der Energiewende und entscheidend für die weltweite Reduktion des CO2 Ausstoßes.
In diesem Praktikum werden wir zunächst einen Blick auf die Funktionsweise von Solarzellen und der Elektrolyse für die Herstellung von Wasserstoff werfen. Anschließend erzeugen wir mit Solarzellen Strom um damit Wasser zu spalten und so Wasserstoff herzustellen. |
Dozenten |
Prof. Dr. rer. nat. Daniel Neumaier Univ. Prof. Dr. Thomas Riedl Professor Dr. Hilke Bahmann
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FE2.13 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
10 |
12:15-13:45
Warum schwimmen Schiffe? – Auftrieb und Schwimmstabilität
In einer Kombination aus Vorlesung und Übung wird zunächst ein Überblick über die Handlungsfelder des Wasserbaus gegeben. Danach wird das archimedische Prinzip und die Theorie der Schwimmstabilität von Körpern im Wasser erarbeitet und anschließend in einer praktischen Übung im Wasserbaulabor angewendet.
Kurstitel |
Warum schwimmen Schiffe? – Auftrieb und Schwimmstabilität |
Uhrzeit |
12:15-13:45 |
Inhalt |
In einer Kombination aus Vorlesung und Übung wird zunächst ein Überblick über die Handlungsfelder des Wasserbaus gegeben. Danach wird das archimedische Prinzip und die Theorie der Schwimmstabilität von Körpern im Wasser erarbeitet und anschließend in einer praktischen Übung im Wasserbaulabor angewendet. |
Dozenten |
Svenja Kemper
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HA.00.55 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
20 |
12:15-13:45
Theoretische Physik I (Termin Di)
In dieser Vorlesung lernen Studierende den Aufbau der klassischen Mechanik kennen.
Kurstitel |
Theoretische Physik I (Termin Di) |
Uhrzeit |
12:15-13:45 |
Inhalt |
In dieser Vorlesung lernen Studierende den Aufbau der klassischen Mechanik kennen. |
Dozenten |
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Dipl. Phys. Michael Karbach
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
F.13.15 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
13:00-14:00
Meet & Eat Dienstag, 13 - 14 Uhr
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Dienstag, 13 - 14 Uhr |
Uhrzeit |
13:00-14:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
SommerUni Tutorinnen-Team Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
150 |
13:00-13:30
UniSport am Mittag: Body Workout (Dienstag, Termin A)
Body Workout ist ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining, das den gesamten Körper kräftigt. Am Ende der Kurseinheit findet ein kurzes Cool-Down statt.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zum Trinken mit.
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Body Workout (Dienstag, Termin A) |
Uhrzeit |
13:00-13:30 |
Inhalt |
Body Workout ist ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining, das den gesamten Körper kräftigt. Am Ende der Kurseinheit findet ein kurzes Cool-Down statt.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zum Trinken mit. |
Dozenten |
Cindy Wagner Cindy Wagner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
16 |
13:30-14:00
UniSport am Mittag: Body Workout (Dienstag, Termin B)
Body Workout ist ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining, das den gesamten Körper kräftigt. Am Ende der Kurseinheit findet ein kurzes Cool-Down statt.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zum Trinken mit.
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Body Workout (Dienstag, Termin B) |
Uhrzeit |
13:30-14:00 |
Inhalt |
Body Workout ist ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining, das den gesamten Körper kräftigt. Am Ende der Kurseinheit findet ein kurzes Cool-Down statt.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zum Trinken mit. |
Dozenten |
Cindy Wagner Cindy Wagner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
16 |
14:00-16:00
Spaß mit Chemie (Dienstag, Termin A)
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen.
Kurstitel |
Spaß mit Chemie (Dienstag, Termin A) |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen. |
Dozenten |
Uni-Prof. Dr. Fabian Mohr Sira Dahlhaus Nicole Dratwinski
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.09.29 |
weitere Informationen |
Dieser Kurs wird Di (14 - 16 h) sowie Mi und Do (10 - 12 h) angeboten. Der Kursinhalt ist jeweils derselbe. Bitte belege den Kurs nur einmal!
Da wir im Labor arbeiten sind geschlossene, feste Schuhe und eine lange Hose Pflicht. Bitte bindet lange Haare zu einem Zopf. Kopfbedeckungen, wie Kopftücher, müssen aus Sicherheitsgründen aus reiner Baumwolle bestehen.
Personen, die sich nicht an diese Vorschriften halten, werden nicht ins Labor gelassen und können dann nicht an dem Kurs teilnehmen. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
15 |
14:00-16:00
Smart Girls, Smart Tech: Experimente, Labore & Innovationen am Tag der offenen Fakultät
An zahlreichen interaktiven Stationen könnt ihr die virtuelle Realität erleben, mit Chatbots sprechen, Solarboote bauen und vieles mehr.
Ihr kommt ganz exklusiv in unterschiedlichste Labore, erhaltet Einblick in elektrische Maschinen und seht diverse Möglichkeiten der Medientechnik.
Für alle, die studieren wollen, wie sie die Welt zukünftig nachhaltiger (mit-)gestalten können, gibt es Infos rund um den neuen Studiengang „Smart and Sustainable Systems“.
Kurstitel |
Smart Girls, Smart Tech: Experimente, Labore & Innovationen am Tag der offenen Fakultät |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
An zahlreichen interaktiven Stationen könnt ihr die virtuelle Realität erleben, mit Chatbots sprechen, Solarboote bauen und vieles mehr.
Ihr kommt ganz exklusiv in unterschiedlichste Labore, erhaltet Einblick in elektrische Maschinen und seht diverse Möglichkeiten der Medientechnik.
Für alle, die studieren wollen, wie sie die Welt zukünftig nachhaltiger (mit-)gestalten können, gibt es Infos rund um den neuen Studiengang „Smart and Sustainable Systems“. |
Dozenten |
Dipl.- Des. Ronnie Nickel
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FZH |
weitere Informationen |
Für weitere Infos besucht:
https://fk6.uni-wuppertal.de/de/tag-der-offenen-fakultaet/ |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
999 |
14:00-16:00
Kaffeekränzchen mit der Chemie, Bio & NawiTec Fachschaft
Genießt in entspannter Atmosphäre eine Tasse Kaffee und leckeren Kuchen, während ihr alles fragen könnt, was euch rund ums Studium interessiert. Ob es um Studienorganisation, Prüfungen, Praktika oder allgemeine Tipps geht – wir stehen euch mit Rat und Tat zur Seite!
Kommt vorbei, lernt uns kennen und nutzt die Gelegenheit, euch mit uns und anderen Studierenden auszutauschen.
Kurstitel |
Kaffeekränzchen mit der Chemie, Bio & NawiTec Fachschaft |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
Genießt in entspannter Atmosphäre eine Tasse Kaffee und leckeren Kuchen, während ihr alles fragen könnt, was euch rund ums Studium interessiert. Ob es um Studienorganisation, Prüfungen, Praktika oder allgemeine Tipps geht – wir stehen euch mit Rat und Tat zur Seite!
Kommt vorbei, lernt uns kennen und nutzt die Gelegenheit, euch mit uns und anderen Studierenden auszutauschen. |
Dozenten |
Sranya Gehrmann Mirko Allermann
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.10.092 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
10 |
14:00-15:00
Von Licht zu 3D-Druck: Die Magie der Nanopartikel
Nanopartikel sind winzig klein – oft tausendmal dünner als ein menschliches Haar – und doch haben sie riesiges Potenzial! Aber wie entstehen sie, und warum sind sie für moderne Technologien so wichtig?
In dieser Vorlesung erfährst du, wie Laser mit kurzen, intensiven Lichtblitzen Materialien in winzige Teilchen verwandeln. Wir sprechen über die Laserablation in Flüssigkeiten – eine faszinierende Methode, mit der sich spezielle Nanopartikel herstellen lassen. Außerdem zeigen wir, wie diese Mini-Materialien den 3D-Druck revolutionieren und in Zukunft neue Anwendungen ermöglichen.
Neugierig? Dann sei dabei und entdecke, wie Licht Materie formen kann – und freu dich auf ein kleines Überraschungsgeschenk am Ende der Vorlesung!
Kurstitel |
Von Licht zu 3D-Druck: Die Magie der Nanopartikel |
Uhrzeit |
14:00-15:00 |
Inhalt |
Nanopartikel sind winzig klein – oft tausendmal dünner als ein menschliches Haar – und doch haben sie riesiges Potenzial! Aber wie entstehen sie, und warum sind sie für moderne Technologien so wichtig?
In dieser Vorlesung erfährst du, wie Laser mit kurzen, intensiven Lichtblitzen Materialien in winzige Teilchen verwandeln. Wir sprechen über die Laserablation in Flüssigkeiten – eine faszinierende Methode, mit der sich spezielle Nanopartikel herstellen lassen. Außerdem zeigen wir, wie diese Mini-Materialien den 3D-Druck revolutionieren und in Zukunft neue Anwendungen ermöglichen.
Neugierig? Dann sei dabei und entdecke, wie Licht Materie formen kann – und freu dich auf ein kleines Überraschungsgeschenk am Ende der Vorlesung! |
Dozenten |
Prof. Dr. habil. Bilal Gökce Prof. Dr. habil. Bilal Gökce
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
S.08.03 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
100 |
14:00-16:00
Design und Bau von Drohnen
Dieser Kurs gibt erste Einblicke in das Design und den Bau von fliegenden Drohnen.
Er reißt u.A. die folgenden Themen an:
- Physik des Fluges
- Steuerung und Regelung einer Drohne
- Auslegung von Komponenten
- Demonstrationsflug
- Einsatzzwecke von Drohnen.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig!
Kurstitel |
Design und Bau von Drohnen |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
Dieser Kurs gibt erste Einblicke in das Design und den Bau von fliegenden Drohnen.
Er reißt u.A. die folgenden Themen an:
- Physik des Fluges
- Steuerung und Regelung einer Drohne
- Auslegung von Komponenten
- Demonstrationsflug
- Einsatzzwecke von Drohnen.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig! |
Dozenten |
Louis Rochler
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
Folgt |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
14:15-15:45
Polymere: geniale Werkstoffe oder ökologische Zeitbombe?
In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundbegriffe der Polymerchemie und wie ein Polymer aufgebaut ist. Die gesellschaftliche Bedeutung von Polymeren wird anhand ihrer breiten Einsatzgebiete dargestellt. Zur gesellschaftlichen Bedeutung gehört auch der Umgang mit Polymerabfällen. Sie lernen in dieser Vorlesung deshalb die grundlegenden Technologien der Wiederverwertung von Polymeren kennen sowie diese in den Kontext einer modernen Kreislaufwirtschaft einzuordnen.
Kurstitel |
Polymere: geniale Werkstoffe oder ökologische Zeitbombe? |
Uhrzeit |
14:15-15:45 |
Inhalt |
In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundbegriffe der Polymerchemie und wie ein Polymer aufgebaut ist. Die gesellschaftliche Bedeutung von Polymeren wird anhand ihrer breiten Einsatzgebiete dargestellt. Zur gesellschaftlichen Bedeutung gehört auch der Umgang mit Polymerabfällen. Sie lernen in dieser Vorlesung deshalb die grundlegenden Technologien der Wiederverwertung von Polymeren kennen sowie diese in den Kontext einer modernen Kreislaufwirtschaft einzuordnen. |
Dozenten |
Prof. Dr. Robert Göstl
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
G.10.02 (H09) |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
106 |
14:15-15:45
Vorlesung: Ausgewählte Kapitel der Geometrie
In dieser Vorlesung werden ausgewählte Kapitel der Geometrie behandelt.
Kurstitel |
Vorlesung: Ausgewählte Kapitel der Geometrie |
Uhrzeit |
14:15-15:45 |
Inhalt |
In dieser Vorlesung werden ausgewählte Kapitel der Geometrie behandelt. |
Dozenten |
Dr. Sebastian Kitz
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
I.12.01 – Hörsaal 30 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
14:15-15:45
Do you speak tech? Psychologie, Sprache, Denken und Technikforschung - wie passt das zusammen?
Wie beeinflusst Sprache unser Denken? Und was hat das mit Technik zu tun? In dieser interaktiven Veranstaltung diskutieren wir, wie Wörter unsere Wahrnehmung der Welt formen und warum das auch für Technik eine Rolle spielt. Anhand spannender Beispiele aus der feministischen Technikforschung entdecken wir, wie Sprache das Design von Alltagsgegenständen prägt – und warum das oft mit Geschlechterbildern verknüpft ist.
Kurstitel |
Do you speak tech? Psychologie, Sprache, Denken und Technikforschung - wie passt das zusammen? |
Uhrzeit |
14:15-15:45 |
Inhalt |
Wie beeinflusst Sprache unser Denken? Und was hat das mit Technik zu tun? In dieser interaktiven Veranstaltung diskutieren wir, wie Wörter unsere Wahrnehmung der Welt formen und warum das auch für Technik eine Rolle spielt. Anhand spannender Beispiele aus der feministischen Technikforschung entdecken wir, wie Sprache das Design von Alltagsgegenständen prägt – und warum das oft mit Geschlechterbildern verknüpft ist. |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Nicola Fricke
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
VW10.001 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
20 |
16:15-17:45
Seminar Automatisierungstechnik
Das Seminar hat Vorträge Studierender zum Gegenstand, die jeweils ein Thema von grundsätzlicher Bedeutung und von allgemeinem fachlichen Interesse für die Studierenden der Automatisierungstechnik behandeln.
Kurstitel |
Seminar Automatisierungstechnik |
Uhrzeit |
16:15-17:45 |
Inhalt |
Das Seminar hat Vorträge Studierender zum Gegenstand, die jeweils ein Thema von grundsätzlicher Bedeutung und von allgemeinem fachlichen Interesse für die Studierenden der Automatisierungstechnik behandeln. |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Tutsch
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FH1 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
10 |
Zum Abschluss des zweiten Tages der SommerUni findet ein Spieleabend statt. Treffpunkt ist das Foyer in Gebäude K um 18 Uhr. Bei gutem Wetter gehen wir nach draußen. Ansonsten setzen wir uns drinnen hin. Du kannst beim Spielen andere Teilnehmerinnen und Tutorinnen besser kennenlernen oder dich auch einfach unterhalten.
Bring auch gerne dein Lieblingsspiel mit, besonders wenn man es in einer großen Gruppe spielen kann.
Wir freuen uns auf dich!
Eure Tutorinnen Dina und Kerstin
Kurstitel |
Spieleabend |
Uhrzeit |
18:00-20:00 |
Inhalt |
Zum Abschluss des zweiten Tages der SommerUni findet ein Spieleabend statt. Treffpunkt ist das Foyer in Gebäude K um 18 Uhr. Bei gutem Wetter gehen wir nach draußen. Ansonsten setzen wir uns drinnen hin. Du kannst beim Spielen andere Teilnehmerinnen und Tutorinnen besser kennenlernen oder dich auch einfach unterhalten.
Bring auch gerne dein Lieblingsspiel mit, besonders wenn man es in einer großen Gruppe spielen kann.
Wir freuen uns auf dich!
Eure Tutorinnen Dina und Kerstin |
Dozenten |
Kerstin Huerkamp Dina Hartig
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Foyer Gebäude K |
weitere Informationen |
Wir treffen uns im Foyer von Gebäude K. Foyer K kennt ihr vom Check-In und der Begrüßungsveranstaltung. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
30 |
08:15-09:45
Vorlesung Mathematische Methoden der Physik
in dieser Vorlesung lernen Studierenden spezielle Techniken und Funktionen in der Physik und mathematische Rechenmethoden kennen.
Kurstitel |
Vorlesung Mathematische Methoden der Physik |
Uhrzeit |
08:15-09:45 |
Inhalt |
in dieser Vorlesung lernen Studierenden spezielle Techniken und Funktionen in der Physik und mathematische Rechenmethoden kennen. |
Dozenten |
Dr. Stefano Capitani Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Francesco Knechtli
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
F.13.11 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
08:30-10:00
Schule vs. Universität: Ist Mathe nicht gleich Mathe?
Was soll das heißen? In diesem Kurs möchten wir mit euch gemeinsam dieses Mysterium ergründen.
Immer wieder ist von Dozierenden und Studierenden der Universität und auch Lehrer*innen an den Schulen zu hören, dass Schul-Mathe nicht gleich Uni-Mathe ist. Wie kann die Mathematik eine andere sein? Kann ich jetzt alles, was ich an der Schule gelernt habe, vergessen? War das alles umsonst? Wenn ich Mathe an der Schule gerne gemacht habe und es nun studieren möchte: Ist das überhaupt etwas für mich? Finde es heraus! Dieser Kurs bietet dir die Gelegenheit dazu, gemeinsam mit uns und anderen Teilnehmerinnen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Schul-Mathe und Uni-Mathe kennenzulernen.
Kurstitel |
Schule vs. Universität: Ist Mathe nicht gleich Mathe? |
Uhrzeit |
08:30-10:00 |
Inhalt |
Was soll das heißen? In diesem Kurs möchten wir mit euch gemeinsam dieses Mysterium ergründen.
Immer wieder ist von Dozierenden und Studierenden der Universität und auch Lehrer*innen an den Schulen zu hören, dass Schul-Mathe nicht gleich Uni-Mathe ist. Wie kann die Mathematik eine andere sein? Kann ich jetzt alles, was ich an der Schule gelernt habe, vergessen? War das alles umsonst? Wenn ich Mathe an der Schule gerne gemacht habe und es nun studieren möchte: Ist das überhaupt etwas für mich? Finde es heraus! Dieser Kurs bietet dir die Gelegenheit dazu, gemeinsam mit uns und anderen Teilnehmerinnen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Schul-Mathe und Uni-Mathe kennenzulernen. |
Dozenten |
Britta Efkes Robert Wengel Dr. Stephanie Friedhoff
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.13.08 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
35 |
10:00-11:30
Regenerative Energiequellen
Diese reguläre Vorlesung handelt von regenerativen Energiequellen, zu denen Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Geothermie gehören. Sie wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet.
Auf dem Kursprogramm im Sommersemester stehen, die u.a. folgenden Themen: Solarthermie,
Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Wärmepumpen, Biomasse sowie Energiespeicher Sektorenkopplung.
Kurstitel |
Regenerative Energiequellen |
Uhrzeit |
10:00-11:30 |
Inhalt |
Diese reguläre Vorlesung handelt von regenerativen Energiequellen, zu denen Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Geothermie gehören. Sie wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet.
Auf dem Kursprogramm im Sommersemester stehen, die u.a. folgenden Themen: Solarthermie,
Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Wärmepumpen, Biomasse sowie Energiespeicher Sektorenkopplung. |
Dozenten |
Dr.-Ing. Kevin Kotthaus
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FH 1 (FH.02.01) |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
30 |
10:00-12:00
Der Tunneleffekt – Quantenphysik macht Atome sichtbar
Der Vortrag gibt eine elementare Einführung in den Tunneleffekt. Darauf aufbauend wird das Funktionsprinzip des Rastertunnelmikroskops erläutert. Dabei werden Bildbeispiele von Festkörperoberflächen gezeigt, in denen die oberste Lage der Atome visualisiert wird. Tunneleffekt: Wenn du eine Barriere überwinden möchtest, musst du dafür nach der klassischen Mechanik zunächst Energie aufwenden. Möchtest du zum Beispiel auf die andere Seite eines Bergs kommen, musst du zuerst den Berg erklimmen und dann auf der anderen Seite wieder herunterklettern. Quanten haben es leichter, sie können einfach eine Abkürzung durch den Berg nehmen. Selbst wenn sie eigentlich nicht genügend Energie hätten, um den Berg auf klassischem Weg zu überqueren.
Kurstitel |
Der Tunneleffekt – Quantenphysik macht Atome sichtbar |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Der Vortrag gibt eine elementare Einführung in den Tunneleffekt. Darauf aufbauend wird das Funktionsprinzip des Rastertunnelmikroskops erläutert. Dabei werden Bildbeispiele von Festkörperoberflächen gezeigt, in denen die oberste Lage der Atome visualisiert wird. Tunneleffekt: Wenn du eine Barriere überwinden möchtest, musst du dafür nach der klassischen Mechanik zunächst Energie aufwenden. Möchtest du zum Beispiel auf die andere Seite eines Bergs kommen, musst du zuerst den Berg erklimmen und dann auf der anderen Seite wieder herunterklettern. Quanten haben es leichter, sie können einfach eine Abkürzung durch den Berg nehmen. Selbst wenn sie eigentlich nicht genügend Energie hätten, um den Berg auf klassischem Weg zu überqueren. |
Dozenten |
Prof. Dr. Christian Hemker-Heß
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
F.13.15 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
50 |
10:00-12:00
Bilingual Chemistry – Experiments with Carbon Dioxide (Termin A)
In diesem zweistündigen Kurs hast du die Möglichkeit in eine bilinguale deutsch-englische Welt einzutauchen. Du kannst Experimente rund um das Thema Kohlenstoffdioxid durchführen, dessen Eigenschaften genauer kennenlernen und hast Gelegenheit dich über dessen Rolle als Treibhausgas austauschen. Interessiert? Dann melde dich an. Sei unbesorgt: Du benötigst keinerlei bilinguale Vorerfahrungen. Wir freuen uns auf dich!
Kurstitel |
Bilingual Chemistry – Experiments with Carbon Dioxide (Termin A) |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
In diesem zweistündigen Kurs hast du die Möglichkeit in eine bilinguale deutsch-englische Welt einzutauchen. Du kannst Experimente rund um das Thema Kohlenstoffdioxid durchführen, dessen Eigenschaften genauer kennenlernen und hast Gelegenheit dich über dessen Rolle als Treibhausgas austauschen. Interessiert? Dann melde dich an. Sei unbesorgt: Du benötigst keinerlei bilinguale Vorerfahrungen. Wir freuen uns auf dich! |
Dozenten |
Elisabeth Kiesling Elisabeth Kiesling
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V11.012 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
25 |
10:00-12:00
Einführung in die bunte Welt der Medientechnik
Was sind Farben eigentlich und wie können wir sie sehen? Kann man eine Farbe messen? Wie erscheinen Farben auf Bildschirmen, auf Klamotten oder Verpackungen? Wie bekommen wir so viele Farben und Bilder auf so viele Produkte?
All diese spannenden Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. Tauche ein und erhalte einen Einblick in die Welt der Medientechnologie und die Vielfalt an Themen, die dich im Studiengang erwarten. Sei dabei und entdecke die Geheimnisse hinter den Farben!
Kurstitel |
Einführung in die bunte Welt der Medientechnik |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Was sind Farben eigentlich und wie können wir sie sehen? Kann man eine Farbe messen? Wie erscheinen Farben auf Bildschirmen, auf Klamotten oder Verpackungen? Wie bekommen wir so viele Farben und Bilder auf so viele Produkte?
All diese spannenden Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. Tauche ein und erhalte einen Einblick in die Welt der Medientechnologie und die Vielfalt an Themen, die dich im Studiengang erwarten. Sei dabei und entdecke die Geheimnisse hinter den Farben! |
Dozenten |
Dr.-Ing. Sandra Rosalen Dr.-Ing. Sandra Rosalen
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FL 00.04 |
weitere Informationen |
Der Studiengang Medientechnik bietet eine spannende Kombination aus Kreativität und Technik. Hier kannst Du, abhängig von Deinen beruflichen Zielen, zwei Studiengänge miteinander verbinden.
Ob Du dich mehr für Management, oder für Kreativität bzw. Gestaltung oder eventuell für vertiefte technische und IT-orientierte Aspekte interessierst - wir erklären dir alles am Ende des Seminars, wenn du neugierig geworden bist.
Mach den ersten Schritt und entdecke die Möglichkeiten, die dich in der Welt der Medientechnologie erwarten! |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
20 |
10:00-12:00
Spaß mit Chemie (Mittwoch, Termin B)
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen.
Kurstitel |
Spaß mit Chemie (Mittwoch, Termin B) |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen. |
Dozenten |
Uni-Prof. Dr. Fabian Mohr Sira Dahlhaus Nicole Dratwinski
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.09.29 |
weitere Informationen |
Dieser Kurs wird Di (14 - 16 h) sowie Mi und Do (10 - 12 h) angeboten. Der Kursinhalt ist jeweils derselbe. Bitte belege den Kurs nur einmal!
Da wir im Labor arbeiten sind geschlossene, feste Schuhe und eine lange Hose Pflicht. Bitte bindet lange Haare zu einem Zopf. Kopfbedeckungen, wie Kopftücher, müssen aus Sicherheitsgründen aus reiner Baumwolle bestehen.
Personen, die sich nicht an diese Vorschriften halten, werden nicht ins Labor gelassen und können dann nicht an dem Kurs teilnehmen. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
15 |
10:00-11:30
Green Lion Racing - Das Uni-Rennteam stellt sich vor
Neben dem Studium einen Rennwagen konstruieren und bauen, auch das ist im Studium möglich. Wir geben euch einen Einblick in die Arbeit des Teams und zeigen euch unsere Werkstatt.
Kurstitel |
Green Lion Racing - Das Uni-Rennteam stellt sich vor |
Uhrzeit |
10:00-11:30 |
Inhalt |
Neben dem Studium einen Rennwagen konstruieren und bauen, auch das ist im Studium möglich. Wir geben euch einen Einblick in die Arbeit des Teams und zeigen euch unsere Werkstatt. |
Dozenten |
Laura Schuwirth Anke Pfeifer
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
W.08.040 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
17 |
10:00-12:00
Programmieren leicht gemacht - Mit mBots
Kann man wirklich spielerisch Programmieren lernen? In diesem spannenden Workshop wirst du deinen eigenen Makeblock-Roboter mBot2 mit einer einfachen Programmiersprache nach Belieben steuern. Schwierig? - Keineswegs! Blockbasierte Codierung mit mBlock eignen sich hervorragend für den Einstieg in die Programmierung. Besonders für diejenigen, die noch keine Programmiererfahrung haben, sind hier schnelle Erfolge garantiert. Unter Anleitung unserer erfahrenen Dozent*innen wirst du spannende Aufgaben eigenständig lösen. So lernst du nicht nur die Grundlagen der Programmierung, sondern auch viel über Robotik und Maschinenbau.
Kurstitel |
Programmieren leicht gemacht - Mit mBots |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Kann man wirklich spielerisch Programmieren lernen? In diesem spannenden Workshop wirst du deinen eigenen Makeblock-Roboter mBot2 mit einer einfachen Programmiersprache nach Belieben steuern. Schwierig? - Keineswegs! Blockbasierte Codierung mit mBlock eignen sich hervorragend für den Einstieg in die Programmierung. Besonders für diejenigen, die noch keine Programmiererfahrung haben, sind hier schnelle Erfolge garantiert. Unter Anleitung unserer erfahrenen Dozent*innen wirst du spannende Aufgaben eigenständig lösen. So lernst du nicht nur die Grundlagen der Programmierung, sondern auch viel über Robotik und Maschinenbau. |
Dozenten |
M. Sc. Daniya Belkheir Lisa Lai Nico Kuhlen
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FC 00.07 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
14 |
10:00-12:00
Management und Simulation von Fußgängermengen
Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Einführung in das Fußgängermanagement mittels Simulation zu bieten. Zunächst wird eine Einleitung in die Verkehrssicherheit, die Verkehrstheorie und deren Anwendungsbereiche gegeben. Danach wird untersucht, wie die Fußgängerdynamik modelliert werden kann. Schließlich werden die Teilnehmerinnen selbst Simulationen verschiedener Fußgängerflussszenarien mit der Open Source Multiagentensimulationsplattform NetLogo durchführen und analysieren.
Kurstitel |
Management und Simulation von Fußgängermengen |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Einführung in das Fußgängermanagement mittels Simulation zu bieten. Zunächst wird eine Einleitung in die Verkehrssicherheit, die Verkehrstheorie und deren Anwendungsbereiche gegeben. Danach wird untersucht, wie die Fußgängerdynamik modelliert werden kann. Schließlich werden die Teilnehmerinnen selbst Simulationen verschiedener Fußgängerflussszenarien mit der Open Source Multiagentensimulationsplattform NetLogo durchführen und analysieren. |
Dozenten |
Jun.- Prof. Dr. Antoine Tordeux Dr. Ing. Raphael Korbmacher
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
VW.12.001 |
weitere Informationen |
Bitte bringen Sie möglichst ein Tablet, einen Laptop oder ein Smartphone mit, um interaktive Simulationen in Echtzeit durchzuführen.
Das Passwort für den Zoom-Link lautet:
SoUni2025 |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
25 |
10:15-11:45
Offene Mathematikvorlesung - 'Operations research'
Wir laden euch ein, an einer regulären Vorlesung aus dem Bachelorstudiengang Mathematik im Bereich der Optimierung teilzunehmen. Die Inhalte der Vorlesung beschäftigen sich mit diskreter und ganzzahliger Optimierung. Ein Anwendungsbeispiel der optimale Transport der Artikel von Amazon von einem Lager zu den Kund*innen. Spielt ihr mit dem Gedanken, was im Bereich MINT zu studieren? Dann schaut euch doch so eine Vorlesung einfach mal an! Wir freuen uns auf euch.
Kurstitel |
Offene Mathematikvorlesung - 'Operations research' |
Uhrzeit |
10:15-11:45 |
Inhalt |
Wir laden euch ein, an einer regulären Vorlesung aus dem Bachelorstudiengang Mathematik im Bereich der Optimierung teilzunehmen. Die Inhalte der Vorlesung beschäftigen sich mit diskreter und ganzzahliger Optimierung. Ein Anwendungsbeispiel der optimale Transport der Artikel von Amazon von einem Lager zu den Kund*innen. Spielt ihr mit dem Gedanken, was im Bereich MINT zu studieren? Dann schaut euch doch so eine Vorlesung einfach mal an! Wir freuen uns auf euch. |
Dozenten |
Prof. Dr. Kathrin Klamroth
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
G.15.34 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
20 |
10:15-11:45
Experimentelle Physik 4: Kern- und Teilchenphysik
Es handelt sich um eine reguläre Kursvorlesung im Bachelorstudiengang Physik, im dem es um eine Einführung in die Kern- und Teilchenphysik sowie deren Anwendungen geht. Man darf gerne mal rein schnuppern :-)
Kurstitel |
Experimentelle Physik 4: Kern- und Teilchenphysik |
Uhrzeit |
10:15-11:45 |
Inhalt |
Es handelt sich um eine reguläre Kursvorlesung im Bachelorstudiengang Physik, im dem es um eine Einführung in die Kern- und Teilchenphysik sowie deren Anwendungen geht. Man darf gerne mal rein schnuppern :-) |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr. Karl Heinz Kampert Univ.-Prof. Dr. Karl Heinz Kampert Dr. Julian Rautenberg
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
F.13.15 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
15 |
11:00-12:00
Ein Studium finanzieren - Das Studierendenwerk Wuppertal stellt sich vor
Ein Studium kostet Geld. Deshalb gibt es die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). BAföG ist die günstigste Form, ein Studium zu finanzieren, denn innerhalb der Regelstudienzeit wird es zur Hälfte als unverzinsliches Darlehen gewährt, die andere Hälfte gibt es als Zuschuss, sprich: geschenkt!
Ein Antrag auf BAföG Leistungen lohnt sich immer. Informiert wird über die Voraussetzungen der Leistungsgewährung und den Verfahrenslauf.
Kurstitel |
Ein Studium finanzieren - Das Studierendenwerk Wuppertal stellt sich vor |
Uhrzeit |
11:00-12:00 |
Inhalt |
Ein Studium kostet Geld. Deshalb gibt es die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). BAföG ist die günstigste Form, ein Studium zu finanzieren, denn innerhalb der Regelstudienzeit wird es zur Hälfte als unverzinsliches Darlehen gewährt, die andere Hälfte gibt es als Zuschuss, sprich: geschenkt!
Ein Antrag auf BAföG Leistungen lohnt sich immer. Informiert wird über die Voraussetzungen der Leistungsgewährung und den Verfahrenslauf. |
Dozenten |
Melanie Daum Melanie Daum
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Vorraum Amt für Ausbildungsförderung ME03 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
20 |
12:00-14:00
Mathe-Rallye der Fachschaft Mathematik und Informatik 2024
Die Fachschaft Mathematik und Informatik hat für euch eine Mathe-Rallye vorbereitet. Hierbei geht es um das Vermitteln von mathematischen Denkweisen und der studentischen Perspektive auf das Studium.
Kurstitel |
Mathe-Rallye der Fachschaft Mathematik und Informatik 2024 |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Die Fachschaft Mathematik und Informatik hat für euch eine Mathe-Rallye vorbereitet. Hierbei geht es um das Vermitteln von mathematischen Denkweisen und der studentischen Perspektive auf das Studium. |
Dozenten |
Sophie Haake Sophie Haake Sranya Gehrmann
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.13.05 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
20 |
12:00-13:00
Meet & Eat Mittwoch, 12 - 13 Uhr
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Mittwoch, 12 - 13 Uhr |
Uhrzeit |
12:00-13:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
SommerUni Tutorinnen-Team Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
150 |
12:00-13:00
Design und Zukunft
Wir werfen einen Blick in die Zukunft: Wie werden wir in der Welt von morgen mit Geräten und digitalen Inhalten umgehen?
Im Studiengang Industrial Design entwerfen wir Dinge, die es morgen geben könnte, um sie heute schon auszuprobieren. In diesem Vortrag schauen wir uns einige davon genauer an...
Kurstitel |
Design und Zukunft |
Uhrzeit |
12:00-13:00 |
Inhalt |
Wir werfen einen Blick in die Zukunft: Wie werden wir in der Welt von morgen mit Geräten und digitalen Inhalten umgehen?
Im Studiengang Industrial Design entwerfen wir Dinge, die es morgen geben könnte, um sie heute schon auszuprobieren. In diesem Vortrag schauen wir uns einige davon genauer an... |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Fabian Hemmert
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
I 16.60 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
40 |
12:00-14:00
Thermo- und Strömungsdynamik I - Übung
Diese reguläre Veranstaltung des Fachs Sicherheitstechnik wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet. Ihr erhaltet einen punktuellen Einblick in den Stoff einer Sommersemester-Vorlesung des Bachelor-Studiums im Bereich der Thermo- und Strömungsdynamik. Charakterisierung ruhender Fluide; Kennzeichen strömender inkompressibler Fluide; Basiswissen zur Wärme und zur Wärmekapazität; Bedeutung des Ersten und des Zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre; Beschreibung und technische Realisierung von Kreisprozessen; Änderungen des Aggregatzustandes und Ausbreitung der Wärme.
Kurstitel |
Thermo- und Strömungsdynamik I - Übung |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Diese reguläre Veranstaltung des Fachs Sicherheitstechnik wurde für die Teilnehmerinnen der SommerUni geöffnet. Ihr erhaltet einen punktuellen Einblick in den Stoff einer Sommersemester-Vorlesung des Bachelor-Studiums im Bereich der Thermo- und Strömungsdynamik. Charakterisierung ruhender Fluide; Kennzeichen strömender inkompressibler Fluide; Basiswissen zur Wärme und zur Wärmekapazität; Bedeutung des Ersten und des Zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre; Beschreibung und technische Realisierung von Kreisprozessen; Änderungen des Aggregatzustandes und Ausbreitung der Wärme. |
Dozenten |
Dipl. Ing. Anke Helfer M.Sc. Marcus Weidemann
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS26 |
weitere Informationen |
In dieser begleitenden Übung zur Vorlesung wird es um eines der folgenden Themen gehen: Definition, Bedeutung und Messung der Temperatur und Beschreibung der thermischen Ausdehnung; Zustandsänderungen idealer Gase; Fundamente der Kinetischen Theorie der Wärme; Verhalten Realer Gase; Charakterisierung ruhender Fluide; Kennzeichen strömender inkompressibler Fluide; Basiswissen zur Wärme und zur Wärmekapazität; Bedeutung des Ersten und des Zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre; Beschreibung und technische Realisierung von Kreisprozessen; Änderungen des Aggregatzustandes und Ausbreitung der Wärme. |
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
20 |
12:00-14:00
Eine Form aus Gips
Im Studium der Architektur ist das Bauen von Modellen ein wesentlicher Teil.
Auch wenn vieles mittlerweile digital erstellt wird, gehört es dazu, dass Sie sich analog mit dem Zeichnen, dem Bauen und den verschiedenen Materialien aus einander setzen.
Wir bieten Ihnen im Rahmen der SommerUni eine kleine handwerkliche Übung an, um Sie mit den Materialien Finnpappe und Gips vertraut zu machen.
Das entstehende Gipsobjekt dürfen Sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Bitte bringen Sie für die Übung folgendes mit: Lineal, Geodreieck, Zirkel, Bleistift, Cutter, Schere.
Kurstitel |
Eine Form aus Gips |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Im Studium der Architektur ist das Bauen von Modellen ein wesentlicher Teil.
Auch wenn vieles mittlerweile digital erstellt wird, gehört es dazu, dass Sie sich analog mit dem Zeichnen, dem Bauen und den verschiedenen Materialien aus einander setzen.
Wir bieten Ihnen im Rahmen der SommerUni eine kleine handwerkliche Übung an, um Sie mit den Materialien Finnpappe und Gips vertraut zu machen.
Das entstehende Gipsobjekt dürfen Sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Bitte bringen Sie für die Übung folgendes mit: Lineal, Geodreieck, Zirkel, Bleistift, Cutter, Schere. |
Dozenten |
Linda Nadji Prof. Dr. Heinrich Weid Linda Nadji
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HB.-1.14 Projektraum |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
12 |
12:15-13:45
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II – Marketing
In dieser Veranstaltung geht es um das Thema Marketing:
Im Fokus aller Marketingaktivitäten stehen jederzeit die Kunden und Kundinnen der Unternehmen und ihrer Marken. Die Studierenden erlernen ein grundlegendes Verständnis des Marketings als eine ganzheitliche und konsequente Ausrichtung aller marktgerichteten Unternehmensaktivitäten und -prozesse auf die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppen. Denn das Marketing umfasst weit mehr als nur Werbung.
Die Studierenden setzen sich im Zuge der Veranstaltung mit den wichtigsten Grundkenntnissen der Strategieentwicklung im Marketing auseinander und führen deren Anwendung und Umsetzung im sogenannten Marketing-Mix durch, also in der Produktpolitik, der Kommunikationspolitik, der Preispolitik sowie der Distributionspolitik. In all diesen Bereichen spielt das Marketing eine zentrale Rolle.
Kurstitel |
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II – Marketing |
Uhrzeit |
12:15-13:45 |
Inhalt |
In dieser Veranstaltung geht es um das Thema Marketing:
Im Fokus aller Marketingaktivitäten stehen jederzeit die Kunden und Kundinnen der Unternehmen und ihrer Marken. Die Studierenden erlernen ein grundlegendes Verständnis des Marketings als eine ganzheitliche und konsequente Ausrichtung aller marktgerichteten Unternehmensaktivitäten und -prozesse auf die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppen. Denn das Marketing umfasst weit mehr als nur Werbung.
Die Studierenden setzen sich im Zuge der Veranstaltung mit den wichtigsten Grundkenntnissen der Strategieentwicklung im Marketing auseinander und führen deren Anwendung und Umsetzung im sogenannten Marketing-Mix durch, also in der Produktpolitik, der Kommunikationspolitik, der Preispolitik sowie der Distributionspolitik. In all diesen Bereichen spielt das Marketing eine zentrale Rolle. |
Dozenten |
Lennart Borgmann Prof. Dr. Tobias Langner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.11.24 |
weitere Informationen |
Diese Veranstaltung wurde für die SommerUni geöffnet. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
50 |
12:15-13:45
Vorlesung Bevölkerungsschutz (Termin Mi)
Ziel ist die Schaffung eines fundierten Basiswissens bzgl. nationaler und internationaler Aspekte des Bevölkerungsschutzes. Dabei werden Ansätze zur Planung und Durchführung von Hilfsmaßnahmen für Schadenslagen unterschiedlicher Dimension (Notfall, Großschadenslagen und Katastrophen) vermittelt. Aufgrund des möglichen Schadenspotentials liegen in diesem Modul die Schwerpunkte auf der Betrachtung und Bewertung von Naturgefahren sowie im Bereich biologische Sicherheit.
Kurstitel |
Vorlesung Bevölkerungsschutz (Termin Mi) |
Uhrzeit |
12:15-13:45 |
Inhalt |
Ziel ist die Schaffung eines fundierten Basiswissens bzgl. nationaler und internationaler Aspekte des Bevölkerungsschutzes. Dabei werden Ansätze zur Planung und Durchführung von Hilfsmaßnahmen für Schadenslagen unterschiedlicher Dimension (Notfall, Großschadenslagen und Katastrophen) vermittelt. Aufgrund des möglichen Schadenspotentials liegen in diesem Modul die Schwerpunkte auf der Betrachtung und Bewertung von Naturgefahren sowie im Bereich biologische Sicherheit. |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr. Frank Fiedrich
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Hörsaal 11 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
13:00-14:00
Meet & Eat Mittwoch, 13 - 14 Uhr
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Mittwoch, 13 - 14 Uhr |
Uhrzeit |
13:00-14:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
SommerUni Tutorinnen-Team Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
150 |
13:00-13:30
UniSport am Mittag: Hip Hop (Mittwoch, Termin A)
In diesem Kurs werden Grundschritte und -moves aus dem Hip Hop gezeigt und zu einer kurzen Choreografie verbunden.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zu Trinken mit.
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Hip Hop (Mittwoch, Termin A) |
Uhrzeit |
13:00-13:30 |
Inhalt |
In diesem Kurs werden Grundschritte und -moves aus dem Hip Hop gezeigt und zu einer kurzen Choreografie verbunden.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zu Trinken mit. |
Dozenten |
Cindy Wagner Cindy Wagner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
16 |
13:30-14:00
UniSport am Mittag: Hip Hop (Mittwoch, Termin B)
In diesem Kurs werden Grundschritte und -moves aus dem Hip Hop gezeigt und zu einer kurzen Choreografie verbunden.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zu Trinken mit.
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Hip Hop (Mittwoch, Termin B) |
Uhrzeit |
13:30-14:00 |
Inhalt |
In diesem Kurs werden Grundschritte und -moves aus dem Hip Hop gezeigt und zu einer kurzen Choreografie verbunden.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zu Trinken mit. |
Dozenten |
Cindy Wagner Cindy Wagner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
16 |
14:00-16:00
Bilingual Chemistry – Experiments with Carbon Dioxide (Termin B)
In diesem zweistündigen Kurs haben Sie die Möglichkeit in eine bilinguale deutsch-englische Welt einzutauchen. Sie können Experimente rund um das Thema Kohlenstoffdioxid durchführen, dessen Eigenschaften genauer kennenlernen und haben Gelegenheit sich über dessen Rolle als Treibhausgas austauschen. Interessiert? Dann melden Sie sich an. Seien Sie unbesorgt: Sie benötigen keinerlei bilinguale Vorerfahrungen. Wir freuen uns auf Sie!
Kurstitel |
Bilingual Chemistry – Experiments with Carbon Dioxide (Termin B) |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
In diesem zweistündigen Kurs haben Sie die Möglichkeit in eine bilinguale deutsch-englische Welt einzutauchen. Sie können Experimente rund um das Thema Kohlenstoffdioxid durchführen, dessen Eigenschaften genauer kennenlernen und haben Gelegenheit sich über dessen Rolle als Treibhausgas austauschen. Interessiert? Dann melden Sie sich an. Seien Sie unbesorgt: Sie benötigen keinerlei bilinguale Vorerfahrungen. Wir freuen uns auf Sie! |
Dozenten |
Elisabeth Kiesling Elisabeth Kiesling
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V11.012 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
25 |
14:00-16:00
Mobilität und Verkehr der Zukunft
Willkommen zur Sommeruni im Verkehrswesen! Du bist neugierig auf die faszinierende Welt des Verkehrs und möchtest mehr darüber erfahren? Dann komm zu unserer SommerUni und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die das Verkehrswesen bietet. Tauche ein in spannende Workshops, probiere unseren Fahrradsimulator selbst aus, gestalte den Straßenraum der Zukunft und erhalte einen Einblick in die Bereiche Verkehrsplanung und nachhaltige Mobilität. Professorinnen und Professoren und wissenschaftliche Mitarbeitende stehen dir zur Seite und beantworten all deine Fragen. Erlebe hautnah, wie innovative Lösungen für die Verkehrsprobleme von morgen entwickelt werden. Nutze diese einzigartige Chance, um Kontakte zu knüpfen und mögliche Berufswege im Verkehrswesen zu erkunden. Sei dabei und entdecke deine Leidenschaft für die Mobilität der Zukunft. Wir freuen uns auf dich!
Kurstitel |
Mobilität und Verkehr der Zukunft |
Uhrzeit |
14:00-16:00 |
Inhalt |
Willkommen zur Sommeruni im Verkehrswesen! Du bist neugierig auf die faszinierende Welt des Verkehrs und möchtest mehr darüber erfahren? Dann komm zu unserer SommerUni und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die das Verkehrswesen bietet. Tauche ein in spannende Workshops, probiere unseren Fahrradsimulator selbst aus, gestalte den Straßenraum der Zukunft und erhalte einen Einblick in die Bereiche Verkehrsplanung und nachhaltige Mobilität. Professorinnen und Professoren und wissenschaftliche Mitarbeitende stehen dir zur Seite und beantworten all deine Fragen. Erlebe hautnah, wie innovative Lösungen für die Verkehrsprobleme von morgen entwickelt werden. Nutze diese einzigartige Chance, um Kontakte zu knüpfen und mögliche Berufswege im Verkehrswesen zu erkunden. Sei dabei und entdecke deine Leidenschaft für die Mobilität der Zukunft. Wir freuen uns auf dich! |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter Matthias Schaarwaechter M. Sc. Florian Groß M.Sc. Mareike Hasenburg
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HD.03.35 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
20 |
14:30-15:00
Wir vom Campus Haspel - Die Fachschaft Architektur stellt sich vor
Am Campus Haspel, einem der drei Uni-Standorte, kannst du die Fächer Architektur, Bauingenieurwesen und Verkehrswissenschaft studieren.
Die Fachschaft Architektur stellt sich euch vor, berichtet vom Studi-Alltag am Campus-Haspel und beantwortet eure Fragen.
Um euch einen gezielten Einblick zu ermöglichen, werden u.a. Beispiele von Semesterarbeiten und Abgaben gezeigt.
Kurstitel |
Wir vom Campus Haspel - Die Fachschaft Architektur stellt sich vor |
Uhrzeit |
14:30-15:00 |
Inhalt |
Am Campus Haspel, einem der drei Uni-Standorte, kannst du die Fächer Architektur, Bauingenieurwesen und Verkehrswissenschaft studieren.
Die Fachschaft Architektur stellt sich euch vor, berichtet vom Studi-Alltag am Campus-Haspel und beantwortet eure Fragen.
Um euch einen gezielten Einblick zu ermöglichen, werden u.a. Beispiele von Semesterarbeiten und Abgaben gezeigt. |
Dozenten |
Inci Önsöz Lara Kuhlow
|
Campus | Campus Haspel |
Raum |
HC.02.07 |
weitere Informationen |
Raum HC.02.07 ist im Neubau.
Fachschaften an der Uni sind vergleichbar mit der Schülervertretung. Sie sind Vermittler zwischen den Professor*innen auf der einen Seite und den Studierenden auf der anderen. Sie vertreten die Interessen der Studierenden ihres Faches. |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
20 |
16:15-17:45
Wege ins Ausland
Gründe für einen Auslandsaufenthalt gibt es viele: ein Aufenthalt im Ausland erhöht eure Qualifikationen und zugleich eure Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Studierende, die einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, finden in der Regel deutlich schneller einen Arbeitsplatz und sind somit seltener arbeitslos. Viele Arbeitgeber schätzen Absolvent*innen, die Auslandserfahrungen gesammelt haben, da sie sich - neben Sprachkenntnissen - auch interkulturelle Kompetenzen angeeignet haben. Auch persönlich bringt euch ein Auslandsaufenthalt weiter: Ihr werdet offener für neue Erfahrungen, trainiert eure "soft skills" und tragt damit zu eurer Persönlichkeitsbildung bei.
Egal, für welche Variante eines Auslandaufenthalts ihr euch entscheidet, die Zeit im Ausland wird euch weiterentwickeln und positive Effekte für euer späteres Berufsleben erzielen!
Ein fachbezogener längerer Auslandsaufenthalt ist daher eine optimale Ergänzung der Hochschulausbildung!
Kurstitel |
Wege ins Ausland |
Uhrzeit |
16:15-17:45 |
Inhalt |
Gründe für einen Auslandsaufenthalt gibt es viele: ein Aufenthalt im Ausland erhöht eure Qualifikationen und zugleich eure Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Studierende, die einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, finden in der Regel deutlich schneller einen Arbeitsplatz und sind somit seltener arbeitslos. Viele Arbeitgeber schätzen Absolvent*innen, die Auslandserfahrungen gesammelt haben, da sie sich - neben Sprachkenntnissen - auch interkulturelle Kompetenzen angeeignet haben. Auch persönlich bringt euch ein Auslandsaufenthalt weiter: Ihr werdet offener für neue Erfahrungen, trainiert eure "soft skills" und tragt damit zu eurer Persönlichkeitsbildung bei.
Egal, für welche Variante eines Auslandaufenthalts ihr euch entscheidet, die Zeit im Ausland wird euch weiterentwickeln und positive Effekte für euer späteres Berufsleben erzielen!
Ein fachbezogener längerer Auslandsaufenthalt ist daher eine optimale Ergänzung der Hochschulausbildung! |
Dozenten |
Iris Leclaire
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS 15/O.06.01 |
weitere Informationen |
Das International Office berät zur Organisation von Auslandsaufenthalten, zeigt die weiteren Akteure an der Bergischen Universität auf und erläutert den Anerkennungsprozess. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten und Hinweise zum Ablauf der Beantragung von entsprechenden Stipendien. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
50 |
18:00-20:00
Picknick am Flügelhügel
Am Mittwochabend veranstalten wir ein Picknick an der Uni am Flügelhügel. Wir treffen uns um 18 Uhr im Foyer in Gebäude K. Bei gutem Wetter gehen wir dann gemeinsam zum Flügelhügel an der Uni. Dort setzen wir uns ins Grüne. Bringt dafür gerne Sitzgelegenheiten mit (Decke, Handtuch, ...) Wenn das Wetter schlecht ist, setzen wir uns nach drinnen. Es wird Snacks geben und du kannst dich mit anderen Teilnehmerinnen und Tutorinnen austauschen. Gerne kannst du auch eigene Snacks mitbringen.
Wir freuen und auf dich!
Deine Tutorinnen Dina und Kerstin
Kurstitel |
Picknick am Flügelhügel |
Uhrzeit |
18:00-20:00 |
Inhalt |
Am Mittwochabend veranstalten wir ein Picknick an der Uni am Flügelhügel. Wir treffen uns um 18 Uhr im Foyer in Gebäude K. Bei gutem Wetter gehen wir dann gemeinsam zum Flügelhügel an der Uni. Dort setzen wir uns ins Grüne. Bringt dafür gerne Sitzgelegenheiten mit (Decke, Handtuch, ...) Wenn das Wetter schlecht ist, setzen wir uns nach drinnen. Es wird Snacks geben und du kannst dich mit anderen Teilnehmerinnen und Tutorinnen austauschen. Gerne kannst du auch eigene Snacks mitbringen.
Wir freuen und auf dich!
Deine Tutorinnen Dina und Kerstin |
Dozenten |
Kerstin Huerkamp Dina Hartig
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Foyer Gebäude K |
weitere Informationen |
Wir treffen uns im Foyer von Gebäude K. Foyer K kennt ihr vom Check-In und der Begrüßungsveranstaltung. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
30 |
08:15-09:45
Elemente der Physik 2 - Mechanik und Akustik
Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der Mechanik und Akustik mit Bezug zu alltäglichen Phänomenen. Im Bereich der Mechanik werden Bewegungen, Kräfte und Gleichgewichtszustände betrachtet, um Stabilität und Dynamik verschiedener Systeme zu verstehen. Der zweite Teil behandelt die Akustik, einschließlich der Entstehung und Ausbreitung von Schall, Resonanzphänomenen sowie der Funktionsweise von Musikinstrumenten, Stimmapparat und Gehör. Zahlreiche Experimente veranschaulichen die theoretischen Konzepte und erleichtern das Verständnis der physikalischen Zusammenhänge.
Kurstitel |
Elemente der Physik 2 - Mechanik und Akustik |
Uhrzeit |
08:15-09:45 |
Inhalt |
Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der Mechanik und Akustik mit Bezug zu alltäglichen Phänomenen. Im Bereich der Mechanik werden Bewegungen, Kräfte und Gleichgewichtszustände betrachtet, um Stabilität und Dynamik verschiedener Systeme zu verstehen. Der zweite Teil behandelt die Akustik, einschließlich der Entstehung und Ausbreitung von Schall, Resonanzphänomenen sowie der Funktionsweise von Musikinstrumenten, Stimmapparat und Gehör. Zahlreiche Experimente veranschaulichen die theoretischen Konzepte und erleichtern das Verständnis der physikalischen Zusammenhänge. |
Dozenten |
Dr. Thomas Quick
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
M.10.12 (Hörsaal 14) |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
09:00-13:00
LEGO® MINDSTORMS® – Roberta
Der Roboter - ein unbekanntes Wesen? In diesem Workshop lernst du einen LEGO-EV3-Roboter selbst mit einer grafischen Programmiersprache zum Leben zu erwecken. Schwierig? – sicherlich nicht! Grafische Programmiersprachen, wie zum Beispiel auf Basis von Blöcken, eignen sich gut für den Einstieg in die Programmierung von LEGO Mindstorms Robotern. Vor allem, wer noch gar keine Programmiererfahrung hat, kann hier mit der grafischen Programmiersprache schnelle Erfolge erzielen. Angeleitet von unseren Dozentinnen bekommst du die Aufgabe vorgegebene Problemstellungen eigenständig zu lösen. Das macht nicht nur Spaß, sondern du vertiefst auch deine ersten Kenntnisse im Programmieren und Maschinenbau.
Kurstitel |
LEGO® MINDSTORMS® – Roberta |
Uhrzeit |
09:00-13:00 |
Inhalt |
Der Roboter - ein unbekanntes Wesen? In diesem Workshop lernst du einen LEGO-EV3-Roboter selbst mit einer grafischen Programmiersprache zum Leben zu erwecken. Schwierig? – sicherlich nicht! Grafische Programmiersprachen, wie zum Beispiel auf Basis von Blöcken, eignen sich gut für den Einstieg in die Programmierung von LEGO Mindstorms Robotern. Vor allem, wer noch gar keine Programmiererfahrung hat, kann hier mit der grafischen Programmiersprache schnelle Erfolge erzielen. Angeleitet von unseren Dozentinnen bekommst du die Aufgabe vorgegebene Problemstellungen eigenständig zu lösen. Das macht nicht nur Spaß, sondern du vertiefst auch deine ersten Kenntnisse im Programmieren und Maschinenbau. |
Dozenten |
M. Sc. Daniya Belkheir Gamze Gürz Tatjana Orlova
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
FC 00.07 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
14 |
10:00-12:00
Chemie, Mathe oder Physik studieren? Und dann?
Lernt Frauen auf verschiedenen Karrierestufen aus den Fachgruppen Chemie, Mathe und Physik kennen. Wir stellen unsere Arbeit vor und geben euch einen Einblick, wie euer Studium und der nachfolgende Arbeitsalltag aussehen könnten - als Studentin, als Doktorandin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als Professorin.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es? Was ist bei der Berufswahl wichtig? Wie sieht es mit der Gleichstellung aus?
Hier könnt ihr mitdiskutieren und Fragen stellen.
Kurstitel |
Chemie, Mathe oder Physik studieren? Und dann? |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Lernt Frauen auf verschiedenen Karrierestufen aus den Fachgruppen Chemie, Mathe und Physik kennen. Wir stellen unsere Arbeit vor und geben euch einen Einblick, wie euer Studium und der nachfolgende Arbeitsalltag aussehen könnten - als Studentin, als Doktorandin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als Professorin.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es? Was ist bei der Berufswahl wichtig? Wie sieht es mit der Gleichstellung aus?
Hier könnt ihr mitdiskutieren und Fragen stellen. |
Dozenten |
Dr. Isabella Kappner Britta Efkes Professorin Dr. Julia Bornhorst Dr. Kathrin Plitzko
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.10.08 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
30 |
10:00-12:00
Himmelsmechanik und die Lagrange Punkte
Wie kann man die Bewegung der Planeten beschreiben? Wie findet man eine Umlaufbahn für ein Weltraumteleskop, für die möglichst wenig Treibstoff gebraucht wird? Solche Fragen können anhand des Newtonschen Gravitationsgesetzes und der Keplerschen Gesetze geklärt werden. In dieser Veranstaltung wird diese Himmelsmechanik, und daraus resultierend die Lagrange Punkte, eingeführt und Trajektorien von Satelliten im Sonne-Erde-System simuliert.
Kurstitel |
Himmelsmechanik und die Lagrange Punkte |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
Wie kann man die Bewegung der Planeten beschreiben? Wie findet man eine Umlaufbahn für ein Weltraumteleskop, für die möglichst wenig Treibstoff gebraucht wird? Solche Fragen können anhand des Newtonschen Gravitationsgesetzes und der Keplerschen Gesetze geklärt werden. In dieser Veranstaltung wird diese Himmelsmechanik, und daraus resultierend die Lagrange Punkte, eingeführt und Trajektorien von Satelliten im Sonne-Erde-System simuliert. |
Dozenten |
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Francesco Knechtli Laura Struckmeier Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Francesco Knechtli
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
D.11.01 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
20 |
10:00-12:00
Spaß mit Chemie (Donnerstag, Termin C)
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen.
Kurstitel |
Spaß mit Chemie (Donnerstag, Termin C) |
Uhrzeit |
10:00-12:00 |
Inhalt |
In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in den Laboralltag mit spannenden und farbenfrohen Experimenten zum Zuschauen und Mitmachen. |
Dozenten |
Uni-Prof. Dr. Fabian Mohr Sira Dahlhaus Nicole Dratwinski
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.09.29 |
weitere Informationen |
Dieser Kurs wird Di (14 - 16 h) sowie Mi und Do (10 - 12 h) angeboten. Der Kursinhalt ist jeweils derselbe. Bitte belege den Kurs nur einmal!
Da wir im Labor arbeiten sind geschlossene, feste Schuhe und eine lange Hose Pflicht. Bitte bindet lange Haare zu einem Zopf. Kopfbedeckungen, wie Kopftücher, müssen aus Sicherheitsgründen aus reiner Baumwolle bestehen.
Personen, die sich nicht an diese Vorschriften halten, werden nicht ins Labor gelassen und können dann nicht an dem Kurs teilnehmen. |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
15 |
10:00-11:00
No Grid, no Party - Besuch des Smart Grid Labor (Campus Freudenberg)
Ihr besucht das Smart Grid (= Intelligente Stromnetze) Labor unserer Uni, das vom Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik betrieben wird. Hier wird erforscht, wie und unter welchen Bedigungen die Stromversorgung "smart" ablaufen kann.
Euch erwartet eine Besichtigung und Erklärung des Labors und eventuell die Vorführung im Betrieb sowie eine offene Fragerunde zur Welt der Elektrotechnik zum Studium, Ausbildung und Beruf.
Kurstitel |
No Grid, no Party - Besuch des Smart Grid Labor (Campus Freudenberg) |
Uhrzeit |
10:00-11:00 |
Inhalt |
Ihr besucht das Smart Grid (= Intelligente Stromnetze) Labor unserer Uni, das vom Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik betrieben wird. Hier wird erforscht, wie und unter welchen Bedigungen die Stromversorgung "smart" ablaufen kann.
Euch erwartet eine Besichtigung und Erklärung des Labors und eventuell die Vorführung im Betrieb sowie eine offene Fragerunde zur Welt der Elektrotechnik zum Studium, Ausbildung und Beruf. |
Dozenten |
Marco Tafuro
|
Campus | Campus Freudenberg |
Raum |
Vor Geb.FTZ |
weitere Informationen |
Falls ihr euch für das Thema "Strom und Stromerzeugung" interessiert: Ebenfalls am Donnerstag könnt ihr von 11:15 - 12:30 Uhr das Hochspannungslabor der BUW kennenlernen und u.a. künstlich erzeugte Blitze beobachten.
Im Labor und im Freien |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
20 |
10:00-11:30
Trash to Treasure - Das Upcycling Projekt
Müll ist wertlos und unbrauchbar? Falsch gedacht. Im Müll stecken oft noch viele wertvolle Stoffe, die weiter genutzt werden können. Leider landen sie oft auf Deponien, wo sie viele Jahre brauchen, um sich zu zersetzen. Aber wie lange eigentlich? Und warum ist es so wichtig, manche Stoffe weiter zu verwenden, statt sie zu verbrennen? Werde kreativ und stelle aus vermeintlichem Abfall neue Produkte her. Trash to Treasure: Mach mehr aus weniger - für dich und unsere Zukunft!
Kurstitel |
Trash to Treasure - Das Upcycling Projekt |
Uhrzeit |
10:00-11:30 |
Inhalt |
Müll ist wertlos und unbrauchbar? Falsch gedacht. Im Müll stecken oft noch viele wertvolle Stoffe, die weiter genutzt werden können. Leider landen sie oft auf Deponien, wo sie viele Jahre brauchen, um sich zu zersetzen. Aber wie lange eigentlich? Und warum ist es so wichtig, manche Stoffe weiter zu verwenden, statt sie zu verbrennen? Werde kreativ und stelle aus vermeintlichem Abfall neue Produkte her. Trash to Treasure: Mach mehr aus weniger - für dich und unsere Zukunft! |
Dozenten |
Ninja vom Stein M.Sc. Jessica Mona Liesen
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
W.09.010 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
15 |
Im Kurs erlernen wir das Grundhandwerk des Gestalters von Industriegütern am Beispiel eines Konsumgutes. Vorgegeben sind 2 Volumen die die Technik und Griff darstellen. In einen Entwurfsprozess mit zeichnerischen und handwerklichen Mitteln (Kunstoffschaum Modell) entwerfen wir ein Produkt. Die Formensprache zu entwickeln, Harmonisierung und Abstimmen der Formen und Element wird in einen intensiven Prozess in der Werkstatt Ebene 13 stattfinden. Am Ende steht ein Modell und darauf aufbauend ein Rendering. siehe Datei
Kurstitel |
Formkurs 1 |
Uhrzeit |
10:00-13:00 |
Inhalt |
Im Kurs erlernen wir das Grundhandwerk des Gestalters von Industriegütern am Beispiel eines Konsumgutes. Vorgegeben sind 2 Volumen die die Technik und Griff darstellen. In einen Entwurfsprozess mit zeichnerischen und handwerklichen Mitteln (Kunstoffschaum Modell) entwerfen wir ein Produkt. Die Formensprache zu entwickeln, Harmonisierung und Abstimmen der Formen und Element wird in einen intensiven Prozess in der Werkstatt Ebene 13 stattfinden. Am Ende steht ein Modell und darauf aufbauend ein Rendering. siehe Datei |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dipl.Gest. Matthias Schönherr
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Werkstatt Ebene 13 |
weitere Informationen |
Werkstatt Industriedesign, direkt
über der Sportmensa Gebäude I
Kleine Aufgabendoku ist hochgeladen |
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
10 |
10:15-11:45
Vortrag: Alles rund ums Studium (Gruppe A)
Im Rahmen der SommerUni könnt Ihr euch Studiengänge aus Natur- und Technikwissenschaften genauer anschauen. Wie geht‘s aber weiter, wenn Ihr etwas Interessantes für Euch entdeckt habt? Wie kann man sich gut und hinreichend informieren? Und wo sollte man am besten anfangen, um sich einen Überblick zu verschaffen? Hier hilft die ZSB!
Die Abkürzung ZSB steht für Zentrale Studienberatung, Eure Adresse in der Uni für alle Fragen rund um das Studium. In einem Vortrag erfahrt Ihr einige hilfreiche Tipps, wie man sich schon von zuhause aus im Netz gut zu seinen individuellen Studien- und Berufszielen informieren kann.
Außerdem habt ihr die Möglichkeit in kleiner Runde alles zu fragen, was euch sonst noch so zum Thema Karriere, Studium, Beruf, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc. interessiert. Wir freuen uns auf euch!
Kurstitel |
Vortrag: Alles rund ums Studium (Gruppe A) |
Uhrzeit |
10:15-11:45 |
Inhalt |
Im Rahmen der SommerUni könnt Ihr euch Studiengänge aus Natur- und Technikwissenschaften genauer anschauen. Wie geht‘s aber weiter, wenn Ihr etwas Interessantes für Euch entdeckt habt? Wie kann man sich gut und hinreichend informieren? Und wo sollte man am besten anfangen, um sich einen Überblick zu verschaffen? Hier hilft die ZSB!
Die Abkürzung ZSB steht für Zentrale Studienberatung, Eure Adresse in der Uni für alle Fragen rund um das Studium. In einem Vortrag erfahrt Ihr einige hilfreiche Tipps, wie man sich schon von zuhause aus im Netz gut zu seinen individuellen Studien- und Berufszielen informieren kann.
Außerdem habt ihr die Möglichkeit in kleiner Runde alles zu fragen, was euch sonst noch so zum Thema Karriere, Studium, Beruf, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc. interessiert. Wir freuen uns auf euch! |
Dozenten |
M.Ed. Olivia Wrobel M.Ed. Olivia Wrobel Magdalena John
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
B.06.01 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
40 |
10:15-11:45
Vorlesung: Numerische Mathematik
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der für den Maschinenbau wichtigen numerischen Verfahren behandelt.
Kurstitel |
Vorlesung: Numerische Mathematik |
Uhrzeit |
10:15-11:45 |
Inhalt |
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der für den Maschinenbau wichtigen numerischen Verfahren behandelt. |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
S.08.03 – Hörsaal 23 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
11:15-12:30
Besichtigung Hochspannungslabor + Virtual Reality in der Energieversorgung
Bedingt durch die Energiewende stehen wir im Bereich der elektrischen Energieversorgung vor sehr großen Herausforderungen, da unser Netz nie für diese Umstrukturierung gebaut wurde. Um die Versorgungssicherheit auch weiterhin gewährleisten zu können, forschen wir in unserem Hochspannungslabor an dem Alterungsverhalten von diversen Betriebsmitteln. Darüber hinaus entwickeln wir auch Schulungen mit Virtual Reality, um gefährliche Extremsituationen nachbilden zu können, welche in der Realität zu gefährlich wären. Seid dabei und erhaltet einen Einblick in unsere Forschung.
Kurstitel |
Besichtigung Hochspannungslabor + Virtual Reality in der Energieversorgung |
Uhrzeit |
11:15-12:30 |
Inhalt |
Bedingt durch die Energiewende stehen wir im Bereich der elektrischen Energieversorgung vor sehr großen Herausforderungen, da unser Netz nie für diese Umstrukturierung gebaut wurde. Um die Versorgungssicherheit auch weiterhin gewährleisten zu können, forschen wir in unserem Hochspannungslabor an dem Alterungsverhalten von diversen Betriebsmitteln. Darüber hinaus entwickeln wir auch Schulungen mit Virtual Reality, um gefährliche Extremsituationen nachbilden zu können, welche in der Realität zu gefährlich wären. Seid dabei und erhaltet einen Einblick in unsere Forschung. |
Dozenten |
Johannes Keßler Johannes Keßler Pascal Bolz
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.11.01 |
weitere Informationen |
Bei der Vorführung des Hochspannungslabors dürfen Personen mit elektromedizinischen Geräten nicht teilnehmen. Dazu gehören zum Beispiel Herzschrittmacher, Insulinpumpen und Hörgeräte. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
10 |
12:00-13:00
Meet & Eat Donnerstag, 12 - 13 Uhr
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Donnerstag, 12 - 13 Uhr |
Uhrzeit |
12:00-13:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
SommerUni Tutorinnen-Team Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
150 |
12:00-14:00
Spiele für Sprachbegeisterte
Hast du Interesse daran mit Sprache zu spielen? Wenn ja, dann komm am Donnerstag, den 03.07.25 zu T.10.02, wo du 8 verschiedene Spiele wie Memory, Begriffe zuordnen, Ballwurf, Bierdeckelwerfen und viele weitere Spiele zum Thema Sprachen findest. Innerhalb des Zeitfensters 12-14 Uhr bietet dir das SLI die Möglichkeit dich in verschiedenen Sprachen auszuprobieren und in diesen Sprachen Spiele zu absolvieren.
Kurstitel |
Spiele für Sprachbegeisterte |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Hast du Interesse daran mit Sprache zu spielen? Wenn ja, dann komm am Donnerstag, den 03.07.25 zu T.10.02, wo du 8 verschiedene Spiele wie Memory, Begriffe zuordnen, Ballwurf, Bierdeckelwerfen und viele weitere Spiele zum Thema Sprachen findest. Innerhalb des Zeitfensters 12-14 Uhr bietet dir das SLI die Möglichkeit dich in verschiedenen Sprachen auszuprobieren und in diesen Sprachen Spiele zu absolvieren. |
Dozenten |
Dipl.-Soz.Wiss. Annette John Britta Li Katharina Redeker
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
T.10.02 |
weitere Informationen |
Das Veranstaltungsangebot des Sprachlehrinstituts (SLI) steht für ein Qualifizierungskonzept, das den langfristigen und erweiterten Erwerb von Fremdsprachen, allgemein- und fachsprachlich, erleichtert und fördert. Es möchte Studierende und Beschäftigte sprachlich und kulturell für das Studium oder den Arbeitsalltag im europäischen bzw. internationalen Kontext qualifizieren und damit Mobilität und Flexibilität fördern. Im Rahmen eines differenzierten und umfangreichen Sprachkursprogramms haben Studierende und Beschäftigte im Sprachlehrinstitut der Bergischen Universität Wuppertal die Möglichkeit, sich auf das Studium vor Ort, auf den Aufenthalt an internationalen Partneruniversitäten oder Forschungseinrichtungen, aber auch auf Betriebspraktika im Ausland sprachlich und kulturell vorzubereiten. Dies geschieht vorrangig in Form von Präsenzunterricht, der sowohl in semesterbegleitender als auch teilweise kompakter Form in der vorlesungsfreien Zeit angeboten wird. |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
50 |
12:00-13:00
Gang durch das Arboretum
Wir gehen gemeinsam durch das Arboretum, den Baumlehrpfad der Bergischen Universität, auf dem Campus Grifflenberg. Wir lernen dabei Bäume, Baumfamilien und Anpassungen an das Klima kennen.
Kurstitel |
Gang durch das Arboretum |
Uhrzeit |
12:00-13:00 |
Inhalt |
Wir gehen gemeinsam durch das Arboretum, den Baumlehrpfad der Bergischen Universität, auf dem Campus Grifflenberg. Wir lernen dabei Bäume, Baumfamilien und Anpassungen an das Klima kennen. |
Dozenten |
M.Ed. Rosi Ritter
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Haupteingang |
weitere Informationen |
Treffpunkt am Uni-Haupteingang (auf dem Campus Grifflenberg). |
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
15 |
Im Rahmen eines Workshops lernt ihr gemeinsam Konzepte zur Gewinnung elektrischer Energie aus Wind kennen. Ihr erhaltet Eindrücke in die Gestaltung mittels Computer Aided Design (CAD) und die Nutzung des 3D-Druckers als Rapid-Prototyping-Verfahren. Am Beispiel Windkraft lernt ihr den komplexen Prozess der Entwicklung von Produkten und Maschinen kennen. Zusätzlich erhaltet ihr einen kurzen Einblick in das Studium des Maschinenbaus.
Kurstitel |
Windkraft |
Uhrzeit |
12:00-14:00 |
Inhalt |
Im Rahmen eines Workshops lernt ihr gemeinsam Konzepte zur Gewinnung elektrischer Energie aus Wind kennen. Ihr erhaltet Eindrücke in die Gestaltung mittels Computer Aided Design (CAD) und die Nutzung des 3D-Druckers als Rapid-Prototyping-Verfahren. Am Beispiel Windkraft lernt ihr den komplexen Prozess der Entwicklung von Produkten und Maschinen kennen. Zusätzlich erhaltet ihr einen kurzen Einblick in das Studium des Maschinenbaus. |
Dozenten |
M. Sc. Marco Kuhlmeier Univ.-Prof. Dr. Peter Gust M. Sc. Marco Kuhlmeier
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
W.12.47 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Max. Teilnehmer |
12 |
12:15-13:45
Vortrag: Alles rund ums Studium (Gruppe B)
Im Rahmen der SommerUni könnt Ihr euch Studiengänge aus Natur- und Technikwissenschaften genauer anschauen. Wie geht‘s aber weiter, wenn Ihr etwas Interessantes für Euch entdeckt habt? Wie kann man sich gut und hinreichend informieren? Und wo sollte man am besten anfangen, um sich einen Überblick zu verschaffen? Hier hilft die ZSB!\r\nDie Abkürzung ZSB steht für Zentrale Studienberatung, Eure Adresse in der Uni für alle Fragen rund um das Studium. In einem Vortrag erfahrt Ihr einige hilfreiche Tipps, wie man sich schon von zuhause aus im Netz gut zu seinen individuellen Studien- und Berufszielen informieren kann.\r\nAußerdem habt ihr die Möglichkeit in kleiner Runde alles zu fragen, was euch sonst noch so zum Thema Karriere, Studium, Beruf, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc. interessiert. Wir freuen uns auf euch!
Kurstitel |
Vortrag: Alles rund ums Studium (Gruppe B) |
Uhrzeit |
12:15-13:45 |
Inhalt |
Im Rahmen der SommerUni könnt Ihr euch Studiengänge aus Natur- und Technikwissenschaften genauer anschauen. Wie geht‘s aber weiter, wenn Ihr etwas Interessantes für Euch entdeckt habt? Wie kann man sich gut und hinreichend informieren? Und wo sollte man am besten anfangen, um sich einen Überblick zu verschaffen? Hier hilft die ZSB!\r\nDie Abkürzung ZSB steht für Zentrale Studienberatung, Eure Adresse in der Uni für alle Fragen rund um das Studium. In einem Vortrag erfahrt Ihr einige hilfreiche Tipps, wie man sich schon von zuhause aus im Netz gut zu seinen individuellen Studien- und Berufszielen informieren kann.\r\nAußerdem habt ihr die Möglichkeit in kleiner Runde alles zu fragen, was euch sonst noch so zum Thema Karriere, Studium, Beruf, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc. interessiert. Wir freuen uns auf euch! |
Dozenten |
M.Ed. Olivia Wrobel M.Ed. Olivia Wrobel Magdalena John
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
B.06.01 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
40 |
12:15-13:45
Vorlesung Bevölkerungsschutz (Termin Do)
Ziel ist die Schaffung eines fundierten Basiswissens bzgl. nationaler und internationaler Aspekte des Bevölkerungsschutzes. Dabei werden Ansätze zur Planung und Durchführung von Hilfsmaßnahmen für Schadenslagen unterschiedlicher Dimension (Notfall, Großschadenslagen und Katastrophen) vermittelt. Aufgrund des möglichen Schadenspotentials liegen in diesem Modul die Schwerpunkte auf der Betrachtung und Bewertung von Naturgefahren sowie im Bereich biologische Sicherheit.
Kurstitel |
Vorlesung Bevölkerungsschutz (Termin Do) |
Uhrzeit |
12:15-13:45 |
Inhalt |
Ziel ist die Schaffung eines fundierten Basiswissens bzgl. nationaler und internationaler Aspekte des Bevölkerungsschutzes. Dabei werden Ansätze zur Planung und Durchführung von Hilfsmaßnahmen für Schadenslagen unterschiedlicher Dimension (Notfall, Großschadenslagen und Katastrophen) vermittelt. Aufgrund des möglichen Schadenspotentials liegen in diesem Modul die Schwerpunkte auf der Betrachtung und Bewertung von Naturgefahren sowie im Bereich biologische Sicherheit. |
Dozenten |
Univ.-Prof. Dr. Frank Fiedrich
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Hörsaal 12 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
12:15-13:45
Theoretische Physik I (Termin Do)
In dieser Vorlesung lernen die Studierenden den Aufbau der klassischen Mechanik kennen.
Kurstitel |
Theoretische Physik I (Termin Do) |
Uhrzeit |
12:15-13:45 |
Inhalt |
In dieser Vorlesung lernen die Studierenden den Aufbau der klassischen Mechanik kennen. |
Dozenten |
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Dipl. Phys. Michael Karbach
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
F.13.15 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Max. Teilnehmer |
10 |
13:00-14:00
Meet & Eat Donnerstag, 13 - 14 Uhr
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden.
Kurstitel |
Meet & Eat Donnerstag, 13 - 14 Uhr |
Uhrzeit |
13:00-14:00 |
Inhalt |
Das gemeinsame Mittagessen ist ein tägliches Angebot in der SommerUni-Woche. In der Mittagszeit (von 12:00 - 14:00 Uhr) haben wir einen speziellen SommerUni-Tisch in der Uni-Mensa reserviert. Hier könnt ihr andere Teilnehmerinnen und das SommerUni-Team treffen, euch austauschen und bei Bedarf schnell ein paar Fragen klären.
Dies ist ein offenes Angebot. Wer mag und Zeit hat, kann auch spontan daran teilnehmen. Es muss nicht im Stundenplan eingebucht werden. |
Dozenten |
SommerUni Tutorinnen-Team Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
Mensa |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
offene Veranstaltung |
Max. Teilnehmer |
150 |
13:00-13:30
UniSport am Mittag: Mobility Flow (Donnerstag, Termin A)
In diesem Kurs werden durch Mobilitätstraining und bewegungsorientierte Kraftübungen neue Bewegungsmuster erlernt. Erweitert wird das Training durch kleine Bewegungsspiele.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zum Trinken mit.
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Mobility Flow (Donnerstag, Termin A) |
Uhrzeit |
13:00-13:30 |
Inhalt |
In diesem Kurs werden durch Mobilitätstraining und bewegungsorientierte Kraftübungen neue Bewegungsmuster erlernt. Erweitert wird das Training durch kleine Bewegungsspiele.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zum Trinken mit. |
Dozenten |
Cindy Wagner Cindy Wagner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
16 |
13:30-14:00
UniSport am Mittag: Mobility Flow (Donnerstag, Termin B)
In diesem Kurs werden durch Mobilitätstraining und bewegungsorientierte Kraftübungen neue Bewegungsmuster erlernt. Erweitert wird das Training durch kleine Bewegungsspiele.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zum Trinken mit.
Kurstitel |
UniSport am Mittag: Mobility Flow (Donnerstag, Termin B) |
Uhrzeit |
13:30-14:00 |
Inhalt |
In diesem Kurs werden durch Mobilitätstraining und bewegungsorientierte Kraftübungen neue Bewegungsmuster erlernt. Erweitert wird das Training durch kleine Bewegungsspiele.
Bitte bringt Sportbekleidung und etwas zum Trinken mit. |
Dozenten |
Cindy Wagner Cindy Wagner
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.12.30 |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
16 |
14:00-15:30
MINT-Parcours (Donnerstag)
Der MINT-Parcours wurde von Studentinnen entworfen, um Euch einen Einblick in die Studieninhalte verschiedener MINT-Fächer zu ermöglichen. Anhand von experimentellen Stationen können praktische Lerninhalte aus Laborpraktika oder Vorlesungen gelöst werden. Im Mittelpunkt des MINT-Parcours steht nicht die reine Wissensvermittlung, sondern die Veranschaulichung der Studiengänge. Die Studentinnen des jeweiligen Faches betreuen die einzelnen Stationen und geben einen persönlichen Einblick in ihr Studienfach.
Kurstitel |
MINT-Parcours (Donnerstag) |
Uhrzeit |
14:00-15:30 |
Inhalt |
Der MINT-Parcours wurde von Studentinnen entworfen, um Euch einen Einblick in die Studieninhalte verschiedener MINT-Fächer zu ermöglichen. Anhand von experimentellen Stationen können praktische Lerninhalte aus Laborpraktika oder Vorlesungen gelöst werden. Im Mittelpunkt des MINT-Parcours steht nicht die reine Wissensvermittlung, sondern die Veranschaulichung der Studiengänge. Die Studentinnen des jeweiligen Faches betreuen die einzelnen Stationen und geben einen persönlichen Einblick in ihr Studienfach. |
Dozenten |
Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
K.11.10 |
weitere Informationen |
Sei bitte pünktlich, denn wir starten aufgrund der folgenden Abschlussveranstaltung um Punkt 14 Uhr. |
Art der Veranstaltung |
Übung |
Max. Teilnehmer |
32 |
16:00-17:00
Abschlussveranstaltung der SommerUni
Die Abschlussveranstaltung der SommerUni 2025 ist ein gemeinsamer Rückblick und Ausblick: Welche Erfahrungen nehme ich mit? Haben sich Anregungen und Ideen für meine Studien- und Berufswahl ergeben? Euer Feedback ist uns wichtig.
Zum Abschluss wird ein Online-Fragebogen verteilt und wir ziehen im Plenum mit allen SommerUni-Teilnehmerinnen gemeinsam Bilanz.
Kurstitel |
Abschlussveranstaltung der SommerUni |
Uhrzeit |
16:00-17:00 |
Inhalt |
Die Abschlussveranstaltung der SommerUni 2025 ist ein gemeinsamer Rückblick und Ausblick: Welche Erfahrungen nehme ich mit? Haben sich Anregungen und Ideen für meine Studien- und Berufswahl ergeben? Euer Feedback ist uns wichtig.
Zum Abschluss wird ein Online-Fragebogen verteilt und wir ziehen im Plenum mit allen SommerUni-Teilnehmerinnen gemeinsam Bilanz. |
Dozenten |
Dipl.-Päd. Ursula Skraburski-Süsselbeck Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
HS 33 |
weitere Informationen |
Test |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
150 |
08:30-15:00
Vaillant Group – Globale Trends: Klimawandel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung
TAKING CARE OF A BETTER CLIMATE. Erhalten Sie spannende Einblicke in das modernste Entwicklungs-Center für nachhaltige Heizungen und Klimageräte der Welt.
Erfahren Sie direkt von unseren Mitarbeitern, wie wir bei Vaillant für ein besseres Klima sorgen und was dafür alles notwendig ist.
Damit Sie den Tag gut überstehen wird für ausreichend Verpflegung gesorgt und zum Mittag frisch gebackene Pizza aus unserer Betriebskantine serviert.
Kurstitel |
Vaillant Group – Globale Trends: Klimawandel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung |
Uhrzeit |
08:30-15:00 |
Inhalt |
TAKING CARE OF A BETTER CLIMATE. Erhalten Sie spannende Einblicke in das modernste Entwicklungs-Center für nachhaltige Heizungen und Klimageräte der Welt.
Erfahren Sie direkt von unseren Mitarbeitern, wie wir bei Vaillant für ein besseres Klima sorgen und was dafür alles notwendig ist.
Damit Sie den Tag gut überstehen wird für ausreichend Verpflegung gesorgt und zum Mittag frisch gebackene Pizza aus unserer Betriebskantine serviert. |
Dozenten |
Manuel Skora Hannah-Sophie Szynka
|
Campus | Veranstaltung außerhalb der Uni |
Raum |
- |
weitere Informationen |
Treffpunkt: Empfang am Haupteingang
Vaillant GmbH, Berghauser Straße 40, 42859 Remscheid
Dozierende: Manuel Skora, Lisanne Steinhard
Bitte melden Sie sich am Empfang, tragen Sie bequeme Schuhe |
Art der Veranstaltung |
Exkursion |
Max. Teilnehmer |
25 |
09:00-14:00
Angewandte Chemie und Physik - Lacke, nicht nur schön und schützend - Firmenexkursion Axalta Coating Systems GmbH & Co. KG
Axalta gehört zu den weltweit größten Lackherstellern. Wir haben uns vor allem auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Autoserien- und Autoreparatur- sowie Industrielacke spezialisiert. Weltweit sind in unserem Unternehmen ca. 12.000 Mitarbeiter beschäftigt, davon ca. 2.000 in Deutschland. Das größte Werk befindet sich in Wuppertal.
In Deutschland bilden wir in 14 Ausbildungsberufen aus, über alle Ausbildungsjahrgänge haben wir aktuell ca. 120 Auszubildende beschäftigt.
Inhalte der Exkursion:
• Firmeninformationen
• Besichtigung der Lackproduktion und einer Abfülllinie
• Informationen über das Berufsausbildungskonzept, die Ausbildungsberufe sowie das Bewerbungsverfahren
• Praktische Anwendung: Lackieren einer Probetafel und Qualitätsprüfung
Kurstitel |
Angewandte Chemie und Physik - Lacke, nicht nur schön und schützend - Firmenexkursion Axalta Coating Systems GmbH & Co. KG |
Uhrzeit |
09:00-14:00 |
Inhalt |
Axalta gehört zu den weltweit größten Lackherstellern. Wir haben uns vor allem auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Autoserien- und Autoreparatur- sowie Industrielacke spezialisiert. Weltweit sind in unserem Unternehmen ca. 12.000 Mitarbeiter beschäftigt, davon ca. 2.000 in Deutschland. Das größte Werk befindet sich in Wuppertal.
In Deutschland bilden wir in 14 Ausbildungsberufen aus, über alle Ausbildungsjahrgänge haben wir aktuell ca. 120 Auszubildende beschäftigt.
Inhalte der Exkursion:
• Firmeninformationen
• Besichtigung der Lackproduktion und einer Abfülllinie
• Informationen über das Berufsausbildungskonzept, die Ausbildungsberufe sowie das Bewerbungsverfahren
• Praktische Anwendung: Lackieren einer Probetafel und Qualitätsprüfung |
Dozenten |
Dr. Roland Somborn Yvonne Feier Sira Dahlhaus
|
Campus | Veranstaltung außerhalb der Uni |
Raum |
Treffpunkt Tor 1 (Anmeldung beim Werkschutz) |
weitere Informationen |
Für die Werksführung erfolgt eine Ausstattung mit Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Helm und Overall |
Art der Veranstaltung |
Exkursion |
Max. Teilnehmer |
15 |
09:00-14:30
Dem Täter auf der Spur - Der genetische Fingerabdruck
In diesem Kurs werden die Schülerinnen mit einer (fiktiven) Straftat konfrontiert, die es mit Hilfe des genetischen Fingerabdruckes aufzuklären gilt. Dies gelingt den Schülerinnen, indem sie DNA aus Mundschleimhautzellen isolieren, spezifische VNTRs mittels PCR amplifizieren und die vervielfältigten Abschnitte mittels Gelelektrophorese auftrennen. Die erlernten Methoden finden heute vielfältige Anwendung in Berufen der Forensik (z. B. Identifizierung von Personen), der Biologie (z. B. Stammbaumanalyse), der Medizin (Vaterschaftstest, Untersuchung von Erbkrankheiten) und angrenzender Fachgebiete (z. B. Biochemie, Lebensmittelüberwachung, Landwirtschaft).
Kurstitel |
Dem Täter auf der Spur - Der genetische Fingerabdruck |
Uhrzeit |
09:00-14:30 |
Inhalt |
In diesem Kurs werden die Schülerinnen mit einer (fiktiven) Straftat konfrontiert, die es mit Hilfe des genetischen Fingerabdruckes aufzuklären gilt. Dies gelingt den Schülerinnen, indem sie DNA aus Mundschleimhautzellen isolieren, spezifische VNTRs mittels PCR amplifizieren und die vervielfältigten Abschnitte mittels Gelelektrophorese auftrennen. Die erlernten Methoden finden heute vielfältige Anwendung in Berufen der Forensik (z. B. Identifizierung von Personen), der Biologie (z. B. Stammbaumanalyse), der Medizin (Vaterschaftstest, Untersuchung von Erbkrankheiten) und angrenzender Fachgebiete (z. B. Biochemie, Lebensmittelüberwachung, Landwirtschaft). |
Dozenten |
Dr. Nadine Domröse Philipp Hachenberg Ida Reddemann
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
V.11.001 und VW.11.002 |
weitere Informationen |
Dieser Workshop findet an der Uni, auf dem Hauptcampus (Grifflenberg) statt |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Max. Teilnehmer |
24 |
09:00-13:00
WSW – Wegbereiter für Energie und Mobilität in Wuppertal
Welche Studienabschlüsse gibt es bei einem Energie- und Mobilitätsanbieter? In welchen Bereichen arbeiten Ingenieurinnen bei WSW? Ausbildung oder Studium? – habt Ihr Eure Entscheidung schon getroffen? Verlaufen alle Werdegänge linear? Welche Erfahrungen haben junge Ingenieur/innen nach dem Studium bei WSW gesammelt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Stimmt der finanzielle Rahmen? Kann man Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren?
In unserer Schwebebahnwerkstatt möchten wir Euch diese und viele weitere Fragen beantworten. Unsere Referentinnen und Referenten geben Einblicke hinter die Kulissen und berichten von Ihren Erfahrungen, Werdegängen und Einsatzbereichen bei den Wuppertaler Stadtwerken. Eine Besichtigung der Werkstatt und Wagenhalle gehört natürlich dazu. Zur Stärkung laden wir Euch anschließend zu einem Imbiss ein.
Treffpunkt: Schwebebahnwerkstatt Wuppertal vor dem Haupteingang, hier erfolgt dann die Abholung und Begleitung in die Räumlichkeiten.
Kurstitel |
WSW – Wegbereiter für Energie und Mobilität in Wuppertal |
Uhrzeit |
09:00-13:00 |
Inhalt |
Welche Studienabschlüsse gibt es bei einem Energie- und Mobilitätsanbieter? In welchen Bereichen arbeiten Ingenieurinnen bei WSW? Ausbildung oder Studium? – habt Ihr Eure Entscheidung schon getroffen? Verlaufen alle Werdegänge linear? Welche Erfahrungen haben junge Ingenieur/innen nach dem Studium bei WSW gesammelt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Stimmt der finanzielle Rahmen? Kann man Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren?
In unserer Schwebebahnwerkstatt möchten wir Euch diese und viele weitere Fragen beantworten. Unsere Referentinnen und Referenten geben Einblicke hinter die Kulissen und berichten von Ihren Erfahrungen, Werdegängen und Einsatzbereichen bei den Wuppertaler Stadtwerken. Eine Besichtigung der Werkstatt und Wagenhalle gehört natürlich dazu. Zur Stärkung laden wir Euch anschließend zu einem Imbiss ein.
Treffpunkt: Schwebebahnwerkstatt Wuppertal vor dem Haupteingang, hier erfolgt dann die Abholung und Begleitung in die Räumlichkeiten. |
Dozenten |
Sarah Laureen Just
|
Campus | Veranstaltung außerhalb der Uni |
Raum |
- |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Exkursion |
Max. Teilnehmer |
20 |
09:00-12:00
Exkursion: Junior Uni Wuppertal
Es erwartet euch eine Führung durch die Junior Uni mit Mitmachaktionen. Im Anschluss setzen wir uns mit Dozentinnen der Junior Uni zusammen, die euch über ihre Tätigkeit berichten und gerne all eure Fragen beantworten.
Kurstitel |
Exkursion: Junior Uni Wuppertal |
Uhrzeit |
09:00-12:00 |
Inhalt |
Es erwartet euch eine Führung durch die Junior Uni mit Mitmachaktionen. Im Anschluss setzen wir uns mit Dozentinnen der Junior Uni zusammen, die euch über ihre Tätigkeit berichten und gerne all eure Fragen beantworten. |
Dozenten |
Bettina Wiek
|
Campus | Veranstaltung außerhalb der Uni |
Raum |
- |
weitere Informationen |
|
Art der Veranstaltung |
Exkursion |
Max. Teilnehmer |
20 |
10:00-13:00
Ach, das geht auch? Eine Ausbildung zur Fachinformatikerin an der Universität. Cool!
Es gibt viele gute Gründe für ein Studium. Und es gibt genauso gute Gründe für eine Ausbildung zur Fachinformatikerin. In dieser Veranstaltung möchten wir vom ZIM - dem Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung - dir den Beruf der Fachinformatikerin näher bringen. Die Aufgabenbereiche für Fachinformatiker*innen an der Bergischen Universität Wuppertal (Spezialisierungen Anwendungsentwicklung oder Systemintegration) sind besonders vielfältig und du arbeitest in einem sympathischen Team.
Wir zeigen dir die praktische Nutzung unterschiedlicher Anwendungen aus dem Alltag von Studium und Lehre an der Uni. Dabei lernst du unsere Lernplattform Moodle und einen E-Prüfungsraum der Uni inkl. der Prüfungssoftware kennen.
Du hörst kurze Erfahrungsberichte von ehemaligen Auszubildenden und hast Gelegenheit mit Fachinformatiker*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des ZIM zu sprechen und kannst all deine Fragen zu stellen.
Was liegt dir mehr, Ausbildung oder Studium? Finde es heraus!
Kurstitel |
Ach, das geht auch? Eine Ausbildung zur Fachinformatikerin an der Universität. Cool! |
Uhrzeit |
10:00-13:00 |
Inhalt |
Es gibt viele gute Gründe für ein Studium. Und es gibt genauso gute Gründe für eine Ausbildung zur Fachinformatikerin. In dieser Veranstaltung möchten wir vom ZIM - dem Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung - dir den Beruf der Fachinformatikerin näher bringen. Die Aufgabenbereiche für Fachinformatiker*innen an der Bergischen Universität Wuppertal (Spezialisierungen Anwendungsentwicklung oder Systemintegration) sind besonders vielfältig und du arbeitest in einem sympathischen Team.
Wir zeigen dir die praktische Nutzung unterschiedlicher Anwendungen aus dem Alltag von Studium und Lehre an der Uni. Dabei lernst du unsere Lernplattform Moodle und einen E-Prüfungsraum der Uni inkl. der Prüfungssoftware kennen.
Du hörst kurze Erfahrungsberichte von ehemaligen Auszubildenden und hast Gelegenheit mit Fachinformatiker*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des ZIM zu sprechen und kannst all deine Fragen zu stellen.
Was liegt dir mehr, Ausbildung oder Studium? Finde es heraus! |
Dozenten |
Dipl.-Päd. Frank von Danwitz Dr. Annika Sauer Franz Rutz Dipl.-Päd. Frank von Danwitz
|
Campus | Campus Grifflenberg |
Raum |
L.11.22 |
weitere Informationen |
Die Veranstaltung findet ab 8 angemeldeten Teilnehmerinnen statt (Mindestanzahl) |
Art der Veranstaltung |
sonstige |
Max. Teilnehmer |
30 |